SoftBank Aktie 245595 / JP3436100006
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Investorensuche |
29.09.2025 22:10:00
|
Intel-Aktie in Rot: TSMC-Fantasie verpufft - Enttäuschte Hoffnungen drücken den Kurs
Nach einer überaus positiven Handelswoche nehmen Anleger zum Wochenstart am Montag Gewinne mit. Die jüngsten Hoffnungen auf ein Investment aus Taiwan verpuffen.
• Geplatzte TSMC-Hoffnungen
• TSMC dementiert Gespräche über Beteiligung oder Partnerschaft
Noch am Freitag hatten Spekulationen darüber, dass angeschlagene US-Traditionskonzern Intel in Taiwan auf Investorensuche ist und offenbar bei TSMC mit Blick auf eine mögliche Beteiligung vorstellig geworden sei, für Kursgewinne gesorgt. Am Montag herrschte aber nunmehr gedämpfte Handelsstimmung, die Intel-Aktie fiel an der NASDAQ um 2,90 Prozent auf 34,47 US-Dollar, kann auf Monatssicht aber immer noch ein sattes Plus von rund 40 Prozent vorweisen.
TSMC-Fantasie schwindet
Hintergrund der Kursverluste dürften einerseits Gewinnmitnahmen sein, nachdem Intel-Aktionäre in den vergangenen Jahren alles andere als erfolgsverwöhnt gewesen waren. Darüber hinaus haben sich die Hoffnungen auf TSMC als neuer Intel-Investor offenbar vorerst wohl zerschlagen.
Der Taipeh Times zufolge hat Taiwan Semiconductor, der weltweit grösste unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte, entsprechende Gespräche mit Intel dementiert. In einer Erklärung wies TSMC einen Bericht des Wall Street Journal zurück, wonach Intel sich an TSMC gewandt und um Investitionen in Intels Produktionsstätten oder eine Partnerschaft gebeten habe. Es habe nie entsprechende Gespräche über die Gründung eines Joint Ventures oder die Lizenzierung oder den Technologietransfer gegeben, hiess es.
Intel gezielt auf Investorensuche
Der gegenüber zahlreichen anderen Halbleiterherstellern ins Hintertreffen geratene Intel-Konzern hatte erst in der vergangenen Woche die Zusage des KI-Chipriesen NVIDIA erhalten, für fünf Milliarden US-Dollar rund vier Prozent an Intel zu erwerben. Auch mit Apple sollen entsprechende Verhandlungen im Gange sein.
Auch die US-Regierung hatte dem Traditionskonzern unter die Arme gegriffen und sich mit zehn Prozent an Intel beteiligt, während die Softbank ein weiteres Investment in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar getätigt hat.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd ADR Cert Deposito Arg Repr 3 ADRs
| Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Ltd ADR Cert Deposito Arg Repr 3 ADRs
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


