Wirecard Aktie 1514179 / DE0007472060
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
|
16.10.2025 06:39:36
|
Deutscher Bundesgerichtshof prüft Forderungen von Wirecard-Aktionären
KARLSRUHE (awp international) - Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich an diesem Donnerstag (11 Uhr) mit den Forderungen von Wirecard-Aktionären im Insolvenzverfahren des einstigen Dax-Unternehmens.
Es geht um die Frage, ob geschädigte Aktionäre mit ihren Schadenersatz-Ansprüchen als einfache Gläubiger Geld aus der Insolvenzmasse fordern können oder nicht. Ob das höchste deutsche Zivilgericht am selben Tag schon ein Urteil fällt, ist unklar. (Az. IX ZR 127/24)
In dem konkreten Fall verlangt die Vermögensverwaltung Union Investment von Wirecard 10 Millionen Euro Schadenersatz. Der Insolvenzverwalter sieht aber die Forderungen von Gläubigern wie kreditgebenden Banken oder ehemaligen Wirecard-Angestellten, denen der Zahlungsdienstleister noch Geld schuldet, als vorrangig. Geschädigte Aktionäre wären demnach nur zu berücksichtigen, falls am Ende noch Geld übrig bliebe - wonach es aber nicht aussieht.
50.000 Aktionäre fordern 8,5 Milliarden Euro
Die dagegen gerichtete Klage von Union Investment konnte zuletzt einen Erfolg verbuchen. In einem Zwischenurteil entschied das Oberlandesgericht München im September 2024, dass Aktionäre ihre Ansprüche als Insolvenzforderungen geltend machen können. Nun soll der BGH entscheiden. Das Urteil könnte dabei auch für andere Insolvenzverfahren weitreichende Folgen haben.
In Summe geht es in Karlsruhe um viel Geld: Etwa 50.000 Wirecard-Aktionäre haben laut Gericht Schadenersatzforderungen in Höhe von rund 8,5 Milliarden Euro zur Insolvenztabelle angemeldet. Insgesamt fordern die Wirecard-Gläubiger 15,4 Milliarden Euro. Die Insolvenzmasse beträgt aber nur rund 650 Millionen Euro. Voraussichtlich werden die Gläubiger also in jedem Fall nur einen sehr kleinen Teil ihrer Forderungen bekommen./jml/DP/jha
Nachrichten zu Wirecard AG
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich deutlich stärker -- SMI und DAX schliessen in Grün -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendierte am Dienstag stärker. Der deutsche Aktienmarkt stieg ebenfalls. Die zeigte sich in Grün. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


