Lufthansa Aktie 667979 / DE0008232125
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Spohrs Italien-Abenteuer |
26.05.2023 16:19:00
|
Lufthansa-Aktie in Rot: Lufthansa steigt bei Ita ein

Mit dem Einstieg bei der italienischen Staats-Airline Ita Airways beginnt für Lufthansa -Chef Carsten Spohr und sein Management eine grosse Herausforderung.
Die aus der Vorgängerin Alitalia herausgeschrumpfte Ita bezeichnet Spohr gerne als Start-Up in einer mittleren Entwicklungsphase. Da scheint es nicht ganz so wichtig, dass die im Herbst 2021 mitten in der Corona-Krise gestartete Airline bislang nur Verluste eingeflogen hat. Mit schnellen Einsparmöglichkeiten im Konzernverbund durch gemeinsamen Einkauf und bessere Planung soll sie schon 2025 operativ Gewinne einfliegen. Und für 2027 sieht der gemeinsame Businessplan von Lufthansa und römischem Finanzministerium bereits einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro vor (2022: 1,6 Mrd).
325 Millionen Euro sollen als erste Rate für 41 Prozent der Anteile in das Eigenkapital der Airline mit 71 tiefblau lackierten Flugzeugen fliessen. Der italienische Staat, angesichts der schnellen Regierungswechsel durchaus ein Risikofaktor, bleibt noch einige Jahre an Bord. Auch ab 2025, wenn Lufthansa unter genau definierten Bedingungen die Option für weitere 49 Prozent ziehen kann, bleibt der dann amtierende Finanzminister mit verbliebenen 10 Prozent Co-Pilot.
Kapitän Spohr fühlt sich dennoch ausreichend abgesichert: Der Weg zur vollständigen Übernahme sei vertraglich klar vereinbart und zudem eindeutiges Ziel des Unternehmens. Andererseits könne Lufthansa nicht zur vollständigen Integration der Ita gezwungen werden, wenn die Zahlen nicht stimmten. Als Gesamtpreis für die Ita wird in italienischen Medien die Summe von 830 Millionen Euro berichtet, ohne dass Spohr diese Zahl bestätigt. Das Unternehmen sei auch vor wirtschaftlichen und juristischen Risiken geschützt, die mit der Ita-Vorgängerin Alitalia zusammenhängen, betont er noch.
Als neuer Ita-Chef ist Lufthansa-Strategiechef Jörg Eberhart im Gespräch, der bereits die in Norditalien aktive Regionaltochter Air Dolomiti geleitet hat. Er soll mit einem weiteren Lufthanseaten in den fünfköpfigen Ita-Verwaltungsrat einziehen. Nach Austrian, Swiss und Brussels Airlines wäre die Ita die vierte Staats-Airline eines Nachbarlandes, die in privatisierter Form im Lufthansa-Konzern landet.
In Italien wurde der Deal weitgehend positiv aufgenommen. Nachdem man südlich der Alpen für lange Zeit rote Alitalia-Zahlen und staatliche Hilfen gewohnt war, sind die Hoffnungen an den Luftfahrt-Riesen aus Frankfurt gross. Nach "Jahren des Scheiterns und des Gelabers" seien Arbeiter und Reisende "endlich in Sicherheit", twitterte Transportminister Matteo Salvini. Die Italiener wünschen sich vor allem eine Aufwertung ihrer Flughäfen in Rom und Mailand als Drehkreuze etwa nach Afrika oder Südamerika.
Am Freitag machte Spohr etwas undiplomatisch klar: Mailand wird trotz hoher Wirtschaftskraft und grossen Kundenpotenzials kein Drehkreuz für Interkontinentalflüge werden. Hochwertige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind sein Angebot von Mailand-Linate.
"Auch Rom kann nur auf Kosten anderer Lufthansa-Drehkreuze wachsen", sagt Luftverkehrs-Berater Gerald Wissel. Er weist auf ein grundlegendes Problem: Die Ita steht in erheblicher Konkurrenz zu den bereits etablierten Marken und Drehkreuzen des Lufthansa-Konzerns. Es bestehe die Gefahr, sich gegenseitig Kunden abzujagen, wenn es nicht eine stärkere zentrale Steuerung gibt, die entscheidet, ob ein Gast aus Mailand über München oder über Rom in die USA fliegt. Dazu sei unter anderem eine tiefe Integration der IT-Systeme notwendig, die schon bislang im kleineren Verbund nicht recht gelungen sei.
Die italienischen Gewerkschaften zeigten sich erleichtert über den Einstieg und die anstehende Übernahme von Ita durch die Lufthansa. Ihnen geht es darum, durch einen Ausbau der Flotte neue Jobs zu schaffen, vor allem für rund 3700 ehemalige Alitalia-Angestellte, die seit Herbst 2021 immer noch in der Lohnausgleichskasse stecken. Dabei soll die Ita-Belegschaft nur von derzeit 4300 auf mehr als 5500 Menschen steigen.
Ein Risiko für die Lufthansa-Pläne ist die anstehende Wettbewerbskontrolle des Deals durch die EU-Kommission. Die Brüsseler Beamten würden noch genauer hinschauen als sonst, erwartet Berater Wissel. Schliesslich haben Gerichte die EU-Genehmigungen für mehrere Corona-Hilfen europäischer Staaten an Fluggesellschaften als unrechtmässig verworfen. So sei zumindest fraglich, ob es beim Ita-Einstieg mit der Abgabe einiger Start- und Landerechte in Rom und Mailand getan wäre. Spohr verweist auf die schwache Marktstellung der Ita im Heimatmarkt, wo längst Ryanair und andere Billigflieger den Ton auf der Kurzstrecke angeben. Italiens Finanzminister Giancarlo Giorgetti bemühte ein italienisches Sprichwort in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft: "Wenn es Rosen sind, werden sie blühen."
Grosse Luftwaffenübung soll Passagierflüge wenig beeinträchtigen
Eine grosse Luftwaffenübung über Teilen Deutschlands im Juni soll keine schweren Beeinträchtigungen für Passagierflüge zur Folge haben. "Wir sind bemüht, die Einschränkungen so weit wie möglich zu reduzieren", sagte Luftwaffen-Generalleutnant Günter Katz am Freitag in Berlin.
Die Deutsche Flugsicherung will während der multinationalen Operation vom 12. bis 23. Juni Personal aufstocken. Die Luftfahrt rechnet mit einigen Verspätungen, die vereinzelt länger sein und sich auch aufbauen könnten. Es müsse sich aber keiner Sorgen machen, dass gar Flüge nicht gingen, machte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands BDL, Matthias von Randow, deutlich.
An der Übung "Air Defender 2023" unter deutscher Führung sollen nach Luftwaffenangaben 25 Nationen mit 250 Flugzeugen und 10 000 Soldaten und Soldatinnen teilnehmen. Es ist die grösste Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der Nato. Während der zweiwöchigen Operation sollen jeweils von Montag bis Freitag drei Lufträume zeitversetzt für die zivile Luftfahrt gesperrt werden.
Dabei soll ein Übungsraum Ost über Mecklenburg-Vorpommern und der Ostsee jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr für die militärische Nutzung reserviert sein, ein Raum Süd von Bayern nach Baden-Württemberg von 13.00 bis 17.00 Uhr und ein Raum Nord über der Nordsee von 16.00 bis 20.00 Uhr.
Der Chef der Deutschen Flugsicherung, Arndt Schoenemann, erläuterte, es werde wegen Umleitungen von Flügen um die gesperrten Bereiche zu Verspätungen kommen. Die meisten Flüge dürften aber pünktlich sein. Geplant werde mit deutlich mehr Fluglotsen. Von Flugstreichungen sei derzeit nicht auszugehen. Das Bundesverkehrsministerium wirbt bei den Ländern dafür, auch Betriebszeiten an Flughäfen zu flexibilisieren, wie Staatssekretär Stefan Schnorr sagte. Bei Nachtflugverboten geht es darum, dass auch etwas spätere Maschinen noch landen können.
Via XETRA sinkt die Lufthansa-Aktie um zeitweise um 0,62 Prozent auf 9,18 Euro.
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Lufthansa AG
11:24 |
Vereinigung Cockpit: Lufthansa-Piloten stimmen über Streik ab (Spiegel Online) | |
05.09.25 |
Lufthansa-Aktie etwas schwächer: Lufthansa-Tochter Swiss kann Zusammenarbeit mit Air Baltic beibehalten (AWP) | |
04.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Millionenanleihe: Lufthansa platziert Wandelanleihe am Markt - Aktie leichter (Dow Jones) | |
04.09.25 |
Börse Frankfurt: MDAX am Donnerstagnachmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX präsentiert sich fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
MDAX-Wert Lufthansa-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Lufthansa von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu Lufthansa AG
27.08.25 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
20.08.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
13.08.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
07.08.25 | Lufthansa Hold | Deutsche Bank AG | |
06.08.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |