Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
03.02.2025 18:14:40

MÄRKTE EUROPA/Trump-Zölle belasten Börsen schwer

Deutsche Telekom
33.50 USD 0.03%
Kaufen / Verkaufen

DOW JONES--Die Angst vor einem globalen Handelskrieg hat den europäischen Aktienmarkt zu Wochenbeginn schwer belastet. US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 25 Prozent auf Einfuhren aus Mexiko und Kanada in Kraft gesetzt, auf Energie aus Kanada sind es 10 Prozent. Auch auf Einfuhren aus China hat Trump Zölle von 10 Prozent verhängt. Nach einem Telefonat zwischen der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum und Trump wurde aber vereinbart, die Zölle auf mexikanische Importe um einen Monat zu verschieben. Das nährte die Hoffnung am Markt, dass es letztendlich einen Deal geben werde.

Der DAX verlor 1,4 Prozent auf 21.428 Punkte, im Tagestief stand der Index bei 21.253 Punkten. Der Euro-Stoxx-50 gab um 1,3 Prozent auf 5.218 Punkte nach. Am Devisenmarkt wertete der Euro auf 1,0283 Dollar ab, an den Anleihemärkten fielen die Renditen. Der Goldpreis stieg auf 2.816 Dollar die Feinunze.

Trump hatte zudem klar gemacht, dass auch Zölle auf europäische Einfuhren folgen werden, und zwar "recht bald". Sollten Importzölle von 10 Prozent auf europäische Einfuhren verhängt werden, würde dies nach Einschätzung der Deutschen Bank die europäische Wirtschaftsleistung um 0,5 bis 0,9 Prozent verringern. Das hätte auch Auswirkungen auf die Geldpolitik. Für einen solchen Fall glauben die Analysten, dass der EZB-Einlagensatz bis Ende des Jahres auf 1,50 Prozent fallen würde. Derzeit wird am Markt eine Zinserwartung von 2,00 Prozent eingepreist.

Autoaktien Tagesverlierer in Europa

Für Autoaktien ging es 2,2 Prozent nach unten. "Sie stehen mit den verhängten Zöllen besonders im Brennpunkt", so ein Marktteilnehmer zu Volkswagen. VW ist einer der grössten Autobauer in Mexiko und fertigt dort auch für den US-Markt. Hinzu kommt laut Beobachtern eine Batteriezellenfabrik, die von der Konzerntochter PowerCo in Kanada gebaut wird. Der Kurs gab 4,1 Prozent ab. Daneben fielen Daimler Truck um 3 Prozent, BMW um 2,4 Prozent und Porsche AG um 3,5 Prozent.

Porsche AG standen aber auch mit Personalien im Blick, mit denen das Unternehmen auf die schwache operative Entwicklung reagiert. Der langjährige Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebschef Detlev von Platen sollen aus dem Vorstand ausscheiden. Porsche steckt, wie viele andere Autohersteller auch, besonders in China momentan in der Krise.

Rüstungsaktien lagen dagegen gut im Markt. Rheinmetall stiegen um 1,1 Prozent und Hensoldt um 1,7 Prozent. Händler verwiesen auf US-Aussenminister Marco Rubio. Der sagte, Deutschland solle mehr für die Verteidigung ausgeben und weniger für Sozialprogramme. Die USA subventionierten in Deutschland und Frankreich die Möglichkeiten der teuren Frühverrentung. Länder wie Polen, Litauen, Estland und Finnland bemühten sich stärker.

Gegen den sehr schwachen Gesamtmarkt ging es für die Generali-Aktie um 0,3 Prozent nach oben. Hintergrund war die Aufstockung der Beteiligung an dem Versicherer auf 4,1 Prozent durch Unicredit (-0,7%). Equita sprach von einer Überraschung, die Beteiligung sei aber wohl eine reine Finanzinvestition. Zugleich wiesen die Analysten darauf hin, dass Unicredit laut Gerüchten eine Beteiligung von bis zu 2,9 Prozent an Mediobanca (-0,8%) aufgebaut haben soll. Für den Bankensektor ging es europaweit um 1,7 Prozent nach unten.

Kurseinbruch bei Julius Bär - zur "Kulturrevolution"

Julius Bär brachen um 12,7 Prozent ein. Der Konzern hat zwar den Nettogewinn im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, die Kernkapitalquote verfehlte jedoch die Erwartungen. "Der Markt reagiert verschnupft auf die Kernkapitalquote", so ein Marktteilnehmer. Mit 14,2 Prozent liege sie klar unter dem Konsens von 14,8 Prozent. "Allerdings laufen die Gewinne gut und mit dem CEO-Wechsel weht ein frischer Wind", sagte er. Von daher seien die Chancen gut, dass der Kurs schon bald wieder nach oben laufe.

L'Oreal trennt sich von einem Teil seiner Beteiligung an Sanofi. Das dürfte den Kurs von Sanofi aber nicht stärker drücken, weil die Titel über das Aktienrückkaufprogramm des Pharmakonzerns abfliessen. Während Sanofi mit einem Plus von 0,1 Prozent gut im Markt lagen, gaben L'Oreal 1,3 Prozent ab.

Deutsche Börse gewannen 0,6 Prozent. Hintergrund war die gestiegene Volatilität an den Finanzmärkten nach der Ankündigung von Importzöllen durch die US-Regierung. In dem Risk-off-Umfeld stieg der Absicherungsbedarf durch die Anleger über derivative Instrumente. Gut hielten sich auch Deutsche Telekom mit plus 0,6 Prozent - die Aktie gilt als sehr gut aufgestellt angesichts der Tochter US-Mobile US. Im SDAX stiegen Atoss Software mit Kaufempfehlungen um 3,3 Prozent. Das Minus von 5,7 Prozent bei Thyssenkrupp war teilweise dem Dividendenabschlag geschuldet.

===

Index Schluss- Entwicklung Entwicklung Entwicklung

. stand absolut in % seit

. Jahresbeginn*

Euro-Stoxx-50 5.217,91 -68,96 -1,3% +6,6%

Stoxx-50 4.572,43 -35,31 -0,8% +6,1%

Stoxx-600 534,85 -4,68 -0,9% +5,4%

XETRA-DAX 21.428,24 -303,81 -1,4% +7,6%

FTSE-100 London 8.583,56 -90,40 -1,0% +6,8%

CAC-40 Paris 7.854,92 -95,25 -1,2% +6,4%

AEX Amsterdam 916,27 -5,67 -0,6% +4,3%

ATHEX-20 Athen 3.670,02 -107,53 -2,8% +2,8%

BEL-20 Bruessel 4.273,75 -52,30 -1,2% +0,2%

BUX Budapest 84.716,35 -776,27 -0,9% +6,8%

OMXH-25 Helsinki 4.516,51 -53,92 -1,2% +5,9%

ISE NAT. 30 Istanbul 10.854,91 -267,22 -2,4% +0,9%

OMXC-20 Kopenhagen 2.037,08 -29,86 -1,4% -3,1%

PSI 20 Lissabon 6.524,29 -57,78 -0,9% +1,4%

IBEX-35 Madrid 12.205,80 -163,10 -1,3% +5,3%

FTSE-MIB Mailand 36.218,98 -252,77 -0,7% +6,7%

OBX Oslo 1.411,20 -16,67 -1,2% +6,1%

PX Prag 1.838,00 -33,14 -1,8% +4,4%

OMXS-30 Stockholm 2.632,22 -38,31 -1,4% +6,0%

WIG-20 Warschau 2.390,37 -43,40 -1,8% +11,0%

ATX Wien 3.791,26 -73,12 -1,9% +5,8%

SMI Zuerich 12.546,77 -50,32 -0,4% +8,2%

*bezogen auf Schlusskurs vom Vortag

DEVISEN zuletzt +/- % Mo, 8:01 Uhr Fr, 17:22 Uhr % YTD

EUR/USD 1,0283 +0,3% 1,0248 1,0394 -0,7%

EUR/JPY 159,10 +0,1% 159,19 160,96 -2,3%

EUR/CHF 0,9396 +0,2% 0,9383 0,9448 +0,1%

EUR/GBP 0,8299 -0,4% 0,8335 0,8364 +0,3%

USD/JPY 154,71 -0,2% 155,47 154,86 -1,7%

GBP/USD 1,2391 +0,7% 1,2293 1,2427 -1,0%

USD/CNH (Offshore) 7,3298 -0,4% 7,3374 7,2918 -0,1%

Bitcoin

BTC/USD 98.658,80 +0,7% 94.135,75 105.211,50 +4,2%

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 72,55 72,53 +0,0% +0,02 +1,8%

Brent/ICE 75,56 75,67 -0,1% -0,11 +1,5%

GAS VT-Settlem. +/- EUR

Dutch TTF 53,795 53,65 +0,3% +0,15 +6,6%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 2.816,06 2.799,05 +0,6% +17,01 +7,3%

Silber (Spot) 31,44 31,32 +0,4% +0,12 +8,9%

Platin (Spot) 964,00 983,50 -2,0% -19,50 +6,3%

Kupfer-Future 4,30 4,28 +0,5% +0,02 +6,8%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

February 03, 2025 12:14 ET (17:14 GMT)

Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.88 HSSM6U
Short 13’308.47 13.01 ISSMNU
Short 13’887.69 8.57 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’469.69 04.02.2025 09:27:38
Long 12’028.17 19.32 BJOSHU
Long 11’760.88 13.65 BQES7U
Long 11’213.45 8.60 SSZMHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten