Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Herausforderungen 09.01.2022 17:07:00

Globale Lieferkettenkrise: Morgan Stanley-Analysten identifizieren "regionale Champions" und "Bottlenecks"

Globale Lieferkettenkrise: Morgan Stanley-Analysten identifizieren

Die US-Bank Morgan Stanley hat die globale Lieferkettenkrise genauer untersucht und Aktien ausgemacht, die die damit verbundenen Herausforderungen gut meistern und solche, die besonders unter der Lieferkettenproblematik leiden.

• Lieferkettenprobleme stellen Unternehmen vor Herausforderungen
• Morgan Stanley nennt "regionale Champions"
• "Bottleneck"-Unternehmen besonders betroffen

Lieferkettenschwierigkeiten haben nicht nur das Weihnachtsgeschäft 2020 deutlich belastet, auch zahlreiche Unternehmen bekamen die akuten Unterbrechungen in den Lieferketten teils deutlich zu spüren. Analysten von Morgan Stanley haben die Entwicklungen in einem 80-seitigen Report, der CNBC vorliegt, näher unter die Lupe genommen und ermittelt, wer seine Marktposition behaupten konnte und wer besonders unter der Lieferkettenkrise gelitten hat.

Regionale Champions

Den Experten zufolge gibt es Unternehmen, sogenannte "regionale Champions", die "ihre Bedeutung für Lieferketten und die Rolle, die politische Entscheidungsträger spielen könnten, erkannt haben, … um ihre Position trotz des Wettbewerbsdrucks anderer Einflusssphären zu stärken". Diese Unternehmen hätten bei den globalen Herausforderungen im Hinblick auf Lieferketten eine "herausragende Rolle gespielt", zitiert CNBC aus dem Morgan Stanley-Bericht. Die Unternehmen hätten zudem auch "stärkere Rentabilitätstrends gezeigt und die globale Aktien-Benchmark MSCI ACWI deutlich übertroffen", heisst es in dem Bericht. Der MSCI ACWI Index besteht aus Aktien des MSCI World sowie aus Schwellenmarktindizes.

Die Analysten des Finanzhauses haben konkrete Aktien ausgemacht, die sich als "zentral" für die Lieferketten erwiesen haben. Im Bereich technische Hardware nennen die Analysten insbesondere den iPhone-Hersteller Apple, den Computerkonzern HP sowie Cisco, Lenovo, Fujitsu und Hitachi. Und auch im Halbleitersegment, eine der am stärksten von Lieferkettenproblemen betroffenen Branche, haben die Experten "regionale Champions" ausgemacht: Samsung, Intel, Infineon und NVIDIA.
Autohersteller hatten in den vergangenen Monaten ebenfalls besonders unter Engpässen zu leiden, doch nicht alle waren von der Problematik gleich stark betroffen. Positiv heben die Morgan Stanley-Analysten in diesem Zusammenhang die deutschen Autobauer Volkswagen, Daimler und BMW hervor, auch die US-Konkurrenten Ford und GM landen auf der Liste, ebenso wie Tata Motors, Renault, Hyundai und der Automobilzulieferer Continental.
Als konkrete Namen im Softwaresegment nennt Morgan Stanley den IT-Riesen Microsoft sowie IBM, Dell und SAP, während die Buffett-Firma Berkshire Hathaway im Versicherungssegment als "regionaler Champion" ausgemacht wurde. Als Vertreter der Konsumgütersparte sind den Experten Sony, Panasonic und LG Electronics positiv aufgefallen, während im Einzelhandel der Internetriese Amazon eine herausragende Stellung einnahm. Siemens und Volvo halten die Analysten unterdessen für Profiteure im Investitionsgütersegment.

"Flaschenhals"-Unternehmen

Während oben genannte Aktien sich als wichtig für Lieferketten erwiesen haben, gibt es auch jene Unternehmen, die mit den globalen Herausforderungen besonders stark zu kämpfen hatten. Diese seien am stärksten von den Engpässen betroffen gewesen. "Branchen, die in diese Kategorie fallen, sind diejenigen, die den Druck der Lieferkette am stärksten übertragen, teilweise weil die Unternehmen dieser Kohorte trotz zunehmender Automatisierung oder Kapitalinvestitionen anhaltend auf Arbeitseinsätze angewiesen sind", heisst es in dem Bankbericht. Kombiniert mit anderen Faktoren wie der Abhängigkeit von Märkten, die dem Handel oder anderen politischen Friktionen unterliegen, mache dies "solche Unternehmen anfällig für geopolitische und arbeitsmarktbezogene Dynamiken, aber auch von entscheidender Bedeutung für globale Lieferketten". Die Analysten listen entsprechende Unternehmen unter der Kategorie "Flaschenhals", da diese bei Lieferkettenproblemen nur begrenzte Möglichkeiten hätten, "ausser die Preise zu erhöhen, um höhere Inputkosten auszugleichen oder die Kapazität durch Rückstände zu rationieren".

Im Halbleitersegment sieht Morgan Stanley dabei namhafte Unternehmen wie STMicroelectronics, NXP Semiconductor, Microchip Technology, Texas Instruments, Analog Device, ON Semiconductor, Globalfoundries, Nuvoton Technology und Nanya Technology betroffen. Im Bereich technische Hardware nennen die Experten BYD Electronics, Wingtech Technology, Unimicron, Kinsus Interconnect Tech und Nan Ya PCB.
Auch Netzwerkausrüster wie Lumentum, II-VI, Corning und CommScope finden sich unter den so genannten "Bottleneck" oder "Flaschenhals"-Unternehmen wieder.

Entspannung an der Lieferkettenfront

Die Lieferkettenproblematik wird aber den Experten zufolge kein Dauerzustand sein. Akute Unterbrechungen liessen bereits jetzt nach und könnten innerhalb der ersten Jahreshälfte 2022 vollständig behoben sein, zeigen sich die Analysten zuversichtlich. Die Logistikkosten werden allerdings wohl auch 2022 deutlich höher bleiben, es sei "unwahrscheinlich, dass die Quarantäne- und Reisebeschränkungen für wichtige transkontinentale Strecken" bis 2022 koordiniert gelockert würden, bis 2023 sei hier mit wenig neuen Kapazitäten zu rechnen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gordon Bell / Shutterstock.com,MichaelJayBerlin / Shutterstock.com,Who is Danny / Shutterstock.com

Analysen zu Microchip Technology Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 172.15 0.47% Amazon
Analog Devices Inc. 159.46 -15.85% Analog Devices Inc.
Apple Inc. 176.35 -0.92% Apple Inc.
Berkshire Hathaway Inc. B 426.49 1.17% Berkshire Hathaway Inc. B
BMW AG 72.72 1.85% BMW AG
BYD Electronic Co Ltd 3.86 6.90% BYD Electronic Co Ltd
Cisco Inc. 53.72 -1.46% Cisco Inc.
Commscope Holding Co Inc 5.30 2.91% Commscope Holding Co Inc
Continental AG 64.31 -55.53% Continental AG
Corning Inc. 39.36 -9.30% Corning Inc.
Dell Technologies 92.45 2.30% Dell Technologies
Ford Motor Co. 9.02 1.77% Ford Motor Co.
Fujitsu Ltd. 20.30 0.79% Fujitsu Ltd.
General Motors 42.06 1.34% General Motors
GLOBALFOUNDRIES INC 32.83 -0.89% GLOBALFOUNDRIES INC
Hitachi Ltd. 23.78 -1.98% Hitachi Ltd.
HP Inc (ex Hewlett-Packard) 20.98 2.63% HP Inc (ex Hewlett-Packard)
Hyundai Motor Co Ltd 192’900.00 -2.13% Hyundai Motor Co Ltd
IBM Corp. (International Business Machines) 214.76 -0.41% IBM Corp. (International Business Machines)
Infineon AG 17.39 2.27% Infineon AG
Intel Corp. 18.11 2.13% Intel Corp.
Lenovo Group Ltd. 0.72 701.94% Lenovo Group Ltd.
LG Electronics Inc 71’600.00 -1.24% LG Electronics Inc
Lumentum Holdings Inc 46.04 -47.45% Lumentum Holdings Inc
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 28.35 -47.16% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Microchip Technology Inc. 31.72 -0.87% Microchip Technology Inc.
Microsoft Corp. 377.02 -0.03% Microsoft Corp.
Nanya New Material Technology Co., Ltd. Registered Shs -A- 33.99 -1.96% Nanya New Material Technology Co., Ltd. Registered Shs -A-
NVIDIA Corp. 112.90 0.49% NVIDIA Corp.
NXP Semiconductors N.V. 172.13 4.31% NXP Semiconductors N.V.
ON Semiconductor Corp. 38.11 16.34% ON Semiconductor Corp.
Panasonic Corp. 9.88 1.35% Panasonic Corp.
Renault S.A. 26.88 -30.11% Renault S.A.
Samsung 57’300.00 -0.17% Samsung
SAP SE 130.08 42.24% SAP SE
Siemens AG 102.96 48.72% Siemens AG
Sony Corp. 112.09 115.06% Sony Corp.
STMicroelectronics N.V. 16.14 7.11% STMicroelectronics N.V.
Tata Motors Ltd 730.70 0.36% Tata Motors Ltd
Texas Instruments Inc. (TI) 155.79 -0.50% Texas Instruments Inc. (TI)
Volkswagen (VW) AG Vz. 96.60 -0.09% Volkswagen (VW) AG Vz.
Volvo AB (B) 23.78 2.96% Volvo AB (B)

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}