Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Training im Visier |
11.03.2024 21:04:28
|
NVIDIA-Aktie fällt nach Klage wegen Urheberrechtsverletzung

Der KI-Riese sieht sich mit einer Klage konfrontiert: Drei Autoren wollen sich juristisch gegen die Nutzung ihrer Werke beim KI-Training wehren.
• Framework NeMo im Fokus der Klage
• Mögliche Urheberrechtsverletzungen
Der US-Techkonzern NVIDIA gilt als einer der größten Profiteure des KI-Trends. Dabei setzt das Unternehmen in diesem Segment auf mehrere Standbeine: NVIDIA verzeichnet einen massiven Run auf seine Grafikprozessoren, investiert aber dem "Wall Street Journal" zufolge zeitgleich auch in diverse andere Unternehmen, die im Bereich künstliche Intelligenz aktiv sind. Hinzu kommt NVIDIAs NeMo, ein Konzernangaben zufolge "durchgängiges, Cloud-natives Framework", mit dem generative KI-Modelle überall erstellt, angepasst und bereitgestellt werden könnten.
Klage gegen NeMo-Training
Das Framework hat NVIDIA nun aber eine Klage eingebracht: Wie Reuters berichtet, wurde am Freitag eine Sammelklage gegen den KI-Riesen in San Francisco eingereicht. Die drei Autoren Brian Keene, Abdi Nazemian und Stewart O'Nan behaupten, dass ihre Werke Teil eines Datensatzes von etwa 196'640 Büchern gewesen seien, die NVIDIA dazu genutzt habe, NeMo beizubringen, gewöhnliche Schriftsprache zu simulieren, bevor das NeMo im Oktober "wegen gemeldeter Urheberrechtsverletzungen" vom Netz genommen wurde.
Autoren sehen Schuldeingeständnis von NVIDIA
Dass NVIDIA das Framework offline genommen habe, werten die Autoren im Rahmen der Klage offenbar als Schuldeingeständnis des KI-Riesen: Demnach argumentieren sie im Rahmen der Klage, dass die Abschaltung darauf zurückzuführen sei, dass NVIDIA "zugegeben" habe, NeMo auf dem Datensatz geschult zu haben und dadurch ihre Urheberrechte verletzt habe.
Reuters zufolge fordern die Kläger Schadensersatz in nicht spezifizierter Höhe für all jene Menschen in den USA, deren Werke dazu benutzt worden seien, die großen Sprachmodelle von NeMo in den letzten drei Jahren zu trainieren. Zu den von der Klage betroffenen Werken gehören Keenes Roman "Ghost Walk" aus dem Jahr 2008, Nazemians Roman "Like a Love Story" aus dem Jahr 2019 und O’Nans Novelle "Last Night at the Lobster" aus dem Jahr 2007.
Klagen auch gegen Meta, OpenAI und Microsoft
Neben NVIDIA sehen sich auch die Techriesen Meta, OpenAI und Microsoft bereits Urheberrechtsklagen ausgesetzt. Autoren hatten entsprechende Verfahren angestrengt, in denen es jeweils um mögliche Rechtsverletzungen gegangen war, weil die Unternehmen Werke zum Training ihrer KI-Modelle genutzt hatten. Auch die renommierte "New York Times" hatte OpenAI und Microsoft im Dezember verklagt: Das Blatt wirft den Firmen vor, dass sie Wissen aus Millionen Artikeln benutzt haben, um ChatGPT zu füttern und damit auf Kosten der "New York Times" ein Geschäft aufbauen.
Die NVIDIA-Aktie wurde an der NASDAQ schlussendlich um 2,00 Prozent tiefer bei 857,74 US-Dollar gehandelt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
06.05.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
01.05.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
01.05.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen mit Verlusten -- Wall Street zu Handelsende uneinig -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Mittwoch im Minus. Der Dow gab minimal nach, während die Techwerte zulegten. Zur Wochenmitte zeigten sich die wichtigsten asiatischen Indizes mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |