Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NEL ASA Aktie 1938106 / NO0010081235

Grüner Stahl 06.07.2021 23:46:00

NEL beteiligt sich an Wasserstoff-Initiative: "Potenziell riesiger Markt"

NEL beteiligt sich an Wasserstoff-Initiative:

Gemeinsam mit Partnern will NEL eine Anlage für fossilfreien Wasserstoff aufbauen, welcher schliesslich zur Herstellung von Stahl genutzt werden soll. NEL-CEO Jon André Løkke sieht einen "potenziell riesigen Markt".

• NEL ASA geht neue Wasserstoff-Initiative ein
• Fossilfreier Wasserstoff zur Herstellung von Stahl
• CEO sieht attraktive Chancen

Um eine Anlage für fossilfreien Wasserstoff zu bauen, ist NEL Hydrogen Electrolyser, ein Geschäftsbereich des norwegischen Hydrogen-Spezialisten NEL ASA, ein neues Projekt mit Ovako, Volvo, Hitachi ABB Power Grids Sweden sowie H2 Green Steel eingegangen, wie aus der entsprechenden Pressemitteilung hervorgeht.

In der Anlage, die in Hofors, Schweden, stehen wird, soll Wasserstoff für die Stahlproduktion eingesetzt werden. Dadurch sollen die CO2-Emissionen um etwa die Hälfte gegenüber dem aktuellen Niveau reduziert werden können.

"Potenziell riesiger Markt" für NEL

"Wir freuen uns sehr über diese gemeinsame Initiative, um gemeinsam fossilfreie Alternativen für die Stahlindustrie zu entwickeln. Grüner Wasserstoff hat die Eigenschaften, die CO2-Emissionen beim Walzen und Fräsen von Stahl deutlich zu reduzieren, und dies wird das weltweit erste Projekt sein. Ziel ist es, dass NEL das Projekt mit unserer branchenführenden Elektrolyseausrüstung beliefert, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um die fossilfreie Stahlproduktion weiterzuentwickeln - ein potenziell riesiger Markt für die Anwendung von grünem Wasserstoff", wird Jon André Løkke, Chief Executive Officer von NEL, in der dazugehörigen Pressemitteilung zitiert.

Darüber hinaus biete das Projekt auch Möglichkeiten für die künftige Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur für den Transport, heisst es weiter. Sofern die Genehmigungen wie geplant vorliegen, soll der Elektrolyseur bis Ende 2022 fertiggestellt sein: Eine 17-MW-Anlage, die 3'500 Kubikmeter fossilfreien Wasserstoff pro Stunde erzeugt. Bis 2030 soll dann in allen Ovako-Anlagen, in welchen Stahl gewalzt wird, die lokale Wasserstoffproduktion genutzt werden. Die Investition in Höhe von rund 180 Millionen Schwedischen Kronen wird von der schwedischen Energieagentur über die Initiative Industriklivet unterstützt.

"Wir werden gemeinsam daran arbeiten, dieses Projekt zum Erfolg zu führen. Basierend auf den gemeinsamen Erkenntnissen werden wir die Gesamtlösung standardisieren und sicherstellen, dass diese an verschiedenen Standorten in ganz Europa repliziert werden kann", wird Løkke weiter in der Pressemeldung zitiert.

NEL ASA-Aktie mit Verlusten

Die NEL ASA-Aktie befindet sich in diesem Jahr in einer Abwärtsbewegung. War ein Papier zu Beginn des Jahres noch rund 30 Norwegische Kronen wert, sind es inzwischen nur noch 19,30 Norwegische Kronen (Schlussstand vom 05.07.2021). Ob die neue Initiative der Aktie auf die Sprünge helfen kann, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com,Anusorn/stock.adobe.com

Analysen zu NEL ASA

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
28.04.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
12.03.25 NEL ASA Market-Perform Bernstein Research
14.01.25 NEL ASA Market-Perform Bernstein Research
13.01.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
06.01.25 NEL ASA Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.82 UUOSMU
Short 13’071.04 13.50 BP9SUU
Short 13’545.83 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’281.09 09.09.2025 17:30:17
Long 11’750.44 18.91 SQBBAU
Long 11’494.69 13.65 B74SQU
Long 11’024.59 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NEL ASA 0.19 -3.13% NEL ASA

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}