IBU-tec Aktie 36167913 / DE000A0XYHT5
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bilanz vorgelegt |
21.03.2024 16:09:25
|
IBU-tec-Aktie schiesst nach überzeugendem Ausblick zweistellig nach oben

IBU-tec musste im Geschäftsjahr 2023 teils kräftige Rückgänge bei Umsatz und EBITDA hinnehmen. Nach einem herausfordernden Jahr erwartet das Unternehmen für 2024 jedoch wieder deutliches Wachstum.
• Batteriegeschäft als Hoffnungsschimmer
• Kräftiges Wachstum im Geschäftsjahr 2024 erwartet
Im Geschäftsjahr 2023 erzielte IBU-tec einen Umsatz von 48,3 Millionen Euro nach 53,9 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Beim EBITDA musste der Entwicklungs- und Produktionsdienstleister der Industrie einen kräftigen Rückgang von 6,7 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf nun rund 3,0 Millionen Euro hinnehmen. Die EBITDA-Marge lag bei 6,1 Prozent. Stark entwickelt habe sich laut Unternehmensangaben allerdings der Wachstumsbereich Batteriematerialien, dessen Umsatz sich im zurückliegenden Geschäftsjahr auf 10,2 Millionen Euro mehr als verdoppelt hat.
Insgesamt bezeichnete das Unternehmen das zurückliegende Geschäftsjahr in einer Pressemitteilung jedoch als "massgeblich von herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie einer hohen Inflation und gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen, geprägt". Für 2024 zeigt sich der Konzern jedoch optimistisch.
IBU-tec blickt optimistisch nach vorne
Für das Geschäftsjahr 2024 prognostiziert IBU-tec eine Umsatzsteigerung von rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr sowie ein "überdurchschnittliches Wachstum beim EBITDA" von 40 bis 45 Prozent gegenüber dem Wert aus 2023. Haupttreiber des erwarteten Wachstums soll das bereits erwähnte Batteriegeschäft sein.
Aber auch an anderer Front konnte IBU-tec im noch jungen Jahr bereits wichtige Meilensteine erreichen, heisst es in der Pressemitteilung. Unter anderem wird dabei auf die kürzlich bekannt gegebene Forschungskooperation mit LANXESS verwiesen. Auch ein neues LFP-Produkt, das einen geringeren CO2-Fussabdruck aufweise als die Produkte chinesischer Wettbewerter, sei bereits vorgestellt worden.
"Nachdem das Jahr 2023 nicht zufriedenstellend verlief, sind wir sehr gut ins Jahr 2024 gestartet", wird IBU-tec-CEO Jörg Leinenbach in der Pressemitteilung zitiert. "2024 wollen wir die Wachstumsdelle aus 2023 hinter uns lassen und wieder in den dynamischen Expansionspfad der vorhergegangenen Jahre einschwenken. Die ehrgeizigen Ziele unserer IBU2025-Strategie haben wir dabei weiterhin fest im Blick", so Leinenbach weiter.
An der Börse kommt der optimistische Blick nach vorne offenbar gut an: Die IBU-tec-Aktie kann im XETRA-Handel am Donnerstag zeitweise um 31,79 Prozent auf 12,56 Euro steigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu IBU-tec AG
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |