Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Partner für autonomes Fahren 05.07.2019 20:07:02

Google-Schwester Waymo und Lyft verbünden sich

Google-Schwester Waymo und Lyft verbünden sich

Im Kampf auf dem Markt des autonomen Fahrens, verbündet Waymo sich mit Lyft. Der Deal zwischen der Google-Schwester und dem Fahrtendienst, ist der nächste Schritt gegen den gemeinsamen Rivalen Uber.

Starke Verbündete

Der Fahrdienstvermittler Uber erhält ernstzunehmende Konkurrenz. Waymo, der Entwickler der Google-Autos, ist eine Allianz mit dem Fahrtendienst und Uber-Konkurrenten Lyft eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Ubers Vormachtstellung auf dem hart umkämpften US-Markt beenden und die ersten sein, die selbstfahrende Autos im offiziellen Straßenverkehr etablieren. Doch während Uber bereits weltweit aktiv ist, beschränkte sich der Fahrdienst von Lyft bislang auf die USA. Mit dem neuen Geschäftspartner an der Seite soll sich nun alles ändern und dabei profitieren beide Konzerne von der Kooperation. Waymo erhält Zugang zum breiten Kundenstamm von Lyft, während Lyft, die fortschrittliche Technologie der Google-Schwester nutzen kann.

Der Rechtsstreit von Waymo und Uber

Zur Zeit befinden sich die beiden konkurrierenden Unternehmen Waymo und Uber in einem Rechtsstreit. Das Unternehmen wirft dem Fahrdienstvermittler vor, vertrauliche Daten gestohlen zu haben. Die Informationen würden, laut Waymo, Technologie-Daten zum autonomen Fahren beinhalten und Uber habe sich mit der Nutzung einen Vorteil verschaffen wollen. Anthony Levandowski, der ehemalige Google-Entwickler wird von Waymo als Auslöser für den Streit genannt. Das Unternehmen wirft dem Entwickler vor, vertrauliche Informationen gestohlen und an Uber weitergegeben zu haben. Uber bestreitet davon gewusst zu haben, noch habe man die besagten Informationen in irgendeiner Form verwendet. Der Vorwurf begründet sich auf der Tatsache, dass Anthony Levandowski, nachdem er Google verlassen hatte, ein Startup gegründet hat, welches mittlerweile zu Uber gehört. Dort leitet der 37-Jährige nun das Roboterwagen-Programm. Nun hat sich US-Staatsanwaltschaft eingeschaltet und prüft derzeit, was hinter den Vorwürfen gegen Levandowski und Uber steckt.

Uber unter Druck

Mit der Kooperation zwischen Waymo und Lyft erhöht sich der Druck auf Uber nun enorm. Uber befindet sich mit seiner Technologie zurzeit noch in der Testphase und seit August können Fahrgäste in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania probeweise im, von Uber entwickelten Robotertaxi mitfahren. Im März erfuhr Uber jedoch einen herben Rückschlag, als der Fahrdienstleister aufgrund eines Unfalls, in den einer der Wagen verwickelt war, seine autonom fahrenden Autos in Arizona wieder aus dem Verkehr ziehen musste. Doch auch Waymo steckt mit seiner neuen Generation an Fahrzeugen noch in der Testphase, jedoch befindet sich die Technologie des autonomen Fahrens bereits seit acht Jahren in der Entwicklung und das Unternehmen hält sie nun für praxisreif und für den Verkehr geeignet. Demnächst möchte die Firma kostenlose Testfahrten mit Roboterautos in Arizona anbieten, um in den Praxistest überzugehen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Waymo,Bosch,Tero Vesalainen / Shutterstock.com

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.07.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
16.07.25 Alphabet C Neutral UBS AG
21.05.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
25.04.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}