Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Marge gestiegen 18.02.2025 17:49:00

Oerlikon-Aktie hebt ab: Oerlikon erreicht 2024 klar weniger Umsatz - Dirk Linzmeier wird operativer Chef

Oerlikon-Aktie hebt ab: Oerlikon erreicht 2024 klar weniger Umsatz - Dirk Linzmeier wird operativer Chef

Oerlikon hat 2024 im konjunkturellen Gegenwind gestanden. Der Umsatz reduzierte sich dabei deutlicher als der Auftragseingang.

Die operative Gewinnmarge lag gar leicht über dem Vorjahr. Der Abspaltungsprozess für die Division Polymer Processing kommt derweil voran.

Der Umsatz schrumpfte um knapp 12 Prozent auf 2,37 Milliarden Franken und der Auftragseingang um 3,5 Prozent auf ebenfalls 2,37 Milliarden. Unter Ausklammerung von Konsolidierungs- und Währungseffekten nahm der Umsatz organisch um 10,1 Prozent ab, wie der Industriekonzern am Dienstag mitteilte.

Von den beiden Divisionen musste insbesondere Polymer Processing mit einem organischen Minus von 23 Prozent auf 875 Millionen Federn lassen, was nach dem Einbruch beim Auftragseingang im Jahr 2023 nicht sehr überraschend kam. Der Auftragseingang reduzierte sich hingegen im Gesamtjahr nur noch um gut 2 Prozent und nahm im vierten Quartal gar zu.

Bekanntlich will Oerlikon diese auf den Textilmarkt ausgerichtete Division abspalten. In diesem Abspaltungsprozess sieht Oerlikon gemäss der aktuellen Mitteilung einen "wichtigen Meilenstein" erreicht. So wird die Division seit Januar 2025 als Tochtergesellschaft unter dem Namen "Barmag" geführt. Oerlikon sieht "gute Fortschritte bei der Evaluierung verschiedener Optionen in den nächsten 12 bis 24 Monaten".

Die Division Oberflächentechnologie (Surface Solutions) büsste beim Umsatz organisch 0,1 Prozent auf 1,50 Milliarden und blieb damit praktisch stabil. Der Bestellungseingang lag 1,6 Prozent unter dem Vorjahr. Diese Division macht künftig das Geschäft von Oerlikon aus, zusammen mit dem aus dem Textilmaschinengeschäft herausgelösten Bereich HRSflow.

Operative Marge eine Spur höher

Der rückläufige Umsatz drückte auch auf den operativen Gewinn: dieser ging im Vergleich zum Umsatz allerdings etwas weniger stark zurück. Der operative Betriebsgewinn (EBITDA) reduzierte sich um 11,6 Prozent auf 393 Millionen Franken, womit die entsprechende Marge um 0,1 Prozentpunkte auf 16,6 Prozent anstieg.

Der Reingewinn konnte derweil auf 72 Millionen Franken mehr als verdreifacht werden. Im Jahr davor war der Reingewinn noch von Sonderkosten im Zusammenhang mit der Optimierung von Standorten in Deutschland belastet worden, was nun 2024 nicht mehr der Fall war.

Die Dividende soll unverändert 0,20 Franken je Aktie betragen. Mit den vorgelegten Zahlen hat Oerlikon die Schätzungen der Analysten gemäss AWP-Konsens bei Umsatz und Betriebsgewinn übertroffen, beim Auftragseingang in etwa erreicht.

Für 2025 rechnet Oerlikon mit einem stabilen oder leicht wachsenden organischen Umsatz sowie einer operativen EBITDA-Marge im Bereich von rund 15,5 Prozent.

Oerlikon ernennt Dirk Linzmeier zum operativen Chef

Bei Oerlikon kommt es zu einem Wechsel in der Konzernleitung und zu verschiedenen Rotationen im Verwaltungsrat. Hinsichtlich der Ausrichtung auf die Oberflächentechnologie als Kerngeschäft von Oerlikon wird ein neuer operativer Chef (COO) ernannt.

Dirk Linzmeier wird Markus Tacke als Chef der Division Surface Solutions ersetzen und in der Konzernleitung Einsitz nehmen, wie Oerlikon am Dienstag mitteilte. Im Rahmen der strategischen Transformation zu einem Pureplay-Unternehmen soll er in der neu geschaffenen Rolle als COO den Bereich Oberflächenlösungen unter dem Namen Oerlikon leiten und dem Executive Chairman Michael Süss unterstellt sein.

Tacke, der das Geschäft während fünf Jahren geführt hat, wird allerdings bis Ende 2025 als strategischer Berater für Oerlikon aktiv bleiben, um einen nahtlosen Übergang in der operativen Führung sicherzustellen.

Weiter kommt es zu Änderungen im Verwaltungsrat. Irina Matveeva, Gerhard Pegam und Zhenguo Yao werden sich der kommenden Generalversammlung vom 1. April nicht mehr zur Wiederwahl in das Gremium stellen. Zur Neuwahl werden in der Folge Eveline Steinberger, Stefan Brupbacher und Marco Musetti vorgeschlagen.

Aktien gefragt

Die Aktien von Oerlikon setzten am Dienstag zu einem Höhenflug an. Der Industriekonzern hat zwar laut Analysten ein verhaltenes Jahresergebnis für 2024 vorgelegt. Den Blick nach vorne gerichtet, zeigt sich die Finanzgemeinde aber überzeugt von den Aussichten des sich in einer Transformation befindlichen Konzerns.

Die Titel legten an der SIX schlussendlich um 8,72 Prozent auf 4,19 CHF zu. Mit dem jüngsten Anstieg können sich die Oerlikon-Aktien wieder deutlich von den zuletzt anfangs Januar erreichten Tiefs bei 3,35 Franken absetzen.

Die Aktien-Experten der ZKB ziehen zu den Jahreszahlen ein insgesamt eher gespaltenes Fazit. Das "verhaltene" Jahresergebnis sei zwar operativ ansprechend, der Reingewinn liege aber deutlich unter den Schätzungen. Dass der Ausblick für 2025 jedoch leicht über den Erwartungen liege, deute auf ein gutes Kostenmanagement und eine gute Preispolitik hin.

Bei Vontobel heisst es, dass sich Oerlikon "weiterhin in einer längeren Übergangsphase mit herausfordernden Märkten" befinde. Die Bank findet vor allem in den ebenfalls heute bekanntgegebenen Personalentscheiden der Firma positives.

Die Ernennung von Dirk Linzmeier zum COO sei voraussichtlich dahingehend zu deuten, dass er nach der erfolgreichen Transformation des Unternehmens die Rolle des CEO übernehmen soll. Zudem werde die Nominierung der neuen Verwaltungsratsmitglieder "die Welle der Veränderungen" verstärken.

Pfäffikon (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,OC Oerlikon
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’320.62 19.23 BHDSPU
Short 13’571.41 13.98 B1LSOU
Short 14’102.96 8.82 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’790.05 20.02.2025 16:42:35
Long 12’270.79 19.98 B3LSBU
Long 11’989.35 13.90 B25SQU
Long 11’472.86 8.91 BYOSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten