Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Air Liquide Aktie 502455 / FR0000120073

Mega-Deals 01.01.2025 23:47:00

Deutscher Aktienmarkt: Das waren die grössten Akquisitionen der DAX-Unternehmen in den letzten 10 Jahren

Deutscher Aktienmarkt: Das waren die grössten Akquisitionen der DAX-Unternehmen in den letzten 10 Jahren

Durch Firmenakquisitionen erhoffen sich grosse Konzerne Synergieeffekte, Wettbewerbsvorteile und den Zugang zu neuen Märkten bzw. neuen Kunden. Für diese strategischen Übernahmen greifen auch deutsche Unternehmen öfter mal tief in die Tasche.

• Aktionäre und Management sind sich bei dem Kaufpreis von Firmenübernahmen oft uneinig
• Industrie- und Technologiekonzerne dominieren aktuelle Übernahmeaktivitäten
• Unternehmen versuchen mit Übernahmen im Ausland die weltweite Marktführerschaft zu erlangen

Der Goodwill kommt Firmenkäufer oft teuer zu stehen

Oftmals sind die Einschätzungen zum Kaufpreis bei Firmenübernahmen zwischen dem Management und den Aktionären divergent, was daran liegt, dass Firmenkäufer häufig einen Betrag bezahlen, welcher die zukünftigen Ertragserwartungen berücksichtigt und weit über den Wert der materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände hinausgeht. Dieser sogenannte Goodwill setzt sich dementsprechend aus dem Kaufpreis und dem aktuellen Substanzwert des Unternehmens zusammen. Ist das Management eines Konzerns bereit, einen hohen Goodwill zu bezahlen, kann man davon ausgehen, dass die kalkulierten Synergieeffekte durch die Übernahme diesen Preis rechtfertigen. Doch nicht immer macht sich der Goodwill auch bezahlt.

Bayer-Aktie: Monsanto-Deal

Mit der Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto stemmte der Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern Bayer die grösste Akquisition, die ein deutsches Unternehmen jemals im Ausland getätigt hat. Mit einem Kaufpreis von rund 63 Milliarden US-Dollar zahlte der Aspirin-Konzern zwar einen gewaltigen Aufschlag auf den damaligen Börsenwert des ehemaligen US-Konkurrenten, bewerkstelligte damit aber die spektakulärste Übernahme der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

Mit einer gegenwärtigen Marktkapitalisierung von rund 24,52 Milliarden Euro ist Bayer zusammen mit Monsanto nun jedoch deutlich weniger wert als der im Jahr 2016 gezahlte Kaufpreis für das ganze US-Unternehmen. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass ein Unternehmenskauf nicht nur strategische Wettbewerbsvorteile bringt, sondern auch erhebliche Risiken birgt.

Infineon-Aktie: Cypress-Deal

Im Jahr 2020 schloss die Siemens-Tochtergesellschaft Infineon die Übernahme des in San Jose ansässigen Konkurrenten Cypress Semiconductor für einen stolzen Preis von neun Milliarden Euro, ab. "Die Übernahme von Cypress ist ein bedeutender Schritt in der strategischen Entwicklung von Infineon", erklärt Infineon-Chef Reinhard Ploss. "Gemeinsam bieten wir unseren Kunden das umfassendste Portfolio der Branche, um die reale mit der digitalen Welt zu verbinden und die Digitalisierung, einen der wichtigsten globalen Trends, zu gestalten." Durch die Übernahme wurde Infineon zu einem der zehn grössten Halbleiterhersteller der Welt. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt derzeit bei 44,67 Milliarden Euro.

Pharmabranche im Akquisitionsfieber

Im Jahr 2014 gelang der Merck KGaA die Akquisition des US-Laborausrüsters Sigma-Aldrich. Die Kosten dieser Übernahme lagen bei rund 16 Milliarden US-Dollar. Im selben Jahr übernahm auch Bayer das Geschäft mit Gesundheitsprodukten und rezeptfreien Medikamenten vom US-Pharmariesen Merck & Co. Die Leverkusener liessen sich dieses lukrative Marktsegment damals insgesamt rund 14 Milliarden US-Dollar kosten.

Linde vs. Air Liquide

Zum vorzeitigen Weltmarktführer im Bereich der Industriegase stieg im Jahr 2006 auch die damalige Linde AG auf. Der Gasespezialist übernahm den britischen Konkurrenten BOC für über 15 Milliarden US-Dollar. Durch die Fusion zwischen der deutschen Linde AG und der US-amerikanischen Praxair im Jahr 2018, ist die nun in Dublin beheimatete Firma Linde PLC wieder Weltmarktführer und konnte so den französischen Erzfeind Air Liquide ein weiteres Mal übertrumpfen. Die Marktkapitalisierung der Linde PLC liegt bei rund 194,94 Milliarden Euro.

Covestro: Milliardendeal mit ADNOC

Mit der Übernahme durch die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) war der Werkstoffhersteller Covestro einer der grössten Deals der jüngeren DAX-Geschichte. ADNOC hat rund 16 Milliarden Euro für das Leverkusener Unternehmen geboten - eine Bewertung, die sich aus dem Angebotspreis von 62,00 Euro je Aktie ergibt. Bereits Ende 2024 hielt der Staatskonzern laut Pressemitteilung von Covestro über 91 Prozent der Covestro-Anteile. Die vollständige Übernahme soll im zweiten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden - vorbehaltlich regulatorischer Zustimmung. Ziel des Deals ist es, ADNOCs Portfolio in Richtung nachhaltiger Materialien zu diversifizieren.

Deutsche Börse stärkt sich mit SimCorp

Im Jahr 2023 sicherte sich die Deutsche Börse für rund vier Milliarden Euro den dänischen Finanzsoftwareanbieter SimCorp. Die Akquisition soll die Digitalisierung der Kapitalmärkte vorantreiben. Zudem wird SimCorp künftig mit dem US-Unternehmen Axioma fusionieren, um eine neue Plattform für Risiko- und Investmentlösungen zu schaffen. Damit baut die Deutsche Börse ihr wachsendes Geschäft mit Finanzdaten und Analytik deutlich aus.

Schaeffler übernimmt Vitesco Technologies

Im Oktober 2024 vereinten sich zwei prominente deutsche Zulieferer: Schaeffler übernahm den Antriebsspezialisten Vitesco Technologies. Ziel der Fusion ist die Bündelung von Kompetenzen im Bereich Elektromobilität und die Stärkung des Zugangs zu grossen Automobilkunden. Das Transaktionsvolumen lag bei rund 3,8 Milliarden Euro - eine Bewertung, die aus dem ursprünglichen Angebotspreis von 91 Euro je Aktie ergibt. Der Zusammenschluss wurde laut offizieller Pressemitteilung von Schaeffler durch einen Verschmelzungsvertrag besiegelt und schuf einen der weltweit grössten Automobilzulieferer für Antriebstechnik.

Nummer eins um jeden Preis?

Der Blick in die Wirtschaftshistorie zeigt, dass die deutschen Konzerne durch ihre Übernahmen im In- und Ausland häufig versuchen, die weltweite Marktführerschaft in ihrem Segment zu erreichen. Um eine derartig lukrative Stellung einzunehmen, sehen jedoch viele Führungskräfte über die Interessen der eigenen Aktionäre und die Einschätzungen von Experten hinweg, was im Nachgang sehr problematische und sogar existenzbedrohende Folgen haben kann.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Dragon Images / Shutterstock,Creativa / Shutterstock.com,Julian Mezger für Finanzen Verlag

Analysen zu Siemens AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.09.25 Siemens Buy Goldman Sachs Group Inc.
08.09.25 Siemens Market-Perform Bernstein Research
02.09.25 Siemens Sector Perform RBC Capital Markets
02.09.25 Siemens Market-Perform Bernstein Research
01.09.25 Siemens Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’751.37 19.55 SS4MTU
Short 13’026.90 13.13 BA5S0U
Short 13’483.78 8.98 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’258.29 11.09.2025 10:05:59
Long 11’752.70 19.87 SQBBAU
Long 11’465.62 13.73 BIYSFU
Long 10’968.83 8.79 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}