Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Partner für autonomes Fahren |
05.07.2019 20:07:02
|
Google-Schwester Waymo und Lyft verbünden sich

Im Kampf auf dem Markt des autonomen Fahrens, verbündet Waymo sich mit Lyft. Der Deal zwischen der Google-Schwester und dem Fahrtendienst, ist der nächste Schritt gegen den gemeinsamen Rivalen Uber.
Starke Verbündete
Der Fahrdienstvermittler Uber erhält ernstzunehmende Konkurrenz. Waymo, der Entwickler der Google-Autos, ist eine Allianz mit dem Fahrtendienst und Uber-Konkurrenten Lyft eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Ubers Vormachtstellung auf dem hart umkämpften US-Markt beenden und die ersten sein, die selbstfahrende Autos im offiziellen Straßenverkehr etablieren. Doch während Uber bereits weltweit aktiv ist, beschränkte sich der Fahrdienst von Lyft bislang auf die USA. Mit dem neuen Geschäftspartner an der Seite soll sich nun alles ändern und dabei profitieren beide Konzerne von der Kooperation. Waymo erhält Zugang zum breiten Kundenstamm von Lyft, während Lyft, die fortschrittliche Technologie der Google-Schwester nutzen kann.
Der Rechtsstreit von Waymo und Uber
Zur Zeit befinden sich die beiden konkurrierenden Unternehmen Waymo und Uber in einem Rechtsstreit. Das Unternehmen wirft dem Fahrdienstvermittler vor, vertrauliche Daten gestohlen zu haben. Die Informationen würden, laut Waymo, Technologie-Daten zum autonomen Fahren beinhalten und Uber habe sich mit der Nutzung einen Vorteil verschaffen wollen. Anthony Levandowski, der ehemalige Google-Entwickler wird von Waymo als Auslöser für den Streit genannt. Das Unternehmen wirft dem Entwickler vor, vertrauliche Informationen gestohlen und an Uber weitergegeben zu haben. Uber bestreitet davon gewusst zu haben, noch habe man die besagten Informationen in irgendeiner Form verwendet. Der Vorwurf begründet sich auf der Tatsache, dass Anthony Levandowski, nachdem er Google verlassen hatte, ein Startup gegründet hat, welches mittlerweile zu Uber gehört. Dort leitet der 37-Jährige nun das Roboterwagen-Programm. Nun hat sich US-Staatsanwaltschaft eingeschaltet und prüft derzeit, was hinter den Vorwürfen gegen Levandowski und Uber steckt.
Uber unter Druck
Mit der Kooperation zwischen Waymo und Lyft erhöht sich der Druck auf Uber nun enorm. Uber befindet sich mit seiner Technologie zurzeit noch in der Testphase und seit August können Fahrgäste in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania probeweise im, von Uber entwickelten Robotertaxi mitfahren. Im März erfuhr Uber jedoch einen herben Rückschlag, als der Fahrdienstleister aufgrund eines Unfalls, in den einer der Wagen verwickelt war, seine autonom fahrenden Autos in Arizona wieder aus dem Verkehr ziehen musste. Doch auch Waymo steckt mit seiner neuen Generation an Fahrzeugen noch in der Testphase, jedoch befindet sich die Technologie des autonomen Fahrens bereits seit acht Jahren in der Entwicklung und das Unternehmen hält sie nun für praxisreif und für den Verkehr geeignet. Demnächst möchte die Firma kostenlose Testfahrten mit Roboterautos in Arizona anbieten, um in den Praxistest überzugehen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
16.05.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Zuversicht in New York: S&P 500 klettert zum Start des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500 präsentiert sich am Mittwochmittag fester (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Verlust hätte eine Alphabet C (ex Google)-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Apple: Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) | |
08.05.25 |
Künstliche Intelligenz: Apple-Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) | |
07.05.25 |
Börse New York in Grün: S&P 500 bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
25.04.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK | |
23.12.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK |
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |