China Evergrande Group Aktie 33406535 / KYG2119W1069
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Chinas Autoindustrie |
28.10.2024 11:24:00
|
Evergrande NEV-Aktie fällt: Liquidatoren stoppen Verkaufsverhandlungen
China Evergrande NEV steht derzeit unter enormem Druck. Die Elektrofahrzeugsparte des insolventen Immobilienriesen kämpft nicht nur mit gescheiterten Verkaufsgesprächen, sondern auch mit Rückforderungen staatlicher Subventionen und einer unsicheren Zukunft im Markt.
• Chinas Autoindustrie kämpft mit sinkenden Verkaufspreisen und steigendem Margendruck
• China Evergrande NEV: Verkaufsgespräche mit potenziellem Käufer beendet
China Evergrande NEV in der Krise
Dass der Mutterkonzern China Evergrande schon lange mit Problemen zu kämpfen hat, ist kein Geheimnis. Bereits seit vergangenem Jahr steckt das chinesische Immobilienunternehmen tief in einer Krise und in einer Insolvenz. Das wirkt sich natürlich auch auf die Elektroautosparte des Unternehmens aus.
Laut Berichten von GlobalData hat die Hong Kong Stock Exchange (HKSE) beispielsweise kürzlich bekannt gegeben, dass die China Evergrande NEV Group sämtliche von der chinesischen Regierung erhaltenen Subventionen zurückzahlen muss. Die HKSE erklärte, dass das Unternehmen seinen vertraglichen Verpflichtungen zur Sicherung von Subventionen der lokalen Regierung nicht nachgekommen sei. Es habe unter anderem versäumt, einen Firmensitz zu errichten und habe die geplanten Produktions- und Verkaufsziele verfehlt. Evergrande NEV nahm bei seiner Börsennotierung 2021 ausserdem 2,7 Milliarden HKD von privaten Investoren ein.
Laut HKSE war Evergrande NEV verpflichtet, die erhaltenen Subventionen innerhalb von 15 Tagen nach Benachrichtigung zurückzuzahlen; andernfalls drohte das Unternehmen, sein gesamtes Vermögen, einschliesslich Produktionsanlagen, Fabrikgebäude und Grundstück, zu verlieren.
Evergrande NEV gab jedoch an, eine Überprüfung der Entscheidung zu beantragen und wies darauf hin, dass die Rückzahlungen "erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Situation und den Geschäftsbetrieb" des Unternehmens haben könnten.
Chinas Autoindustrie steuert auf Krise zu
Doch nicht nur China Evergrande und die Fahrzeugproduktionseinheit des Unternehmens haben mit Problemen zu kämpfen. Chinas gesamte Automobilindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen. Trotz eines beachtlichen Exportwachstums sinken die Gewinne pro verkauftem Fahrzeug kontinuierlich, wie Blackout News berichtet. Diese Entwicklung werfe langfristige Risiken auf. Während chinesische Hersteller 36 Prozent mehr Fahrzeuge exportieren als im Vorjahr, stieg der Umsatz nur um 29 Prozent, was auf sinkende Verkaufspreise und steigenden Margendruck hindeutet. Dies bedrohe die Stabilität der gesamten Branche.
Die schwache Inlandsnachfrage belaste die chinesische Autoindustrie stark. Selbst Marktführer wie BYD sehen sich gezwungen, Rabatte anzubieten, um ihre Verkaufszahlen aufrechtzuerhalten, was den Umsatzanstieg trotz Rekordauslieferungen schwächt. Mehr als 100 chinesische Marken, viele faktisch insolvent, werden durch staatliche Kredite und politische Unterstützung am Leben gehalten, was die globale Preisentwicklung zusätzlich unter Druck setzt. Staatschef Xi Jinping priorisiert politische Stabilität und verzögert daher notwendige Marktbereinigungen, die jedoch langfristig für die Branche stabilisierend wirken könnten. Ohne klare Massnahmen drohe eine tiefe Krise, die auch die globale Wirtschaft durch Preisverfall und Margendruck spürbar belasten könnte, so Blackout News.
Verkaufsgespräche für Evergrande NEV-Beteiligung mit potenziellem Käufer gescheitert
Zuletzt geriet China Evergrande NEV unter Druck, als bekannt wurde, dass die Liquidatoren die Gespräche mit einem potenziellen Käufer über eine Beteiligung am Unternehmen beendet haben.
Die Liquidatoren von Evergrande NEV informierten Bloomberg zufolge den Autohersteller, dass sie die Verhandlungen mit einem ungenannten Investor über den Verkauf eines anfänglichen Anteils von 29 Prozent - mit einer Option auf weitere 29,5 Prozent- eingestellt haben. Laut einer vorläufigen Vereinbarung vom Mai bestand die Möglichkeit, dass der potenzielle Käufer auch eine neue Kreditlinie zur Unterstützung der Produktion bereitstellt.
Die Liquidatoren erklärten jedoch, sie würden weiterhin nach potenziellen Käufern suchen und nach Gelegenheiten zur Veräusserung ihrer Anteile Ausschau halten, doch "bislang gibt es keine konkrete Möglichkeit", hiess es von Evergrande NEV.
Evergrande NEV-Aktie sackt ab
Der Handel mit den Aktien von Evergrande EV wurde am 28. Oktober an der Hongkonger Börse wieder aufgenommen, nachdem er am Freitag vorübergehend ausgesetzt worden war. Die Aktie hat in diesem Jahr bereits rund 40 Prozent an Wert verloren. Den Montagshandel an der Hongkonger Börse schloss das Papier 8,96 Prozent tiefer bei 0,305 HKD ab.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu China Evergrande New Energy Vehicle Group Limited
| Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu China Evergrande New Energy Vehicle Group Limited
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


