13.01.2025 13:09:36
|
Deutschland-Tourismus steuert auf Rekordjahr zu
(Ausführliche Fassung)
WIESBADEN (awp international) - Der Tourismus in Deutschland steuert 2024 trotz Wirtschaftskrise auf ein Rekordjahr zu. Den Einbruch in der Corona-Pandemie hat die Branche längst hinter sich gelassen und erreicht Übernachtungszahlen, die das Vorkrisenniveau noch übertreffen, zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamts. Für 2025 verzeichnen Reiseveranstalter starke Buchungen. Für Urlaub geben Verbraucher demnach auch in der Konjunkturflaute gerne Geld aus.
Im November zählten Hotels, Gasthöfe, Campingplätze und andere Beherbergungsbetriebe hierzulande 32,3 Millionen Übernachtungen, 4,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, berichtet das Statistische Bundesamt.
Mehr Übernachtungen als vor Corona
Von Januar bis November summieren sich die Übernachtungen damit auf 465,3 Millionen. Das sind 1,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und etwas mehr als der bisherige Höchstwert für die ersten elf Monate eines Jahres aus dem Vor-Corona-Jahr 2019. Damals gab es 464,7 Millionen Übernachtungen.
Im November 2024 kletterte die Zahl der Übernachtungen inländischer Gäste um 4,9 Prozent auf 26,6 Millionen. Auch bei den ausländischen Besuchern wurde mit 4,2 Prozent auf 5,7 Millionen ein kräftiges Plus verzeichnet, so die Statistik, für die grössere Betriebe mit mindestens zehn Übernachtungsmöglichkeiten berücksichtigt werden.
Stabile Nachfrage auch in der Nachsaison
"Dass trotz unbeständigen Wetters und der Weihnachtsferien die Übernachtungszahlen im November gestiegen sind, ist ein absolut positives Zeichen", sagte Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). Den Destinationen sei es gelungen, auch in der Nachsaison für eine stabile Nachfrage zu sorgen.
Schon über die ersten drei Quartale hatte der Deutschland-Tourismus Zuwächse verzeichnet. Viele Menschen halten zwar nach der Inflationswelle ihr Geld zusammen, bei Urlauben sind die Bundesbürger aber traditionell ausgabefreudig.
"Reiselust ungebrochen"
Für das neue Jahr berichtet die Branche von starken Buchungen. Der Reiseveranstalter Dertour etwa verzeichnet für den Sommer Buchungseingänge auf Rekordniveau. "Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen", sagte Dertour-Manager Mark Tantz kürzlich der Deutschen Presse-Agentur.
Auch Branchenführer Tui profitiert. Konzernchef Sebastian Ebel rechnet für 2025 mit weiteren Zuwächsen. Die Wintersaison sei gut angelaufen und für den Sommer lägen bereits sieben Prozent mehr Buchungen vor als vor einem Jahr, sagte Ebel im Dezember. "Deutschland ist besonders stark." '
Die schwache Konjunktur täte der Reiselust keinen Abbruch. "Wir haben das immer wieder erlebt, auch in konjunkturell schwierigeren Situationen, dass die Kunden verreisen wollen, Urlaub machen wollen."/als/DP/nas
Nachrichten zu TUI
Analysen zu TUI
15.02.23 | TUI Market-Perform | Bernstein Research | |
15.02.23 | TUI Sell | UBS AG | |
15.02.23 | TUI Underweight | Barclays Capital | |
15.02.23 | TUI Hold | Deutsche Bank AG | |
14.02.23 | TUI Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI stabil -- DAX nach Rekordhoch kaum bewegt -- Wall Street rutscht ab -- Asiens Börsen gehen uneinig ins Wochenende - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche geht es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex macht nach einem neuen Rekordhoch Verluste. Die Wall bewegt sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |