Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

Huang über KI-Potenzial 23.10.2025 22:27:00

NVIDIA-Aktie im Fokus: HSBC sieht weiter Aufwärtspotenzial - Acht-Billionen-Dollar-Marke in Sicht?

NVIDIA-Aktie im Fokus: HSBC sieht weiter Aufwärtspotenzial - Acht-Billionen-Dollar-Marke in Sicht?

Eine frische Kaufempfehlung der HSBC und ein optimistischer Ausblick von CEO Jensen Huang rücken NVIDIA erneut in den Mittelpunkt des Marktgeschehens.

• HSBC-Analyst passt NVIDIA-Bewertung nach oben an
• CEO über KIs und NVIDIAs Potenzial
• Warten auf Geschäftsergebnisse

HSBC-Analyst stuft NVIDIA hoch

Die Aktie von NVIDIA geriet zuletzt erneut in den Mittelpunkt, nachdem die HSBC ihr Rating von "Halten" auf "Kaufen" anhob und das Kursziel deutlich von 200 auf 320 US-Dollar erhöhte. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 76 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs von 181,16 US-Dollar - bei Erreichen dieses Ziels würde NVIDIA eine Marktkapitalisierung von rund acht Billionen US-Dollar erreichen.

HSBC-Analyst Frank Lee begründete die Heraufstufung laut Bloomberg mit dem anhaltenden Wachstum des Marktes für KI-Grafikprozessoren (GPUs), das sich zunehmend über die grossen Cloud-Anbieter hinaus ausweite. "Dieser Trend schafft Raum für ein signifikantes Gewinnwachstum im Geschäftsjahr 2027", so Lee.

Auch Advanced Micro Devices (AMD) profitierte von der positiven Branchenstimmung: HSBC bestätigte die Kaufempfehlung und hob das Kursziel auch hier von 185 auf 310 US-Dollar an. Analyst Lee verwies dabei auf den jüngsten Kooperationsdeal mit OpenAI, der für stärkere Nachfrage und Preissetzungsspielräume sorge.

Jensen Huang über KI-Potenzial

NVIDIA-Gründer Jensen Huang sieht in künstlicher Intelligenz ebenfalls enormes Potenzial - sogar die nächste industrielle Revolution. In einem Gespräch mit Investorenlegenden Bill Gurley und Brad Gerstner verglich er die heutige KI-Entwicklung mit der Einführung des Elektromotors, wie Barchart berichtet. "Früher ersetzten Motoren körperliche Arbeit - heute erweitert KI unsere geistige Leistungsfähigkeit", so Huang. KI-Supercomputer würden künftig als "Fabriken" agieren, die menschliche Intelligenz vervielfachen. Ein Mitarbeiter, der mithilfe von KI doppelt so produktiv werde, sei laut Huang eine logische Investition: "Ich würde das sofort tun."

Unter Huangs Führung hat sich NVIDIA vom reinen Grafikkartenhersteller zum Herzstück der globalen KI-Infrastruktur entwickelt. Die GPUs des Konzerns bilden das Rückgrat vieler führender KI-Modelle - von ChatGPT über Gemini bis Claude. Huang versteht KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung menschlicher Fähigkeiten: So wie Motoren Muskeln mechanisieren, automatisiere KI das Denken und steigere Effizienz durch Verstärkung menschlicher Kreativität.

Wirtschaftlich betrachtet, sieht Huang in der KI einen enormen Hebel: Da menschliche Intelligenz rund 50 Billionen US-Dollar der globalen Wirtschaftsleistung ausmache, könne schon eine geringe Steigerung dieser Produktivität durch KI tiefgreifende Auswirkungen auf nahezu alle Branchen haben - von Finanzen über Industrie bis Bildung. Trotz laufender Debatten über Automatisierung und Ethik bleibt Huangs Vision optimistisch: KI sei kein Ersatz für den Menschen, sondern das nächste Werkzeug, um die Grenzen des Möglichen zu verschieben.

NVIDIAs Schlüsselrolle

Auf einem grossen Technologiegipfel hat Huang zudem einen optimistischen Ausblick gegeben, wie Meyka berichtet. Er betonte die wachsende Nachfrage nach KI-Chips sowie NVIDIAs zunehmende Zahl an Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen - ein Signal, das das Vertrauen der Anleger in die anhaltende Rallye der KI-Aktien stärkte. NVIDIAs strategische Ausrichtung auf die Entwicklung effizienterer Hardware- und Softwarelösungen im KI-Bereich unterstreicht seine Führungsrolle in der Branche und positioniert den Konzern als zentralen Treiber der nächsten Innovationswelle.

Die Begeisterung rund um KI und NVIDIAs Schlüsselrolle in diesem Sektor spiegeln sich auch am Markt wider. Für Investoren gilt der Konzern als einer der beständigsten Wachstumstreiber im Technologiesektor. Huangs optimistische Aussagen bekräftigen NVIDIAs Position als Motor der globalen KI-Entwicklung - und als Unternehmen, das nicht nur vom aktuellen Hype profitiert, sondern die Zukunft der Technologie aktiv mitgestaltet.

Analystenkonsens

Auch der allgemeine Analystenkonsens zeigt sich positiv. In den vergangenen drei Monaten bewerteten laut TipRanks insgesamt 38 Analysten das Papier. Während nur jeweils ein Analyst zum Halten und zum Verkaufen rät, geben die restlichen 36 Experten eine Kaufempfehlung ab. Daraus ergibt sich für NVIDIA eine starke Kaufempfehlung. Das durchschnittliche Kursziel liegt dabei bei 224,38 US-Dollar, was einer Veränderung von 23,86 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 181,16 US-Dollar entspricht.
Zudem blicken sowohl Investoren als auch Experten gespannt auf die kommende NVIDIA-Bilanz, die am 19.11.2025 erwartet wird.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,gguy / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.11.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
20.11.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
20.11.25 NVIDIA Buy UBS AG
20.11.25 NVIDIA Hold Deutsche Bank AG
20.11.25 NVIDIA Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’237.09 19.93 SBGBHU
Short 13’524.37 13.68 S8FBOU
Short 14’034.06 8.79 SJLB4U
SMI-Kurs: 12’772.55 25.11.2025 17:30:00
Long 12’207.42 19.47 SZ6BTU
Long 11’943.68 13.91 SETB4U
Long 11’438.06 8.97 SU9BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com