Ranking |
16.09.2014 17:03:43
|
Die grössten Börsengänge vor Alibaba
Der chinesische Internethändler Alibaba peilt den grössten Börsengang der Geschichte an. Gründer Jack Ma will Unternehmen wie Facebook, Visa und Chinas Milliardenbanken in den Schatten stellen.
Von Andrea Marthaler und Mathias Ohanian
Es war wie im Rausch und erinnerte an die Endphase des Tech-Booms im Jahr 2000: Wegen der immensen Nachfrage stockte Facebook-Chef Mark Zuckerberg die Zahl der angebotenen Aktien beim Börsengang kurzerhand um fast ein Drittel auf. Auch der Ausgabekurs legte in den letzten Stunden deutlich zu und kam am Ende bei 38 Dollar zum Stehen. Unterm Strich sammelte das sozialen Netzwerk zum Börsenstart im Mai 2012 über 16 Milliarden Dollar ein.
Damit war Zuckerberg nicht nur eine der grössten Neuemissionen gelungen, sondern die vielleicht spektakulärste. Nicht zuletzt, weil die Zeit danach für die Aktie rasante Achterbahnfahrten bedeutete und enttäuschte Anleger Klagen anstrebten.
Für Alibaba wird es ernst
Solche Negativschlagzeilen will Alibaba-Gründer Jack Ma an diesem Freitag freilich verhindern. Doch kurz vor dem Börsenstart des Online-Händlers deutet sich jetzt erneut ein Feuerwerk an: Der Ausgabepreis der Alibaba-Aktie liegt bei bis zu 68 Dollar. Insgesamt sollen rund 24 Milliarden Dollar eingesammelt werden - so viel wie nie zuvor von einem Unternehmen rund um den Globus.
Damit stellt Alibaba nicht nur Facebook, Visa und andere grosse US-Giganten wie General Motors in den Schatten. Auch die grossen Börsengänge der gigantischen chinesischen Banken werden damit in den Schatten gestellt.
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |