Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
stocksDIGITAL |
13.11.2013 11:01:25
|
Grossbanken in Finanznöten
Die Kapitallücken bei UBS und CS sorgen für volatile Kurse. Das lässt sich mit strukturierten Produkten spielen.
Für Anleger bedeutet eine Erhöhung die mögliche Ausgabe zusätzlicher Aktien und damit eine Verwässerung des Gewinns infolge höherer Aktienzahl. Damit würde sich die bisherige Bewertung auf der Basis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses verschlechtern. Hinzu kommt: Da in die Berechnung der Eigenmittel auch einbehaltene Gewinne einfliessen, ist bei den Banktiteln für noch längere Zeit mit niedrigeren oder keinen Dividenden zu rechnen.
Verschärfte Eigenkapitalforderungen für die UBS und die CS könnten zwei Dinge bedeuten. Zum einen, dass das Management die Tätigkeiten im Investment Banking noch schneller als bisher signalisiert zusammenstreichen wird, um die operativen Risiken und überproportionalen Eigenkapitalanforderungen zurückzufahren. Zum anderen könnte sich zeigen, dass die Höhe der Eigenmittel der Finanzhäuser doch nicht so vorbildlich ist, wie bisher gedacht worden war.
«Obwohl die bisherigen Regelungen in der Schweiz als relativ streng gegolten haben, zeigt sich, dass andere internationale Banken mit Quoten von 3 bis 5 Prozent besser mit Eigenmitteln aus- gestattet sind als die UBS und die Credit Suisse mit 2,7 und 2,4 Prozent», sagen Branchenexperten von Barclays Capital. Sie beziehen sich dabei auf das sogenannte harte Eigenkapital, das im Wesentlichen aus Aktienkapital und einbehaltenem Gewinn besteht (Common Equity Tier 1 , kurz CET1).
Die Analysten sehen bei der UBS bis Ende 2014 beim CET1 eine Unterdeckung von 1,0 Milliarden Franken. Bei der Credit Suisse soll der Rückstand gar 9,4 Milliarden betragen. Während der Betrag bei der UBS rund 1,5 Prozent des Börsenwerts entspricht, sind es bei der Credit Suisse 25 Prozent. «Während die UBS die Anforderungen rein organisch aus dem Gewinn von nur zwei Monaten nach Wirksamwerden der neuen Sätze ab 2015 erfüllen könnte, würde das bei der Credit Suisse nach unseren Schätzungen 1,7 Jahre bis Mit- te 2016 dauern», rechnen die Barclays- Experten vor.
Noch drastischere Folgen hätte die Forderung zur Anhebung der Eigen- mittel von 10 Prozent, wie sie von Widmer-Schlumpf ins Spiel gebracht worden ist. Das würde nach Angaben von Barclays bei der UBS eine Unterdeckung von 22,7 Milliarden und bei der Credit Suisse eine solche von 35,7 Milliarden Franken bedeuten.
Statt mit milliardenschweren Kapitalbeschaffungen ist bei beiden Geldhäusern eher mit einer weiteren Schrumpfung im Investment Banking zu rechnen. Die Unsicherheiten dürften mittelfristig auf jeden Fall hoch blei- ben. Das ergibt kurzfristig interessante Spekulationsmöglichkeiten für risikofreudigere Anleger – insbesondere bei der Credit Suisse, die wegen des grösseren Kapitalbedarfs stärkere Kursausschläge erwarten lässt.
So drehte die Aktie Mitte Woche von der unteren Begrenzung des Aufwärtstrends vom November 2012 klar nach oben. Weitere Steigerungen lassen sich wegen der hohen Volatilität von 30 Prozent zwar gut mit der Aktie spielen, noch stärker aber mit einem Zertifikat (z.B. CH0202930894, Laufzeit end- los, Basispreis und Knock-out je rund 19.79 Franken). Dort sind die Kursstei- gerungen etwa zwei- bis dreimal so hoch wie bei der Aktie. (gp)
Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter stocksDIGITAL Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos downladen.
Weitere Links:
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |