Plug Power Aktie 13074688 / US72919P2020
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erholung erwartet? |
26.10.2024 23:01:00
|
Norwegische Zentralbank erhöht ihre Beteiligung an Plug Power

Die Zeiten bleiben schwierig für den Wasserstoff-Spezialisten Plug Power. Das Unternehmen konnte die Erwartungen der Analysten zuletzt nicht erfüllen, steckt weiter in den roten Zahlen und auch die Performance der Aktie lässt zu wünschen übrig. Die Norwegische Zentralbank scheint hier jedoch Potenzial zu sehen und baute ihre Beteiligung deutlich aus.
• Aktie mit Verlusten - Analysten bleiben vorsichtig
• Norwegische Zentralbank hat Anteil ausgebaut
Plug Power weiter in den roten Zahlen
Für Plug Power war dieses Jahr bisher schwierig. Nachdem das Unternehmen bereits im ersten Quartal weiter rote Zahlen schrieb, enttäuschte Plug Power auch mit seiner Zahlenvorlage zum zweiten Quartal. Der Verlust fiel noch höher aus als erwartet. Er lag bei 0,36 US-Dollar je Aktie, während Analysten im Vorfeld der Zahlenvorlage mit -0,308 US-Dollar je Aktie gerechnet hatten. Immerhin war eine Verbesserung zum Vorjahresquartal zu erkennen, als der Wert noch bei -0,400 US-Dollar je Aktie lag. Derweil fielen die Erlöse mit 143,4 Millionen US-Dollar viel geringer aus als vor Jahresfrist, als noch 260,2 Millionen US-Dollar in den Büchern gestanden hatten. Damit verfehlte Plug Power auch die Expertenschätzungen, die bei 184,5 Millionen US-Dollar gelegen hatten.
Plug Power-Aktie mit enttäuschender Performance in diesem Jahr
Das spiegelte sich auch in der Performance der Plug Power-Aktie in diesem Jahr wieder. So verlor der Anteilsschein an der US-Techbörse NASDAQ seit Jahresbeginn bereits 52,67 Prozent an Wert. Zuletzt konnte sich das Papier jedoch wieder etwas erholen. Nachdem die Plug Power-Aktie Ende August noch unter die Marke von 2 US-Dollar gefallen war und Anfang September ihr 52-Wochen-Tief bei 1,60 US-Dollar erreicht hat, konnte die Plug Power-Aktie um 33,125 Prozent zulegen und notierte zuletzt bei 2,13 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 24. Oktober 2024).
Norwegische Zentralbank hat Beteiligung an Plug Power ausgebaut
Was die Plug Power-Aktie zuletzt womöglich etwas gestützt haben dürfte, ist die Nachricht, dass die norwegische Zentralbank ihren Anteil an dem Unternehmen erhöht hat. Wie einer Einreichung bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) zu entnehmen ist, hat die Norges Bank ihre Beteiligung auf fast 69'679'769 Aktien erhöht, was einem Anteil von acht Prozent entspreche. Ende Juni befanden sich noch 28'701'363 Plug Power-Aktien im Wert von rund 66,87 Millionen US-Dollar im Depot der Norges Bank, wie dem bei der SEC eingereichten 13F-Formular zu entnehmen ist. Die norwegische Zentralbank hat ihre Beteiligung also innerhalb weniger Monate mehr als verdoppelt und scheint damit optimistisch, dass eine Erholung von Plug Power bevorstehen könnte.
Analysten bleiben vorsichtig
Unter den Wall Street-Analysten bleibt die Stimmung gegenüber Plug Power jedoch überwiegend negativ. Analysten haben eine "Halten"-Konsensbewertung für die Plug Power-Aktie basierend auf fünf Kaufempfehlungen, acht "Hold"- und vier "Sell"-Ratings in den letzten drei Monaten. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 4,09 US-Dollar pro Aktie derweil deutlich über dem aktuellen Niveau der Plug Power-Aktie - es stellt eine Veränderung von 92,02 Prozent gegenüber dem letzten Preis von 2,13 US-Dollar dar (Stand: Schlusskurs vom 24. Oktober 2024).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
13.08.25 |
Plug Power-Aktie unter der Lupe: Analysten urteilen nach Quartalszahlen (finanzen.ch) | |
12.08.25 |
Plug Power-Aktie fällt: Plug Power schreibt weiter rote Zahlen (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Plug Power-Aktie im Aufwärtstrend: Wachstumsprognosen für Brennstoffzellenmarkt geben Rückenwind (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Plug Power gibt neue Aktienbezugsrechte aus - Risiko der Verwässerung für Aktionäre (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Plug Power-Aktie: Anleger setzen nur zeitweise auf Aufschwung, Analysten bleiben zögerlich (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Neues US-Steuergesetz im Blick: Plug Power-Aktie volatil nach Höhenflug - Analysten äussern Bedenken (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: US-Steuerpläne sorgen für starke Kursgewinne (finanzen.ch) | |
10.06.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: Partnerschaftsdeal und Insiderkäufe treiben Kurs an (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |