Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Mehr als erwartet 02.11.2023 13:57:53

Lufthansa-Aktie auf Kaufzetteln: Lufthansa macht mehr Gewinn - Triebwerksrückruf beeinflusst Lufthansa

Lufthansa-Aktie auf Kaufzetteln: Lufthansa macht mehr Gewinn - Triebwerksrückruf beeinflusst Lufthansa

Die Lufthansa Group hat ihren Gewinn und die Profitabilität im dritten Quartal deutlich stärker gesteigert als von Analysten erwartet.

Der Airline-Konzern erwartet in den kommenden Monaten, insbesondere in der Weihnachtszeit, eine weiterhin starke Nachfrage nach Flugreisen und ein erneut positives Ergebnis im vierten Quartal. Die Jahresprognose bestätigte der MDAX-Konzern.

Konzernchef Carsten Spohr danke Kunden und Mitarbeitenden für einen Rekordsommer. "Alle Airlines unserer Gruppe und Lufthansa Technik haben mit zweistelligen Gewinnmargen dazu beigetragen", sagte Spohr laut der Mitteilung. Der Konzern konnte trotz höherer Treibstoffkosten die Stückkosten pro Sitzplatz senken.

Im Zeitraum Juli bis September stieg der Umsatz 8 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Das war zwar weniger als von Analysten mit 10,8 Milliarden Euro erwartet, aber laut der Mitteilung das umsatzstärkste Quartal in der Unternehmensgeschichte. Das bereinigte Ergebnis Zinsen und Steuern (EBIT) sprang um 31 Prozent auf 1,47 Milliarden Euro. Die entsprechende operative Marge verbesserte sich um 2,5 Prozentpunkte auf 14,3 Prozent. Der Konzerngewinn verbesserte sich um 47 Prozent auf 1,192 Milliarden Euro. Je Aktie verdiente die Lufthansa Group 1,00 Euro, nach 68 Cent im Vorjahreszeitraum

Analysten hatten im Konsens mit einem bereinigten EBIT von 1,43 Milliarden mit einer Marge von 13,2 Prozent und einem Konzerngewinn von 1,04 Milliarden Euro gerechnet.

Für 2023 erwartet Lufthansa weiterhin ein bereinigtes EBIT von mehr als 2,6 Milliarden Euro, ein deutlich Anstieg von 1,5 Milliarden Euro im Jahr zuvor.

Für 2024 rechnet das Unternehmen weiterhin mit einem Anstieg der Kapazität auf rund 95 Prozent des Vorkrisenniveaus, von voraussichtlich. Die bereinigte EBIT-Marge soll mindestens 8 Prozent erreichen.

Triebwerksrückruf hält 2024 etliche Lufthansa-Jets am Boden

Ein weltweiter Rückruf von Triebwerken wird im kommenden Jahr voraussichtlich jeden Tag 20 Airbus-Jets aus dem Lufthansa-Konzern am Boden halten. Insgesamt habe der Konzern 64 Flugzeuge mit dem betroffenen Getriebefan-Antrieb des Herstellers Pratt & Whitney, sagte Vorstandschef Carsten Spohr in einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen am Donnerstag in Frankfurt. Einschliesslich Ersatztriebwerken müssten im Zuge des Rückrufs 146 Turbinen im Lufthansa-Konzern gewartet werden. Spohr setzt dabei auf die Konzerntochter Lufthansa Technik. Sie soll die Wartungsdauer deutlich verkürzen.

Die RTX-Tochter Pratt & Whitney hatte im Sommer einen umfangreichen Rückruf der Getriebefan-Antriebe bekannt gegeben. Grund ist ein problematisches Metallpulver, das Pratt & Whitney bei der Produktion der Turbinenscheiben verwendet hat. Der Triebwerkstyp kommt weltweit bei etwa jedem zweiten Jet aus Airbus' meistgefragter Modellreihe A320neo zum Einsatz.

Spohr hofft, die Wartung der betroffenen Triebwerke schneller hinzubekommen als Pratt & Whitney und dessen deutscher Partner MTU. Dort geht man davon aus, dass jedes Triebwerk bis zu 300 Tage ausser Betrieb sein wird, auch wegen langer Wartezeiten auf Werkstatttermine und Ersatzteile. Spohr hofft, das bei Lufthansa Technik 100 Tage schneller hinzubekommen. Zudem verspricht er sich von der Wartungswelle Umsatz für die Konzerntochter. Denn letztlich sind wohl fast alle der mehr als 3000 bisher ausgelieferten Getriebefan-Triebwerke weltweit von dem Problem betroffen.

Zwar hatte die Lufthansa bei der Bestellung ihrer Mittelstreckenjets aus der Airbus-A320neo-Familie nur zur Hälfte auf den Getriebefan gesetzt und auch den Konkurrenzantrieb Leap von CFM bestellt, einem Gemeinschaftsunternehmen von SAFRAN und General Electric. Laut Spohr wurden bisher aber nur zehn Flugzeuge mit dem Leap-Antrieb an den Lufthansa-Konzern ausgeliefert.

Die Lufthansa-Aktie springt im XETRA-Handel zeitweise 7,41 Prozent auf 7,06 Euro an.

FRANKFURT (Dow Jones/awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Thomas Lohnes/Getty Images,Vacclav / Shutterstock.com,Jorg Hackemann / Shutterstock.com,Robert Sarosiek / Shutterstock.com

Analysen zu GE Aerospace (ex General Electric)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’502.81 19.04 BKISYU
Short 12’731.92 13.87 U80SSU
Short 13’223.41 8.82 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’006.86 09.07.2025 17:30:41
Long 11’467.44 18.75 BH2SIU
Long 11’221.87 13.56 BEFSQU
Long 10’728.04 8.73 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}