Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Expertenkolumne 16.01.2020 15:42:36

Die optimale Geburtsvorbereitung

Kolumne

Wer sein Kind nicht auf der allgemeinen Abteilung des Spitals zur Welt bringen möchte und den Arzt, der bei der Geburt dabei sein soll, selber wählen will, sollte frühzeitig eine Zusatzversicherung abschliessen.

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) verpflichtet die Versicherer seit März 2014, vollumfänglich sämtliche Kosten für die ärztliche Betreuung von Schwangeren zu übernehmen, jedoch erst ab der 13. Schwangerschaftswoche und nur bis zum 49. Tag nach der Geburt. Vollumfänglich heisst, dass in dieser Zeit sowohl der Selbstbehalt von 10 Prozent als auch die Anrechnung auf die Franchise der Krankenversicherung entfällt.

Treten jedoch bereits in der Frühschwangerschaft bis zur 13. Schwangerschaftswoche Komplikationen auf und sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich, muss die Versicherte in dieser Zeit den Selbstbehalt und ihren Anteil der Franchise entrichten. Gleiches gilt für Medikamente und besondere Hilfsmittel, die vor und nach der Geburt nötig sein können, wie beispielsweise Stützstrümpfe oder eine Milchpumpe.

Die Kosten für die stationäre Entbindung, üblicherweise für vier Tage bei einer normalen Geburt und sieben Tage bei einem Kaiserschnitt, in einem Mehrbettzimmer der allgemeinen Abteilung in einem Vertragsspital oder Geburtshaus des Wohnkantons werden ebenfalls von der Grundversicherung getragen - auch ohne den Selbstbehalt, den Anteil der Franchise und die üblichen 10 Franken Selbstbeteiligung pro Spitaltag zu erheben.

Allerdings haben die Schwangeren in der Grundversicherung kein Recht, das Spital oder Geburtshaus, in dem sie entbinden möchten, frei zu wählen; sie dürfen sich nur für ein kantonales Vertragsspital entscheiden. Auch den Arzt, der bei der Geburt dabei sein soll, kann sich die Schwangere nicht selber aussuchen. Es sei denn, die Versicherte hat rechtzeitig vor Beginn der Schwangerschaft eine halbprivate, private oder flexible Spitalzusatzversicherung abgeschlossen. Dies sollte möglichst früh erfolgen, da manche Krankenversicherer bei Schwangerschaften eine Karenzzeit von bis zu einem Jahr nach Versicherungsbeginn anwenden. "Sollte es vorher zu einer Schwangerschaft kommen, werden keine Leistungen aus der Zusatzversicherung gezahlt", warnt Stephan Wirz, Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG.

Autor: Stephan Wirz, Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG

Stephan Wirz ist Mitglied der Geschäftsleitung der Maklerzentrum Schweiz AG, einer führenden Anbieterin von Versicherungslösungen im Privatkundenbereich.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’773.34 19.82 UUOSMU
Short 13’069.76 13.50 BDKS2U
Short 13’544.50 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’275.64 10.09.2025 10:24:57
Long 11’751.57 18.91 SG1BPU
Long 11’495.79 13.65 B74SQU
Long 11’025.65 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}