Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Marktkapitalisierung fällt |
22.04.2024 17:35:00
|
NVIDIA-Aktie mit schwacher Performance: Magnificent Seven verzeichnen Rekordverlust beim Börsenwert

Die vergangene Woche dürfte für die Mega-Aktien aus dem US-Technologiesektor eine Woche zum Vergessen gewesen sein, denn kein einziges Mitglied der sogenannten "Magnificent Seven", die den US-Markt im Jahr 2023 noch massgeblich angetrieben hatten, konnte sie mit einer positiven Performance abschliessen.
• Tesla-Aktie prozentual gesehen der grösste Verlierer
• NVIDIA-Aktie als grösster Kapitalvernichter
Die Magnificent Seven strahlen in diesem Jahr nicht mehr so hell wie noch 2023. Zwar erreichte die Gruppe, die aus den Aktien von Tesla, Meta Platforms, Amazon, Alphabet, NVIDIA, Apple und Microsoft besteht, in der vergangenen Handelswoche einen neuen Rekord, der war dieses Mal aber kein Anlass zum Feiern: Denn die Gruppe der ehemaligen Top-Aktien hat innerhalb der letzten fünf Handelstage den bis dato größten Verlust bei ihrer Marktkapitalisierung verzeichnet.
Alle Magnificent-Seven-Aktien mit Verlusten beim Börsenwert
Wie "MarketWatch" unter Berufung auf Daten von Dow Jones berichtet, büßten die sieben Aktien der einstigen Tech-Lieblinge in der vergangenen Woche insgesamt rund 950 Milliarden US-Dollar an Börsenwert ein und übertrafen damit ihren vorherigen Negativrekord aus dem Januar 2022. Damals hatten die Magnificent Seven innerhalb einer Woche 872 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
Prozentual gesehen ging es in der vergangenen Woche bei der Tesla-Aktie angesichts von Stellenstreichungen, einem Cybertruck-Rückruf und pessimistischen Analystenstimmen am stärksten nach unten, denn sie sackte in diesem Zeitraum um 14,03 Prozent ab. Da der Börsenwert des E-Autobauer verglichen mit den anderen Gruppenmitgliedern jedoch recht gering ist, sorgte dieser Kursrückgang beim gesamten Börsenwert der Mag7 nur für ein Minus von 76 Milliarden US-Dollar. Nur die Facebook-Mutter Meta und die Google-Mutter Alphabet verloren mit 68 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 41 Milliarden US-Dollar in der vergangenen Woche weniger Marktkapitalisierung als der E-Autobauer um Elon Musk. Mehr Kapital in absoluten Zahlen vernichteten hingegen Amazon (118 Milliarden US-Dollar), Microsoft (169 Milliarden US-Dollar) und Apple (178 Milliarden US-Dollar).
Der größte Vernichter von Börsenwert - und somit auch für einen Großteil der verlorenen Marktkapitalisierung der Magnificent Seven verantwortlich - war in der vergangenen Woche jedoch mit weitem Abstand der KI-Chiphersteller NVIDIA.
NVIDIA-Aktie gerät unter die Räder - Schlechteste Woche seit langem
Die NVIDIA-Aktie ist in den vergangenen fünf Handelstagen um 13,59 Prozent gefallen und hat ihre Marktkapitalisierung dabei um rund 300 Milliarden US-Dollar auf nun noch 1,91 Billionen US-Dollar reduziert. Damit hat die NVIDIA-Aktie laut "MarketWatch" nicht nur prozentual gesehen die schlechteste Wochenperformance seit September 2022 verzeichnet, sie hat auch deutlich mehr Börsenwert verloren als ihr größter Konkurrent AMD überhaupt besitzt. Denn AMD ist an der Börse aktuell nur rund 237 Milliarden US-Dollar wert.
Allein am Freitag ging es für das NVIDIA-Papier an der NASDAQ um satte 10,00 Prozent beziehungsweise 84,71 US-Dollar abwärts, nachdem Super Micro Computer, ein Anbieter von KI-Hardware, keine vorläufigen Zahlen vorgelegt und dadurch die Anlegerstimmung mit Blick auf Chip-Aktien kräftig belastet hatte. Der Börsenwert von NVIDIA sank somit allein an diesem Tag um 212 Milliarden US-Dollar. Für die NVIDIA-Aktie war der vergangene Freitag außerdem laut "MarketWatch" auch der schwächste Tag seit März 2020, als die Aktie des KI-Platzhirsch um 18,5 Prozent eingebrochen war. Am Montag geht es zumindest wieder eswas aufwärts. So gewinnt die an der NASDAQ gelistete NVIDIA-Aktie vorbörslich 1,89 Prozent auf 776,37 Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
16.05.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ Composite klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones am Freitagnachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ Composite nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Freundlicher Handel in New York: Das macht der S&P 500 nachmittags (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100-Börsianer greifen nachmittags zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Super Micro Computer Inc
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |