Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Daten abgegriffen? |
10.12.2020 16:05:00
|
Pfizer- und BioNTech-Aktien geben nach: Cyberangriff auf BioNTech-Impfstoffdaten

Mit einer Cyberattacke auf eine EU-Behörde haben unbekannte Hacker illegal Dokumente über den Corona-Impfstoff der Mainzer Firma BioNTech und des US-Pharmariesen Pfizer erbeutet.
Welches Ausmass der Angriff hatte, war am Donnerstag noch unklar. Die Behörde sprach in einer dürren Mitteilung von "einigen Dokumenten", die im Zusammenhang mit dem Zulassungsantrag für den Impfstoff bei dem Angriff gestohlen worden seien. Zu der drängenden Frage, wer hinter dem Angriff steht, teilte die EMA nichts mit. Umfassende Ermittlungen wurden eingeleitet.
Zum Fortgang der Ermittlungen sagte die EMA nichts. EMA-Chefin Emer Cooke versicherte, dass die Behörde "voll funktionsfähig" sei. Durch die Attacke werde sich auch die Zulassung der Impfstoffe nicht verzögern, sagte die Direktorin einem Ausschuss des Europäischen Parlamentes. "Ich kann Sie beruhigen, das wird den Zeitpunkt der Auslieferung der Impfstoffe nicht beeinträchtigen."
Mikko Hyppönen von F-Secure, einer der weltweit führenden Sicherheitsexperten, geht nicht davon aus, dass gewöhnliche Kriminelle den Angriff gestartet haben. Er ist sich ganz sicher, dass Hacker im Auftrag eines Staates am Werk waren: "Geheimdienste haben die Aufgabe, ihre Nationen gegen Bedrohungen von aussen zu verteidigen." In diesem Sinne überrasche es niemanden, dass diese Geheimdienste versuchten, Impfstoff-Forschungsdaten zu stehlen. "Wenn Covid-19 als eine Bedrohung von aussen betrachtet wird, glauben sie auch, dass der Diebstahl von Forschungsdaten die Verteidigung ihrer Nationen erleichtert."
BioNTech sei in der Lage gewesen, seine Forschungsergebnisse zu verteidigen, solange sie sich auf ihren eigenen Systemen befunden haben, sagte Hyppönen weiter. "Es gibt jedoch nichts, was sie tun könnten, um ihre Forschungsdaten zu schützen, wenn diese im Rahmen der Genehmigungsverfahren auf IT-Systemen der Regierungen landen. Angreifer werden den einfachsten Weg finden, um Zugang zu den Daten zu erhalten, hinter denen sie her sind."
Ein wirksamer Corona-Impfstoff kann volkswirtschaftlich von gigantischem Nutzen sein: Je früher ein Vakzin verfügbar ist, desto näher rückt eine Rückkehr zu einem Leben ohne Lockdown-Beschränkungen. Daher sind viele Nationen aktiv am Impfstoff-Rennen beteiligt.
Russland hatte Mitte August noch vor Abschluss der international üblichen klinischen Tests einen ersten Corona-Impfstoff mit dem Namen "Sputnik V" zugelassen. Allein dieser Name erinnert an den Wettlauf ins All in den 1950er und 1960er Jahren. Neutrale Experte kritisieren dieses Vorgehen als riskant. In China wurde der Impfstoff von Sinovac im Rahmen einer Notfallzulassung genehmigt und bereits Hunderttausenden Menschen verabreicht.
Russland und China wird immer wieder vorgeworfen, mit hoch spezialisierten Hacker-Truppen geistiges Eigentum aus dem Westen zu erbeuten. So bezichtigten britische Behörden schon im Sommer Hacker, im Auftrag Moskaus weltweit Cyber-Spionage bei Impfstoff-Forschern zu betreiben. Allerdings gab es am Donnerstag keine handfesten Beweise dafür, dass die Angreifer aus Russland oder China kamen.
Nun geht es um Schadensbegrenzung: Pfizer und BioNTech betonten, dass nach ihrem Wissen keine Daten über die Testpersonen abgegriffen worden seien. Die Pharmaunternehmen seien zudem von der EMA informiert worden, dass der Angriff "keine Auswirkungen" auf das Zulassungsverfahren für den Impfstoff habe. Die Europäische Arzneimittel-Behörde teilte mit, dass während der Untersuchungen zu der Attacke keine Details veröffentlicht werden könnten.
EMA-Direktorin Cooke äusserte sich am Mittwochabend positiv über die mögliche Zulassung des Corona-Impfstoffes von BioNTech und Pfizer. "Wir sind immer überzeugter von den Testergebnissen, die uns vorliegen", sagte sie in einem TV-Interview. Ende Dezember werde darüber eine Entscheidung fallen. Der Impfstoff zeige eine hohe Wirksamkeit von fast 95 Prozent bei 30 000 Testpersonen und habe kaum Nebenwirkungen.
Am 29. Dezember sei ein Treffen der EMA mit allen Arzneimittelbehörden der 27 EU-Mitgliedstaaten angesetzt. Dann solle die Entscheidung über die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffes in der EU fallen, sagte die Direktorin. Bis dahin prüften die Experten Tag und Nacht die Testergebnisse.
Die BioNTech-Aktie gab im NASDAQ-Handel schließlich 4,14 Prozent auf 122,81 US-Dollar nach. Für Pfizer-Papiere ging es derweil 1,67 Prozent auf 41,85 US-Dollar nach unten.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Pfizer Inc.
01.04.25 |
S&P 500-Papier Pfizer-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Pfizer von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
25.03.25 |
S&P 500-Papier Pfizer-Aktie: So viel hätte eine Investition in Pfizer von vor 3 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 beendet den Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
18.03.25 |
S&P 500-Papier Pfizer-Aktie: So viel Verlust hätte ein Pfizer-Investment von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
11.03.25 |
S&P 500-Wert Pfizer-Aktie: So viel hätte eine Investition in Pfizer von vor 10 Jahren gekostet (finanzen.ch) | |
05.03.25 |
Biontech und Pfizer: Niederlage im Patentstreit mit Moderna (Spiegel Online) | |
04.03.25 |
S&P 500-Titel Pfizer-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Pfizer von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
28.02.25 |
Februar 2025: So haben Analysten ihre Einstufung der Pfizer-Aktie angepasst (finanzen.net) |
Analysen zu Pfizer Inc.
04.04.25 | Pfizer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
07.03.25 | Pfizer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.02.25 | Pfizer Kaufen | DZ BANK | |
05.02.25 | Pfizer Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
05.02.25 | Pfizer Neutral | UBS AG |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollschock belastet weiter: SMI sackt ab -- DAX bricht massiv ein -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erleiden zum Wochenstart erneut herbe Verluste. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |