Novavax Aktie 47862952 / US6700024010
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Lizenzvereinbarung |
10.05.2024 22:02:00
|
Novavax-Aktie +98 Prozent: Quartalsergebnis und Milliardendeal mit Sanofi treiben an

Der Impfstoff-Entwickler Novavax konnte Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal verbessern. Ausserdem wurde ein Milliarden-Dollar-Vertrag mit Sanofi geschlossen.
• Lizenzvereinbarung mit Sanofi in Milliardenwert
• Warnung vor "Geschäftsrisiko" dürfte wohl aufgehoben werden
Im ersten Quartal 2024 wuchs der Umsatz bei Novavax auf 94 Millionen US-Dollar, nach nur 81 Millionen US-Dollar im entsprechenden Vorjahresviertel. Ausserdem hat sich der Nettoverlust halbiert, von 294 Millionen auf inzwischen nur noch 148 Millionen US-Dollar. Zu der Verlusteindämmung hat unter anderem beigetragen, dass die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung auf 93 Millionen US-Dollar reduziert wurden, verglichen mit 247 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum 2023. So wurden etwa die Ausgaben für die Herstellung und die klinische Forschung gesenkt.
"Ich bin stolz auf den Fortschritt unseres Unternehmens in diesem Quartal, während wir weiterhin unseren COVID-19-Impfstoff für die bevorstehende Impfsaison 2024-2025 vorantreiben und die Einführung unseres Phase-3-CIC und des eigenständigen Influenza-Programms für die zweite Jahreshälfte dieses Jahres planen", kommentierte John C. Jacobs, Präsident und Chief Executive Officer von Novavax.
Kooperation mit Sanofi
Ferner wurde mitgeteilt, dass ein co-exklusives 1,4 Milliarden schweres Lizenzabkommen mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi unterzeichnet wurde, um den COVID-Impfstoff von Novavax ab dem nächsten Jahr gemeinsam zu vermarkten und Kombinationsimpfungen unter anderem gegen das Coronavirus und die Grippe zu entwickeln.
Wie Novavax in einer Pressemitteilung erklärte, stärkt diese Vereinbarung die eigene Bilanz sowie die Cashflow-Position. Zudem ermögliche sie es Novavax, sich stärker auf Forschung und Entwicklung sowie die Erweiterung des Portfolios zu konzentrieren, um das Wachstum zu beschleunigen und langfristigen Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen.
Grosse Bedeutung für Novavax
Im Gegenzug für diese Lizenzen zahlt Sanofi an Novavax eine Vorauszahlung in Höhe von 500 Millionen US-Dollar, sowie zusätzlich bis zu 700 Millionen US-Dollar für erreichte Meilensteine in der Entwicklung, Zulassung und Markteinführung. Ausserdem wird Sanofi eine Beteiligung von weniger als fünf Prozent an Novavax erwerben. Zum Vergleich: die gesamte Marktkapitalisierung von Novavax beläuft sich derzeit auf gerade einmal 627,6 Millionen US-Dollar.
Wie Jacobs zudem in einem Interview mit dem US-Sender "CNBC" erklärte, werde es dieses Abkommen Novavax ermöglichen, seine Warnung vor einem "fortbestehenden Geschäftsrisiko" aufzuheben, die erstmals im Februar 2023 aufgrund von Zweifeln an seiner Betriebsfähigkeit herausgegeben wurde.
So reagiert die Novavax-Aktie
Anleger reagierten euphorisch auf diese Neuigkeiten und schickten die an der NASDAQ gelistete Novavax-Aktie steil nach oben. Im offiziellen Handel ging es letztendlich um enorme 98,66 Prozent auf 8,88 US-Dollar aufwärts.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Novavax Inc.
05.08.25 |
Ausblick: Novavax zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |