07.01.2025 17:21:36
|
Gericht will Wirecard-Prozess beschleunigen
MÜNCHEN (awp international) - Das Landgericht München I will den seit über zwei Jahren laufenden Wirecard-Prozess um den grössten Wirtschaftsbetrug in Deutschland seit 1945 beschleunigen. Der Vorsitzende Richter Markus Födisch und die vierte Strafkammer schlagen in einer Verfügung vor, sich auf die zehn wichtigsten Anklagevorwürfe zu beschränken. Ansonsten würde der am 8. Dezember 2022 eröffnete Prozess gegen den früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun und zwei weitere Manager des 2022 zusammengebrochenen Dax -Konzerns nach Einschätzung der Richter nicht vor 2026 enden. Ein Sprecher des Gerichts bestätigte einen entsprechenden Bericht der "Süddeutschen Zeitung".
Staatsanwaltschaft muss einverstanden sein
Laut Anklage erdichteten die Täter jahrelang Umsätze in Milliardenhöhe, um den eigentlich defizitären Zahlungsdienstleister über Wasser zu halten. Den Schaden für die kreditgebenden Banken beziffert die Münchner Staatsanwaltschaft auf gut drei Milliarden Euro. Damit der Mammutprozess schneller enden kann, müsste die Staatsanwaltschaft dem Gericht ihr Einverständnis erklären. Laut "SZ" will die Ermittlungsbehörde sich im Laufe des Januar äussern.
Die für das Urteil wesentlichen Punkte, auf die sich die Kammer nun beschränken will, umfassen nach wie vor eine ganze Reihe von Vorwürfen. Dazu zählen unter anderem die Fälschung der Konzernabschlüsse für die Jahre 2016, 2017 und 2018, falsche Information des Kapitalmarkts, Untreue sowie Betrug der kreditgebenden Banken. In der ursprünglichen Anklage umfassen allein die Vorwürfe gegen den früheren Vorstandschef Braun 43 verschiedene Punkte.
83 Verhandlungstage in diesem Jahr angesetzt
Die Kammer hatte den Prozess erst kürzlich um ein weiteres Jahr verlängert und 83 neue Verhandlungstage angesetzt. Strittig ist in dem Prozess nicht, dass es im Wirecard-Management kriminell zuging, sondern die Frage der Täterschaft. Der seit viereinhalb Jahren in Untersuchungshaft sitzende Braun weist kategorisch alle Vorwürfe zurück und macht seinerseits eine Tätergruppe um den abgetauchten Ex-Vorstand Jan Marsalek und den Mitangeklagten Oliver Bellenhaus verantwortlich./cho/DP/men
Nachrichten zu Wirecard AG
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |