13.08.2025 12:27:36
|
Lufthansa prüft Boeing-Käufe über Schweiz zur Zollentschärfung
(Meldung mit Stellungnahmen von Swiss und Lufthansa ergänzt)
Zürich (awp) - Der deutsche Lufthansa-Konzern erwägt den Erwerb neuer Boeing-Flugzeuge aus den USA über die Schweiz. Damit sollen das US-Handelsbilanzdefizit mit der Schweiz verringert und drohende Strafzölle abgewendet werden, wie der "Tages-Anzeiger" am Mittwoch berichtete.
Swiss-Chef Jens Fehlinger traf sich vergangene Woche in Washington mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin, um mit US-Regierungsvertretern wie Aussenminister Marco Rubio über mögliche Lösungen zu sprechen. Die Swiss bestätigte der Nachrichtenagentur AWP entsprechende Informationen.
"Die Gespräche betrafen insbesondere die Rahmenbedingungen für die Einfuhr von Flugzeugen sowie mögliche Optionen für den Lufthansa-Konzern, für Swiss, aber auch für die USA und amerikanische Unternehmen", sagte ein Swiss-Sprecher. Angaben zu den Inhalten dieser Überlegungen und zu den Verhandlungen selbst blieben den zuständigen Regierungsbehörden vorbehalten.
Rund 100 Maschinen für 21 Milliarden
Auf Anfrage von AWP äusserte sich die Lufthansa nicht näher, betonte jedoch, man sei "grundsätzlich klar an einer langfristigen wirtschaftlichen Erfolgsbilanz von Swiss interessiert". Flottenkäufe würden vom Lufthansa-Konzern in enger Zusammenarbeit mit den Fluggesellschaften getätigt.
Gemäss dem Zeitungsbericht sieht der Plan vor, dass rund 100 Boeing-Maschinen im Wert von 21 Milliarden Franken, die der Lufthansa-Konzern in den nächsten sieben Jahren erwartet, nicht wie bisher über Leasingfirmen in Tiefsteuergebieten wie Malta oder Irland beschafft, sondern über die Schweiz abgewickelt werden.
Direkte Auswirkungen auf die Swiss-Flotte hätte dies nicht, wie es im Bericht heisst. Die Jets würden für andere Lufthansa-Airlines fliegen. Die Massnahme könnte helfen, das Handelsdefizit zwischen der USA und der Schweiz optisch zu senken, ohne dass zusätzliche Boeing-Flugzeuge gebaut werden. Lufthansa hatte den Schritt schon früher in Betracht gezogen, um mögliche EU-Gegenzölle zu umgehen.
to/ra
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX mit freundlichem Wochenauftakt -- Asiens Börsen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchen der heimische und auch der deutsche Leitindex kleine Aufschläge. An den Märkten in Fernost geht es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |