VW versus Tesla |
24.06.2022 20:41:00
|
Marktführer bei Elektroautos - Kann Volkswagen den Branchenprimus Tesla schon 2024 überholen?
![VW versus Tesla Marktführer bei Elektroautos - Kann Volkswagen den Branchenprimus Tesla schon 2024 überholen?](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/volkswagen_vw_bocman1973_shutterstock_660.jpg)
In diesem Jahr wird Volkswagen Tesla beim Verkauf von Elektro-Autos nicht einholen können. Einiges spricht jedoch dafür, dass dies in absehbarer Zeit der Fall sein könnte.
• Die Absatzmärkte in China und Europa werden entscheiden
• Teslas dünne Produktpalette: Wann kommt der Cybertruck?
Die gesteigerte Produktion durch die Produktionsstätte in Europa, die Gigafactory in Grünheide, sowie die enorme weltweite Nachfrage, sollten Tesla den Spitzenplatz auf dem Absatzmarkt der Elektroautos für ein weiteres Jahr sichern. Doch Volkswagen ist Tesla auf den Fersen und könnte bereits 2024 einen entscheidenden Schritt nach vorne gehen.
Eine Studie von Bloomberg Intelligence verweist nun darauf, dass die Konkurrenz zwischen dem amerikanischen Marktführer und dem deutschen Autobauer um den Platz an der Spitze die übrige Autoindustrie weit hinter sich lassen werde. Die beiden Platzhirsche werden laut der Studie 2024 jeweils über zwei Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen, sodass die weitere Konkurrenz, wie etwa der chinesische Elektroautobauer BYD, mit geschätzt einer Millionen Fahrzeugen, nicht mehr mithalten kann.
"Tesla ist derzeit bei Elektroautos führend, wahrscheinlich ist es auch das digitalste Autounternehmen, und sie haben einige Vorteile", sagte VW-Chef Diess während dem Weltwirtschaftsforum in Davos gegenüber CNBC. VW wolle im zweiten Halbjahr 2022 das Tempo erhöhen und sei zuversichtlich, Tesla 2025 zu überholen.
In den kommenden Jahren wird es laut Bloomberg darauf ankommen, wann Elektrofahrzeuge für die Autohersteller unabhängig von staatlichen Eingriffen profitabel werden. Dann könnten weitere bekannte Marken in den Markt drängen und Tesla, trotz der derzeit steigenden Batteriekosten, auf die hinteren Plätze verweisen. Dies könne Automobilherstellern gelingen, wenn sie eine kritische Masse an E-Modellen mit proprietärer Software erreichten.
Wachstum auf dem europäischen und chinesischen Markt entscheidend
In den nächsten beiden Jahren werden vor allem der europäische und der chinesische Absatzmarkt bei den Elektroautos in den Fokus rücken: Bis 2025 sollen in China 25 Prozent aller Neuzulassungen und in Europa 20 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge auf Elektrofahrzeuge entfallen.
Derzeit sind in China lediglich 11 Prozent aller verkauften Autos elektrisch. Dieses enorme Wachstumspotenzial ist sowohl in China als auch in Europa durch gesetzliche Rahmenbedingungen, etwa Förderungen, begünstigt. In China kommt jedoch hinzu, dass Autohersteller, die keine Elektrofahrzeuge verkaufen, mit hohen Kosten rechnen müssen, während Elektroauto-Hersteller finanziell belohnt werden.
In China rangiert Tesla mit 13 Prozent der 2021 zugelassen Fahrzeuge gleichauf mit dem chinesischen Elektroautobauer BYD, hinter dem anderen grossen chinesischen Hersteller Wuling mit einem Marktanteil von 16 Prozent.
VW konnte in China 2021 lediglich einen Anteil von 3,5 Prozent erreichen. Auf dem europäischen Markt hat sich der deutsche Autobauer hingegen gut positioniert und rangiert hier bereits vor Tesla.
Die Produktpalette der Autobauer
Die Bloomberg-Analyse weist darauf hin, dass Volkswagen wie auch chinesische Elektro-Autobauer mit ihrer Produktpalette in den nächsten Jahren punkten könnten, während Tesla mit dem Model 3 und dem Geländewagen Model Y nur zwei Modelle in China produziere. Ausserdem sei die Gigafactory in Shanghai auf den Export ausgerichtet.
VW hingegen kann mit der gesamten Produktpalette und namhaften Marken, vom Kleinwagen bis zum Sportwagen, vom kompakten VW, über Audi-Modelle, bis hin zum Porsche und Bentley unter seinem Konzern-Dach weltweit aufwarten. In den nächsten Jahren werden zudem weitere E-Modelle aller Marken des Konzerns erwartet. Auch die zuletzt mehrfach verschobene Markteinführung des Cybertruck wird für Tesla der Bloomberg-Studie zufolge keinen enormen Verkaufsanstieg bedeuten, da Tesla sich in diesem Segment auf dem heimischen Markt einer grossen Konkurrenz stellen muss: General Motors, Ford und Stellantis werden 2024 voraussichtlich einen Elektro-Pickup lancieren.
Der Bloomberg-Analyst Kevin Tynan verweist darauf, dass das Pickup-Segment im amerikanischen Markt das grösste und wichtigste für die Autohersteller sei. "Das ist das Gebiet, das sie mehr als jedes andere verteidigen werden." Daher seien die Chancen für Tesla hier mit dem design-technisch etwas seltsam anmutenden, vor allem Tesla-Anhänger ansprechenden Truck gering.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Porsche Automobil Holding SE Vz
14.02.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: DAX fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag stärker (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX zeigt sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX mittags im Minus (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zum Start mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: DAX verbucht zum Start Abschläge (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
Porsche to cut 1,900 jobs in Germany as weak EV demand bites (Financial Times) |
Analysen zu Porsche Automobil Holding SE Vz
10.02.25 | Porsche Automobil vz. Hold | Warburg Research | |
03.02.25 | Porsche Automobil vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
22.01.25 | Porsche Automobil vz. Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.01.25 | Porsche Automobil vz. Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | Porsche Automobil vz. Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |