Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gerüchteküche brodelt |
29.05.2024 22:16:00
|
HubSpot-Aktie mit Kurssprung nach Spekulationen um Milliarden-Übernahme durch Google

Die HubSpot-Aktie zieht in dieser Handelswoche die Blicke auf sich. Der Grund: Googles Mutterkonzern Alphabet zieht wohl eine Übernahme des US-Tech-Unternehmens in Erwägung.
• Milliardendeal würde einen Rekord brechen
• HubSpot-Aktionäre reagieren sichtlich erfreut
Die HubSpot-Aktionäre waren am gestrigen Dienstag in Feierlaune, nachdem "CNBC" berichtet hatte, dass Alphabet ein Übernahmeangebot für das Softwareunternehmen prüfe.
Übernahmespekulationen verdichten sich zunehmend
Die ersten Gerüchte über eine mögliche Übernahme von HubSpot durch den Google-Mutterkonzern Alphabet tauchten bereits Anfang April auf, als "Reuters" eine Meldung veröffentlichte, wonach Alphabet mit Beratern über ein Angebot für HubSpot spreche. "Bloomberg" folgte Anfang dieses Monats mit einem Bericht, in dem es hiess, die Gespräche kämen voran.
"Es gab viele Berichte darüber, dass HubSpot in Gesprächen mit Google ist", betonte David Faber von "CNBC" am Dienstag. "Meines Erachtens ist es absolut richtig, dass Alphabet HubSpot in einem reinen Aktientausch übernimmt." Der Übernahmedeal wäre von einer beachtlichen Dimension: Nach dem Kurssprung am Dienstag weist HubSpot eine Marktkapitalisierung von knapp 33 Milliarden US-Dollar auf und wäre damit der grösste Zukauf in der Unternehmensgeschichte von Google. Den Spitzenplatz hält bislang die Übernahme von Motorola Mobility, die im Jahr 2011 durchgeführt wurde und 12,5 Milliarden US-Dollar gekostet hatte.
So reagieren die HubSpot- und Alphabet-Aktien
Die Aktionäre feierten am Dienstag die Gerüchte, als seien sie bereits bestätigt. Den NYSE-Handel beendete die HubSpot-Aktie mit einem Plus von 8,39 Prozent bei einem Schlusskurs von 638,39 US-Dollar. Im Mittwochshandel ging es dann letztlich um 1,47 Prozent aufwärts auf 647,79 US-Dollar.
Auch die Aktie des Google-Mutterkonzerns Alphabet zeigte sich am Dienstag positiv und stieg an der NASDAQ letztlich um 0,81 Prozent auf 176,40 US-Dollar an, verlor am Mittwoch dann aber um 0,32 Prozent auf 177,45 US-Dollar.
Google könnte von HubSpots Geschäftsmodell profitieren
HubSpot entwickelt eine Plattform für Inbound-Marketing, Vertrieb, CRM und Kundenservice. Angeboten werden von HubSpot unter anderem Content-Management, Tools für Social Media Marketing, zur Suchmaschinenoptimierung und für Web Analytics. Das Unternehmen wurde im Jahr 2006 von Brian Halligan und Dharmesh Shah gegründet und hat seinen Hauptsitz in Cambridge (Massachusetts).
HubSpot wird hauptsächlich von kleinen und mittleren Unternehmen für das Marketing genutzt. Die Produkte von HubSpot würden vermutlich eine Lücke füllen, indem sie Google dabei helfen, seinen Kunden Marketingtechnologie und Tools für das Kundenbeziehungsmanagement zur Verfügung zu stellen. So könnten sie dem "CNBC"-Bericht zufolge dazu dienen, die Cloud-Einnahmen von Google zu steigern.
Noch nichts bestätigt
Auch wenn zuletzt immer wieder Spekulationen über den vermeintlichen Milliarden-Deal vonseiten verschiedener Medien vorangetrieben worden sind, ist von offizieller Seite noch nichts bestätigt worden. Alphabet reagierte nicht sofort auf die Bitte von "CNBC" um eine Stellungnahme, während HubSpot eine Stellungnahme ablehnte. Es bleibt somit abzuwarten, ob es tatsächlich zu Googles grösstem Übernahmedeal aller Zeiten kommen wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
08.05.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Verlust hätte eine Alphabet C (ex Google)-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Künstliche Intelligenz: Apple-Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) | |
08.05.25 |
Apple: Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) | |
07.05.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Börse New York in Grün: S&P 500 bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 fällt (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Handel in New York: So entwickelt sich der NASDAQ Composite aktuell (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 nachmittags stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
25.04.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK | |
23.12.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Inflationsdaten: SMI wenig bewegt -- DAX in Grün -- US-Börsen uneins -- Hang Seng letztlich verlustreichDer heimische Aktienmarkt bewegt sich am Dienstag um den Vortagesschluss, während der deutsche Leitindex leicht zulegt. Die US-Börsen finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Dienstag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |