Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Enorme Zukunftsinvestitionen |
17.03.2018 23:58:00
|
Massive Batterie-Bestellung: Will VW Konkurrent Tesla in Sachen Elektroauto übertrumpfen?
Um an konkurrierenden Unternehmen in Sachen Elektroauto vorbeizurasen, gab Volkswagen eine riesige Batterie-Bestellung auf. Die Summe überschreitet das Bestell-Volumen des Vorreiters Tesla aus dem Jahr 2017 deutlich.
Batterie-Order in Milliardenhöhe
Für 20 Milliarden Euro bestellte Volkswagen kürzlich Batterien, wie der Konzern mitteilte. Im Vergleich dazu wirkt die Batterie-Investition des Elektroauto-Pioniers Tesla in Höhe von umgerechnet 14,2 Milliarden Euro fast mickrig. Mit diesem martialischen Vorstoss könnte nicht nur der Konzern unter Elon Musk, dessen Model 3-Produktion immer noch hinkt, sondern auch Konkurrenten aus China und Europa unter Druck geraten. Offensichtlich plant der deutsche Autohersteller mehr E-Wägen zu bauen: Statt bisher drei Fabriken sollen zukünftig 16 Stück die VW-Elektroautos produzieren - die Umstellung soll bis Ende 2022 erfolgt sein. Ziel ist dann, bis zum Jahr 2025 auf drei Millionen Stück der elektrisch betriebenen Fahrzeuge zu kommen.
Damit die Pläne, die E-Auto-Produktion hochzufahren, eingehalten werden können, kalkuliert VW mit weiteren Investitionen in Höhe von bis zu 30 Milliarden Euro. Wie einem Bericht des Medienunternehmens "Bloomberg" zu entnehmen ist, gehört zu der Elektroauto-Offensive ebenso, noch in diesem Jahr drei neue E-Modelle der Marke VW vorzustellen.
Ausweg aus dem Dieselskandal?
Der in der zweiten Hälfte 2015 aufgedeckte Dieselskandal rund um VW und andere Automobilhersteller entfachte eine grundlegende Debatte um den Dieselmotor. Auch die jüngst verabschiedeten Neuregelungen über Dieselverbote in deutschen Grossstädten treibt die KFZ-Hersteller dazu, in andere Richtungen - weg vom Diesel - zu entwickeln. Dass VW jetzt die Herstellung eigener Elektroautos mit einer derartigen Batterie-Investition vorantreibt, ist fast naheliegend. Trotz des hohen Bedarfs will VW-CEO Matthias Müller die Herstellung von Batterien derweil nicht in die Eigenproduktion integrieren: "Das ist keine unserer Kernkompetenzen. Andere können das besser als wir", zitiert "Bloomberg" den Volkswagen-Chef.
Forschungsausgaben verringert
Trotz des massiven Batterie-Kaufes und der Weiterentwicklung eigener E-Modelle, versuche VW, hohe Forschungssummen zu vermeiden. Bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr senkte der Autohersteller seine Entwicklungsausgaben um 3,9 Prozent auf rund 13 Milliarden Euro - in den nächsten beiden Jahren soll eine Senkung auf 6 Prozent erfolgen, wie "Bloomberg" verlautet. Unter diesen geplanten Begrenzungen soll die Produktpalette dennoch nicht leiden, sondern bedarf expliziter Aufmerksamkeit, um sich als profitabel zu erweisen. Schliesslich wolle Volkswagen in diesem Jahr seinen operativen Geschäftserfolg weiterführen. "Nicht zuletzt, weil wir die Einnahmen generieren müssen, die wir für unsere enormen Zukunftsinvestitionen benötigen", erklärte Müller.
Theresa Holz / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
|
09:29 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
|
09:29 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX zum Start auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
09:29 |
Starker Wochentag in Frankfurt: Zum Start des Freitagshandels Pluszeichen im DAX (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Letztendlich Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX notiert letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Börse Europa in Grün: Letztendlich Pluszeichen im Euro STOXX 50 (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 verbucht Verluste (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI in Grün -- DAX etwas fester -- Asiens Börsen schwächerDer heimische Aktienmarkt steigt am Freitag, während der deutsche Aktienmarkt sich leicht aufwärts bewegt. An den Märkten in Fernost geht es zum Wochenende nach unten.


