Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
02.06.2025 07:00:06
|
Führungswechsel bei der Bellevue Group – sukzessive Schärfung des Geschäftsmodells – Halbjahresresultat voraussichtlich deutlich tiefer als Vorjahr
Bellevue Group AG / Schlagwort(e): Personalie/Halbjahresergebnis Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 Kotierungsreglement Zürich, 2. Juni 2025 Führungswechsel bei der Bellevue Group – sukzessive Schärfung des Geschäftsmodells – Halbjahresresultat voraussichtlich deutlich tiefer als Vorjahr
Der Verwaltungsrat der Bellevue Group hat Veit de Maddalena (Präsident des Verwaltungsrates seit 2019) zum exekutiven Verwaltungsratspräsidenten per 2. Juni 2025 ernannt. Er wird zusammen mit der bestehenden Gruppengeschäftsleitung auch für die operative Führung der Bellevue Group verantwortlich zeichnen. Gleichzeitig wird Prof. Dr. Urs Schenker (Mitglied des Verwaltungsrates seit 2019) als Lead Independent Director agieren. Die Geschäftsleitung von Bellevue Asset Management, der wichtigsten operativen Tochtergesellschaft der Bellevue Group, übernimmt Markus Peter, der als Head Investments seit 2009 bei der Bellevue Group tätig und seit 2024 auch Mitglied der Gruppengeschäftsleitung ist. Der bisherige CEO Gebhard Giselbrecht hat sich entschieden, eine neue Herausforderung ausserhalb der Bellevue Group anzunehmen. Veit de Maddalena, exekutiver Verwaltungsratspräsident, kommentiert: «Ich bedaure den Entscheid von Gebhard Giselbrecht und danke ihm im Namen des Verwaltungsrates für sein grosses Engagement. Für seine berufliche Zukunft wünsche ich ihm alles Gute. Unser Augenmerk gilt nun der sukzessiven Anpassung der Bellevue Group auf die neue Marktrealität. Wir werden Bellevue konsequent auf unsere Kernkompetenzen Biotech und Healthcare sowie ausgewählte attraktive Nischenstrategien ausrichten, unsere Ressourcen entsprechend allozieren und moderne Instrumente zur Effizienzsteigerung nutzen. Wir sind überzeugt, dass unsere anerkannte Anlagekompetenz, unsere engagierten Mitarbeitenden sowie unsere starke Bilanz ein sehr gutes Fundament für eine optimierte, erfolgreiche Bellevue Group bilden.»
Die Bellevue Group erwartet aufgrund der aktuell vorliegenden internen Zahlen für das 1. Halbjahr 2025 ein im Vorjahresvergleich deutlich tieferes Geschäftsergebnis. Das anhaltend schwierige Marktumfeld akzentuierte sich angesichts der US-Zollpolitik weiter. Der Aktienmarkt des Gesundheitssektors entwickelte sich weiterhin unterdurchschnittlich, teilweise gar negativ. Zusätzlich belastete die Schwäche US-Dollars den Grossteil der Healthcare-Anlagen. Die durchschnittlich verwalteten Kundenvermögen liegen deshalb aktuell im Vorjahresvergleich rund 24% tiefer (Reduktion um rund 15% gegenüber Ende 2024). Gleichzeitig beeinträchtigten marktbedingte, unrealisierte Anlageverluste auf eigene Produkte und Finanzanlagen das erwartete Halbjahresresultat zusätzlich. Vor diesem Hintergrund erwartet die Bellevue Group ein nahezu ausgeglichenes Halbjahresresultat. Die Publikation des vollständigen Halbjahresergebnisses 2025 erfolgt am 24. Juli 2025.
Kontakt Investor Relations: Stefano Montalbano, CFO Bellevue Group
Ende der Adhoc-Mitteilung |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Bellevue Group AG |
Theaterstrasse 12 | |
8001 Zürich | |
Schweiz | |
Telefon: | +41 44 267 67 00 |
Fax: | +41 44 267 67 01 |
E-Mail: | info@bellevue.ch |
Internet: | www.bellevue.ch |
ISIN: | CH0028422100 |
Valorennummer: | A0LG3Z |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 2148532 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2148532 02.06.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Bellevue AG
15.07.25 |
SPI-Wert Bellevue-Aktie: So viel hätte eine Investition in Bellevue von vor 3 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Freundlicher Handel: SPI zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI zeigt sich fester (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Schwache Performance in Zürich: SPI beginnt Mittwochshandel im Minus (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
SPI-Papier Bellevue-Aktie: So viel Verlust hätte ein Bellevue-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Schwacher Handel: SPI präsentiert sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
04.07.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI sackt zum Handelsende ab (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
NVIDIA am 16.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |