Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
05.03.2025 07:30:12
|
EQS-News: q.beyond steigert EBITDA um 84 % auf 10,5 Mio. € und übertrifft Erwartungen
EQS-News: q.beyond AG
/ Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose
q.beyond steigert EBITDA um 84 % auf 10,5 Mio. € und übertrifft Erwartungen
Köln, 5. März 2025. In einem wirtschaftlich sehr herausfordernden Umfeld gelang es q.beyond im Jahr 2024, die Ertragskraft noch stärker zu verbessern als erwartet: Nach vorläufigen Berechnungen stieg das EBITDA im abgelaufenen Geschäftsjahr um 84 % auf 10,5 Mio. €. Zuletzt hatte das Unternehmen einen Anstieg des EBITDA um deutlich mehr als 40 % auf 8 bis 10 Mio. € bei einem Umsatz von eher 192 als 198 Mio. € und einem positiven Free Cashflow erwartet. Der Umsatz wuchs 2024 nach vorläufigen Berechnungen um 3,3 Mio. € auf 192,6 Mio. €, der Free Cashflow stieg um 1,5 Mio. € auf 3,2 Mio. €. q.beyond-CEO Thies Rixen zieht für das Geschäftsjahr 2024 ein positives Fazit: „Wir haben unsere ehrgeizigen Ziele erneut erreicht und beim EBITDA sogar übertroffen – trotz der anhaltenden Rezession in Deutschland. Das zeigt, wie gut unser Unternehmen dank der ‚Strategie 2025‘ inzwischen aufgestellt ist.“ Das fokussierte Geschäftsmodell und die schlanke Organisation hätten die Effizienz sowie die Resilienz nachhaltig erhöht, ein zweigleisiger Vertrieb die Schlagkraft beim Go-to-Market gestärkt. Deutlicher Anstieg der operativen Ertragskraft in beiden Segmenten In der Folge verbesserten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr alle wesentlichen Ertragskennzahlen. Das Bruttoergebnis stieg um 25 % auf 34,5 Mio. €; den Hauptanteil steuerte das größere Segment „Managed Services“ bei. Der Bruttogewinn erhöhte sich in diesem traditionell margenstarken Geschäft noch einmal um 20 % auf 29,5 Mio. €. Im Segment „Consulting“ wuchs diese Kennzahl um 76 % auf 5,1 Mio. €. Das Konzernergebnis verbesserte sich vor allem dank deutlich geringerer Vertriebs- und Verwaltungskosten auf -4,0 Mio. € nach -16,4 Mio. € im Vorjahr. „Das Konzernergebnis nähert sich wie geplant der Nulllinie“, sagt CFO Nora Wolters. Die Fortschritte beruhten auf der konsequenten Umsetzung der Strategie 2025: „Mit ‚One q.beyond‘ ist es in nur zwei Jahren gelungen, die Strukturen und Prozesse deutlich zu vereinfachen und den Nearshoring- und Offshoring-Anteil signifikant zu erhöhen.“ Zum 31. Dezember 2024 lag der Anteil der Beschäftigten an den Standorten in Lettland, Spanien und Indien bereits bei 14 % im Vergleich zu 3 % Ende 2022. Für das laufende Geschäftsjahr plant q.beyond mit einem weiteren Anstieg der Ertragskraft. Das EBITDA soll auf 12 bis 15 Mio. € steigen; zudem will das Unternehmen ein nachhaltig positives Konzernergebnis bei einem Umsatz von 184 bis 190 Mio. € erwirtschaften. Beim Vergleich mit dem Vorjahresumsatz ist zu berücksichtigen, dass sich in diesem Jahr die Konzentration auf profitable Produkte und Dienstleistungen in Abstimmung mit Kunden fortsetzt. Der vergleichbare Vorjahresumsatz liegt vor diesem Hintergrund bei rund 180 Mio. €. Die Prognose basiert auf der Annahme, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr die Rezession überwindet und zumindest schwach wächst. Mittelfristig Verdoppelung der EBITDA-Marge auf mindestens 10 % angestrebt Das Jahr 2025 ist eine weitere Etappe auf