Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Oatly AB Aktie 111600205 / US67421J1088

Starkes Wachstum 01.06.2021 23:57:00

Nach IPO: So will Oatly den Milliardenbetrag vom Börsengang investieren

Nach IPO: So will Oatly den Milliardenbetrag vom Börsengang investieren

Der schwedische Haferdrink-Hersteller Oatly feierte vor wenigen Tagen sein Börsendebüt an der Wall Street. Das Unternehmen, das vom Trend hin zu gesunder und veganer Ernährung profitiert, konnte durch das IPO etwa 1,4 Milliarden US-Dollar einnehmen. Doch wofür wird Oatly die neuen Mittel verwenden?

• Oatly feierte am 20. Mai 2021 sein Börsendebüt
• IPO-Einnahmen werden für Produktionserweiterungen genutzt
• Oatly setzt zentralen Fokus auf die Umwelt und Nachhaltigkeit

Der Börsengang von Oatly

Der schwedische Pflanzendrink-Hersteller Oatly wurde bei seinem Börsendebüt an der amerikanischen NASDAQ am 20. Mai 2021 mit zehn Milliarden US-Dollar bewertet. Der Ausgabepreis der Oatly-Aktie lag mit 17 Dollar am oberen Ende der Zeichnungsspanne. Der erste NASDAQ-Kurs lag mit 22 US-Dollar sogar 30 Prozent über dem Ausgabepreis. Zu den Investoren von Oatly gehören auch namenhafte Personen wie der frühere Starbucks-Chef Howard Schultz, Oprah Winfrey, Natalie Portman oder Rapper Jay Z. Oatly sammelte durch den Börsengang also rund 1,4 Milliarden US-Dollar ein.

Wofür werden die IPO-Einnahmen genutzt?

Die Gelder die durch den Börsengang generiert wurden, sollen primär für den Ausbau der Produktionskapazitäten in Europa, Asien und Amerika genutzt werden, so der Vorstandschef von Oatly Toni Petersson im Interview mit Brain Sozzi von Yahoo Finance. Die Nachfrage steige ständig weiter an und ohne weitere Gelder sei es schwer, dieses Tempo auch in der Produktion mitzugehen. Insbesondere die Expansion und das Wachstum in den USA soll vorangetrieben werden. Wenn man dort Oatly-Produkte im Supermarkt suche, seien sie aktuell häufig ausverkauft, was sich durch die Investition in Produktionskapazitäten ändern soll, ergänzte Petersson. Bei dem Bau neuer Fabriken und Werke werde Oatly ebenfalls an der Unternehmensphilosophie der Nachhaltigkeit festhalten und auf eine neue, nachhaltigere Generation von Produktionsstätten setzen.

Kritik an Blackstone-Beteiligung

Insbesondere auf den Sozialen Medien kam es im vergangenen Jahr für Oatly zu einer Kritikwelle: Im Fokus dessen stand die Investmentgesellschaft Blackstone, welche mit rund acht Prozent am Hafermilch-Unternehmen beteiligt ist. Da Blackstone auch in Unternehmen investiert, denen Umweltverschmutzung vorgeworfen wird, konnten viele Oatly-Fans diesen Schritt, der nicht mit dem Image des Unternehmens im Einklag steht, nicht nachvollziehen. Ein Twitter-Nutzer äusserte sich entsetzt: "Wenn ich jetzt an meinem Kaffee nippe, schmecke ich Kapitalismus", so heisst es auf tagesschau.de. Auch der Börsengang von Oatly ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Doch um Klimaziele zu erreichen und seinen eigenen Beitrag zur Veränderung schnellstmöglich zu erhöhen, seien Investitionen nötig, erklärte Petersson gegenüber dem Handelsblatt. Es handle sich um Investitionen in die Zukunft und auch Blackstone zeige durch ein solches Engagement, das die Investitionen der Zukunft grün sein werden. Durch die IPO-Milliarden will Oatly also auch möglichst schnell den eigenen Beitrag für eine umweltfreundlichere Zukunft erhöhen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Maddie Red / Shutterstock.com,Oatly

Analysen zu Oatly AB

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com