Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Bilanz präsentiert 07.02.2025 22:45:00

Amazon-Aktie knickt ein: Amazon wächst weiter und verdient mehr - Prognose enttäuscht

Amazon-Aktie knickt ein: Amazon wächst weiter und verdient mehr - Prognose enttäuscht

Der Internetkonzern Amazon hat seine Bücher geöffnet und über seine Geschäftsentwicklung berichtet.

Im vierten Geschäftsquartal 2024 verzeichnete der Internetriese Amazon einmal mehr einen Gewinnsprung. Das Ergebnis je Aktie stieg von 1,03 US-Dollar auf 1,86 US-Dollar, damit verdiente das von Jeff Bezos gegründete Unternehmen mehr, als Analysten zuvor erwartet hatten, die Schätzungen für das EPS hatten zuvor bei 1,49 US-Dollar gelegen.

Auch die Erlöse entwickelten sich deutlich positiv: Der Umsatz sprang von 169,96 Milliarden US-Dollar auf 187,8 Milliarden US-Dollar bei Analystenschätzungen von 187,31 Milliarden US-Dollar zuvor.

Auch die Gesamtjahresbilanz fiel besser aus als im Jahr zuvor: Der Gewinn je Aktie, bei dem Analysten zuvor einen Wert von 5,15 US-Dollar in Aussicht gestellt hatten, verbesserte sich von 2,90 US-Dollar auf 5,53 US-Dollar, während die Erlöse von 574,79 Milliarden US-Dollar auf 638 Milliarden US-Dollar anzogen (Analystenerwartung: 637,86 Milliarden US-Dollar).

Amazon investiert 100 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur

Amazon will in diesem Jahr rund 100 Milliarden US-Dollar in Infrastruktur investieren - grösstenteils in den Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz. Die Nachfrage der IT-Kunden nach Ressourcen dafür sei so gross, dass die Cloud-Sparte AWS auf Kapazitäts-Engpässe treffe, sagte Amazon-Chef Andy Jassy bei Vorlage der Quartalszahlen. Amazon ist nicht nur der weltgrösste Online-Händler, sondern auch der führende Anbieter von Cloud-Infrastruktur.

Im vergangenen Quartal investierte Amazon bereits 26,3 Milliarden Dollar (25,3 Mrd. Euro) in den Ausbau seiner Infrastruktur. Jassy stellte in Aussicht, dass die Engpässe mit zusätzlichen Chip-Lieferungen und besserer Energieversorgung im zweiten Halbjahr nachlassen sollten. Auch der Software-Riese Microsoft , der mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI kooperiert, beklagte vergangene Woche, dass er nicht genug Kapazität für die KI-Bedürfnisse seiner Kunden habe.

Während der weltgrösste Online-Händler mit seinen Eckdaten die Erwartungen der Analysten im Weihnachtsquartal übertraf, enttäuschte die Prognose für das laufende Quartal.

Trotz des erwarteten Kursverlustes würde Amazon mit einer Marktkapitalisierung von dann noch gut 2,4 Billionen Dollar vor der Google-Mutter Alphabet bleiben. Wertvoller sind nur Apple (3,5 Billionen per Donnerstagsschluss), Nvidia (3,15) sowie Microsoft (3,1).

Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um zehn Prozent auf 187,8 Milliarden Dollar. Der Gewinn wurde mit 20 Milliarden Dollar fast verdoppelt. Die Erlöse der Cloud-Sparte AWS, die vom KI-Boom profitiert, stiegen um 19 Prozent auf 28,8 und lagen damit im Rahmen der Erwartungen.

Für das laufende Quartal sagte Amazon aber einen Umsatz von 151 bis 155,5 Milliarden Dollar voraus. Analysten waren im Schnitt von über 158 Milliarden ausgegangen. Amazon verwies darauf, dass der erstarkte Dollar die Erlöse aus dem internationalen Geschäft voraussichtlich gut zwei Milliarden Dollar niedriger erscheinen lassen wird. Daneben wird der Vergleich laut Experten auch davon getrübt, dass 2025 kein Schaltjahr ist.

Experte Eric Sheridan von der Investmentbank Goldman Sachs sieht nun etwas Anpassungsbedarf bei den Markterwartungen, nachdem sowohl der für das erste Quartal avisierte Umsatz als auch der operative Gewinn unter den Prognosen der Optimisten lägen. Allerdings erinnerte Sheridan an die grundsätzlich konservative Planung des Unternehmens. Die langfristige Story sieht Sheridan intakt.

Douglas Anmuth von der Bank JPMorgan gibt sich auch zuversichtlich. Er verwies auf die Kapazitätsengpässe im Cloudgeschäft wegen begrenzter Verfügbarkeit von Infrastruktur, Computerchips und Energie. Im zweiten Halbjahr sollte sich die Lage hier bessern und das Wachstum sich daher wieder beschleunigen - schliesslich sei die Nachfrage nach Cloud- sowie nach KI-Anwendungen gross.

Die Amazon-Aktie fiel am Freitag im NASDAQ-Handel schlussendlich um 4,05 Prozent auf 229,15 Dollar. Am Dienstag hatten die Papiere mit 242,52 Dollar noch einen Rekord erreicht und dabei 2025 bereits wieder gut zehn Prozent zugelegt - nach plus 44 Prozent im Vorjahr.

Redaktion finanzen.ch / awp international

Weitere Links:


Bildquelle: Twin Design / Shutterstock.com,Sundry Photography / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.10.25 Amazon Kaufen DZ BANK
31.10.25 Amazon Buy UBS AG
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
31.10.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 175.38 -3.90% Amazon