dem Weg zu einer auch im Branchenvergleich attraktiven Ertragskraft. Mittelfristig strebt q.beyond eine Verdoppelung der EBITDA-Marge von aktuell 5 % auf mindestens 10 % an. Dazu werden sowohl die stabile Nachfrage nach Digitalisierungsprojekten im deutschen Mittelstand als auch die weitere Steigerung der Nearshoring- und Offshoring-Quote sowie der zunehmende KI-Einsatz beitragen. Die EBITDA-Marge von mindestens 10 % ist das zentrale Ziel der weiterentwickelten Strategie 2025plus. Auf dem Weg zum IT-Serviceführer will q.beyond insbesondere die erfolgskritischen Kompetenzen wie zum Beispiel KI und Security der Teams an den in- und ausländischen Standorten stärken, das Kundengeschäft vermehrt internationalisieren sowie die Branchenkompetenz auch über gezielte Zukäufe ausbauen. Mit einer Nettoliquidität von 39,1 Mio. € zum 31. Dezember 2024 ist das schuldenfreie Unternehmen hierfür sehr gut finanziert. „Wir entwickeln uns mit unseren Kunden weiter und stärken so unsere führende Position im Markt“, beschreibt CEO Rixen die Stoßrichtung der Strategie. Die höhere Ertragskraft infolge der Strategie 2025plus ist eine gute Grundlage für eine weitere Erhöhung des Unternehmenswerts. Im Jahr 2024 stieg diese Größe bereits um 22 % auf 90,9 Mio. €. Doch nicht nur steigende Kurse machten die q.beyond-Aktie zu einem attraktiven Investment, so CEO Rixen: „Mit der weiterentwickelten Strategie schaffen wir die erforderlichen Grundlagen, um unsere Anteilseigner in Zukunft auch wieder über eine Dividende am Unternehmenserfolg zu beteiligen.“
Über das Unternehmen: Kontakt:
05.03.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | q.beyond AG |
Richard-Byrd-Straße 4 | |
50829 Köln | |
Deutschland | |
Telefon: | +49-221-669-8724 |
Fax: | +49-221-669-8009 |
E-Mail: | invest@qbeyond.de |
Internet: | www.qbeyond.de |
ISIN: | DE0005137004 |
WKN: | 513700 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2095031 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2095031 05.03.2025 CET/CEST
Nachrichten zu q.beyond (ex QSC)
11.04.25 |
EQS-HV: q.beyond AG: Bekanntmachung der Einberufung zur Hauptversammlung am 22.05.2025 in Köln mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung gemäß §121 AktG (EQS Group) | |
10.04.25 |
EQS-News: Für IT-Souveränität im Mittelstand: q.beyond launcht KI-Plattform aus eigenen Rechenzentren (EQS Group) | |
10.04.25 |
EQS-News: For IT sovereignty at SMEs: q.beyond launches AI platform from its proprietary data centres (EQS Group) | |
28.03.25 |
EQS-News: q.beyond prematurely extends contracts with both Management Board members (EQS Group) | |
28.03.25 |
EQS-News: q.beyond verlängert vorzeitig Verträge mit beiden Vorständen (EQS Group) | |
28.03.25 |
EQS-DD: q.beyond AG: Thies Rixen, buy (EQS Group) | |
28.03.25 |
EQS-DD: q.beyond AG: Thies Rixen, Kauf (EQS Group) | |
11.03.25 |
EQS-AFR: q.beyond AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß §§ 114, 115, 117 WpHG (EQS Group) |
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI und DAX geben nach -- Börsen in Fernost überwiegend wieder auf Talfahrt - Hang Seng sehr schwachZur Wochenmitte verbuchen sowohl der heimische als auch der deutsche Leitindex zunächst Verluste. Die asiatischen Aktienmärkte tendieren unterdessen ebenfalls mehrheitlich wieder tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |