360° Finanzen |
20.03.2025 17:34:00
|
Klimaschutz und hohe Renditen: Warum EU-Banken jetzt doppelt lohnen könnten
Kolumne

Banken erleben eine Renaissance: Steigende Zinssätze, hohe Gewinne und ihre Schlüsselrolle in der Energiewende machen sie für Investoren attraktiv. Trotz starker Kursgewinne bleiben sie unterbewertet - eine Chance für Anleger, Rendite mit Nachhaltigkeit zu verbinden.
Darum gehören Bankentitel in ein ausgewogenes Portfolio
Politische Entwicklungen wie die deutschen Wahlen, mögliche französische Wahlen und ein möglicher Waffenstillstand in der Ukraine könnten die Kreditnachfrage ankurbeln, was europäische Substanzwerte zu einem wesentlichen Bestandteil eines ausgewogenen Anlageportfolios macht. Banken sind entscheidend für Wirtschaftswachstum und nachhaltige Investitionen, da staatliche Mittel begrenzt sind. Anleger profitieren von stabilen Renditen und unterstützen gleichzeitig die Energiewende.
Mehrere Faktoren trieben die starke Bankperformance 2024 an:
- Steigende Zinssätze erhöhten die Nettozinsmargen und Rentabilität.
- Robuste Gebühreneinnahmen, unterstützt durch starke Leistungen im Investmentbanking und der Vermögensverwaltung förderten das Umsatzwachstum.
- Operative Effizienz durch striktes Kostenmanagement führte zu höherer Widerstandsfähigkeit.
Wachstumschancen durch nachhaltige Finanzierung
Europäische Banken bleiben unterbewertet, bieten aber attraktive Chancen für Investoren, die auf Finanzwerte mit starker Gewinndynamik setzen. Neben finanzieller Performance stehen sie an der Spitze nachhaltiger Finanzierung, indem sie Projekte zur Kohlenstoffreduktion unterstützen. Ihre Kreditvergabe für erneuerbare Energien, grüne Infrastruktur und nachhaltige Innovationen ist essenziell, da öffentliche Mittel knapp sind. Ein Beispiel, wie Finanzinstitute durch Nachhaltigkeit einen Wettbewerbsvorteil erzielen können ist BNP Paribas, die mit ihrem Green Bond Framework Kapital für Energiewende-Lösungen mobilisiert. 2021 war sie der zweitgrösste Akteur im Bereich grüner Anleihen und fungierte als gemeinsamer Konsortialführer für grüne Anleihen im Wert von 22 Milliarden Euro. Dies zeigt, wie Banken Nachhaltigkeit vorantreiben.
Investoren in der Pflicht: ESG-Standards aktiv überwachen
Trotz ihrer Schlüsselrolle müssen Banken verantwortungsvoll handeln. Investoren sollten aktiv ihre ESG-Ausrichtung überwachen, Transparenz sicherstellen und eine nachhaltige Strategie fördern. Politische Unsicherheiten könnten langfristige Klimaziele beeinflussen, weshalb eine konsequente Kontrolle der Nachhaltigkeitsverpflichtungen nötig ist.
Eine aktive Kontrolle ist notwendig, um:
- die Ausrichtung der Banken an den Netto-Null-Verpflichtungen zu überwachen.
- Transparenz bei der Vergabe grüner Finanzmittel zu gewährleisten.
- sich für Richtlinien einzusetzen, die Rentabilität und nachhaltige Wirkung in Einklang bringen.
Der europäische Bankensektor bietet eine doppelte Chance: Anleger profitieren von Gewinnwachstum und unterstützen gleichzeitig den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Doch nur durch aktives Engagement kann sichergestellt werden, dass Banken nachhaltige Finanzierungspraktiken beibehalten, weshalb Banken eine starke Unternehmensführung aufrechterhalten müssen.
Investoren können eine entscheidende Rolle dabei spielen, Banken zur Rechenschaft zu ziehen und sicherzustellen, dass ihre Kreditvergabepraktiken ein Gleichgewicht zwischen Rentabilität und langfristigen Nachhaltigkeitszielen herstellen, die allen Beteiligten zugutekommen - Aktionären, Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Gemeinden gleichermassen.
Da sich europäische Banken sowohl als Wirtschaftsmotoren als auch als Wegbereiter für Nachhaltigkeit weiterentwickeln, ist es jetzt an der Zeit, dass Investoren dies zur Kenntnis nehmen. Die Gelegenheit ist nach wie vor günstig - nicht nur für finanzielle Erträge, sondern auch für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft durch strategische Investitionen.
Van Tuyckom
Van Tuyckom, Fondsmanager bei DPAM.
In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.
In 360° Finanzen liefern Experten und Expertinnen jeden Monat klare Strategien für eine zukunftssichere Geldanlage. Sie analysieren die Märkte, ordnen ESG-Entwicklungen ein und geben praxisnahe Tipps zur optimalen Portfolioallokation und zum Vorsorgesparen.
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI letztlich schwächer -- DAX schließt im Plus -- US-Börsen mit Verlusten -- Börsen in Fernost zum Handelsende überwiegend in RotZur Wochenmitte verbuchte der heimische Aktienmarkt Verluste, wogegen der deutsche Leitindex zulegen konnte. Die US-Börsen geben am Mittwoch nach. Die asiatischen Aktienmärkte tendierten unterdessen wieder mehrheitlich tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |