Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Selbstverständnis |
20.09.2020 17:08:00
|
Netflix-CEO: Netflix ist kein Tech- und auch kein Medienkonzern
Die Netflix-Aktie hat in diesem Jahr massiv davon profitiert, dass Anleger das Unternehmen als Techwert einstufen. Doch Netflix-Chef Reed Hastings sieht Netflix in einer Riege mit ganz anderen Börsengrössen.
• Auch kein Mitglied der Medienbranche
• Netflix als Unterhaltungs-Konzern?
Techtitel haben die Markterholung nach dem Corona-bedingten Börsencrash im März angeführt. Davon profitierte auch Streaminggigant Netflix, der im Fahrwasser der FAANG-Titel in den vergangenen Monaten kräftig zulegen konnte. Dabei glaubt der Chef des Unternehmens an andere Kernkompetenzen seines Konzerns.
Netflix weder Tech- noch Medienkonzern?
Denn mit einem typischen Techunternehmen hat Netflix eigentlich wenig gemein. Zwar ist die Basis des Streamingangebots eine technische Plattform, das eigentliche Geschäftsmodell könnte von dem, das Microsoft oder Google verkörpern, aber nicht weiter entfernt sein.
Das sieht auch Reed Hastings so, wie er im Interview mit CNBCs "A View from the Top" betonte: "Tech, ich meine, wir sind tech-basierend, aber wir sind nicht wirklich wie Microsoft oder Google, die in vielen Techbereichen aktiv sind. Wir sind eine einzelne Anwendung, ein einzelner Dienst", macht der Gründer des Streamingunternehmens den Unterschied zu den Techgiganten klar, mit denen sein Unternehmen häufig in einen Topf geworfen wird.
Doch auch als Medienunternehmen will er Netflix nicht eingeordnet wissen, denn diese würden "in der Regel Werbung inkludieren", so Hastings weiter. Das Netflix-Management hatte einem möglichen werbefinanzierten Netflix-Dienst in der Vergangenheit aber immer wieder eine Absage erteilt. Netflix bleibe werbefrei, versprach Hastings.
Netflix sieht sich in anderer Branche
Doch wie ist das Selbstverständnis von Netflix, wenn sich das Unternehmen weder der Tech- noch der Medienbranche zugehörig fühlt? "Alles dreht sich um Unterhaltung. Wir haben in Hollywood mehr Mitarbeiter als im Silicon Valley. Zwei Drittel unserer Ausgaben entfallen auf Inhalte. Wir sind also wirklich ein Unterhaltungsunternehmen", stellt Hastings klar.
Netflix sieht sich also selbst eher der Gruppe um Disney und Co. zugehörig. Für Medienkonzerne hat Hastings einen guten Rat im Gepäck: Sie könnten mit Netflix konkurrieren, wenn sie bereit seien, sich voll und ganz auf Streaming zu konzentrieren. In diesem Zusammenhang lobte er den Schritt von Disney, seinen Kinofilm Mulan auf seinem Disney+-Dienst verfügbar zu machen, während Konkurrent HBO sich mit "Tenet" gegen diesen Schritt entschieden hat. "Man könnte sagen, Disney engagiert sich mehr für seinen [Streaming-]Service als Warner. Es ist also eine Frage des Ausmasses [des Commitments]. Ich bin mir sicher, dass sie gute Gründe dafür haben. Wir werden sehen".
Zeitgleich prognostizierte er weitere Fusionen und Zusammenschlüsse in der Branche: "Ich denke, es wird auch weiterhin Kombinationen der vorhandenen Marktplayer geben, so wie man es bei Fox und Disney gesehen hat", sagte Hastings. "Normalerweise macht man sich grösser, um es mit den anderen Jungs aufzunehmen."
Wird Netflix‘ Selbstverständnis zum Problem?
Die Tatsache, dass Netflix sich selbst nicht als Techkonzern einordnet, könnte unter Umständen ein schlechtes Omen für die Aktienkursentwicklung sein. Denn gerade im Kielwasser von FAANG hat die Netflix-Aktie in den vergangenen Monaten einen kräftigen Aufwärtstrend verzeichnet. Dies könnte sich ändern, wenn Anleger beginnen, dem Streaming-Unternehmen seinen Techcharakter abzuerkennen. Zeitgleich würde sich Netflix auf diesem Weg aber auch aus der Sippenhaft lösen, die eine Zugehörigkeit zum Techsegment, das allgemein als überbewertet gilt, mit sich bringt.
Die Netflix-Aktie hat in den letzten sechs Monaten an der Nasdaq rund 37 Prozent zugelegt, musste zuletzt aber im Sog der Techwerteabwertung Verluste hinnehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
|
06.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Alphabet C (ex Google)-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
So schätzen Analysten die Alphabet C (ex Google)-Aktie ein (finanzen.net) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
MÄRKTE USA/Leichter - Nach Zahlen: Meta stark unter Druck, Alphabet sehr fest (Dow Jones) | |
|
30.10.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 sackt am Donnerstagmittag ab (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Alphabet C (ex Google) von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
| 30.10.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 27.10.25 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 22.10.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
| 24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 16.07.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX freundlich -- Wall Street uneins -- Märkte in Fernost letztlich uneinheitlichWährend der heimische Aktienmarkt Gewinne verzeichnet, zeigt sich auch die deutsche Börse etwas höher. Der US-Aktienmarkt bewegt sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.


