Adyen B.V. Parts Sociales Aktie 42119868 / NL0012969182
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Partnerschaft mit Adyen |
22.08.2024 16:53:00
|
PayPal-Aktie erklimmt neues Jahreshoch: Analysten setzen auf weitere Gewinne

Die PayPal-Aktie sorgt bei Börsianern derzeit für Aufmerksamkeit.
• Mizuho-Experte Dolev sieht weiter Luft nach oben
• Dolev: PayPal ist "Plattform für alle Arten von Zahlungen"
PayPal galt 2020 und 2021 als ein wichtiger Corona-Profiteur, die Papiere vervielfachten sich damals innerhalb weniger Monate. Im Februar 2021 kostete eine Aktie des Zahlungsdienstleisters zeitweise über 300 US-Dollar. Seitdem ging es jedoch merklich abwärts, der zwischenzeitliche Tiefpunkt wurde im Herbst 2023 markiert - die PayPal-Anteilsscheine rutschten unter die 50-US-Dollar-Marke. Mittlerweile hat sich aber wieder Einiges zum Besseren gewendet.
Kooperation mit Adyen treibt PayPal auf neues Zwölf-Monats-Hoch
So markierte die PayPal-Aktie am gestrigen Mittwoch ein neues Ein-Jahres-Hoch bei 72,77 US-Dollar. Zwar liegt das einstige Rekordhoch damit weiterhin in weiter Ferne. Allerdings können sich PayPal-Investoren in den vergangenen zwölf Monaten über eine Rendite von 20,08 Prozent freuen. Die sehr positiv aufgenommenen Quartalszahlen zum zweiten Jahresviertel 2024, die PayPal am 29. Juli vorgelegt hat, verliehen der Aktie Auftrieb.
Ein weiterer Grund für die starke Kaufnachfrage der letzten Handelstage ist die kürzlich geschlossene Partnerschaft zwischen PayPal und dem niederländischen Zahlungsunternehmen Adyen. Diese Kooperation unterstreicht die Stärke des PayPal-Produkts Fastlane. Fastlane, ein beliebtes Checkout-Tool zur Vereinfachung von Online-Einkäufen, wird nun von Adyen für seine Unternehmens- und Marktplatzkunden in den USA angeboten. Diese Entwicklung wurde von Marktanalysten positiv aufgenommen.
Mizuho-Analyst Dan Dolev sieht weiteres Aufwärtspotenzial
Dan Dolev, ein leitender Analyst im Bereich Fintech Equity Research bei Mizuho Securities USA, merkte an, dass die Bereitschaft von Adyen, Fastlane zu übernehmen, obwohl es sich um einen Konkurrenten des zu PayPal gehörenden Braintree handelt, die Stärke des Produkts unterstreicht. In einer Research-Note vom 20. August betonte Dolev, dass Fastlane über ein erhebliches Marktpotenzial verfügt. Der Analyst schätzt den gesamten adressierbaren Markt auf drei Billionen US-Dollar, wobei 1,43 Billionen US-Dollar realistischerweise zugänglich sind.Dolev, der sich schon seit längerer Zeit als grosser Fan der PayPal-Aktie auffällt, behielt sein "Outperform"-Rating für die PayPal-Aktie bei. Der PayPal-Bulle ist der Ansicht, dass die Partnerschaft und die weitere Entwicklung von Fastlane zu einer deutlichen Steigerung der Transaktionsmargen von PayPal führen könnten. Konkret prognostiziert der Mizuho-Experten einen potenziellen Anstieg der Transaktionsmargen um 1 bis 1,5 Milliarden US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent entspricht. Dolev bekräftigte denn auch sein PayPal-Kursziel von 90 US-Dollar. Allgemein zeigen sich die beobachtenden Analysten der PayPal-Papiere eher zuversichtlich: Von den 31 Aktienanalysten empfehlen 14 die Papiere zum Kaufen, 17 zum Halten und kein einziger zum Verkaufen.
PayPal: "Plattform für alle Arten von Zahlungen"
Auch in der breiteren Fintech-Branche komme es dem Analysten zufolge zu Verschiebungen, da Unternehmen wie Stripe ihre Zahlungsdienste entbündeln, um die Zugänglichkeit für Händler zu verbessern. Dolev schlug vor, dass PayPal einen ähnlichen Weg einschlagen könnte, was die Akzeptanz von Fastlane weiter fördern könnte. Er bemerkte: "Jeder bewundert Stripe. Warum sollten sie nicht auch PayPal lieben? Sie machen genau das Gleiche", was darauf hindeutet, dass das Potenzial von PayPal in der Erweiterung seiner Plattform über markengebundene Checkout-Services hinaus liegt. "Investoren sollten PayPal als eine Plattform für alle Arten von Zahlungen betrachten und ihre eine kurzsichtige, enge Sichtweise, die sich nur auf den Markenkassenbereich beschränkt, endgültig ablegen", schlussfolgert Dolev.
Die PayPal-Aktie notiert im Handel an der NASDAQ zeitweise 1,59 Prozent höher bei 72,60 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Adyen B.V. Parts Sociales
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Berkshire Hathaway am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |