Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

E-Auto-Markt 14.12.2024 22:34:00

Preisnachlässe und Gratis-Extras: So wollen Tesla und BYD ihre Lager leeren

Preisnachlässe und Gratis-Extras: So wollen Tesla und BYD ihre Lager leeren

Tesla und BYD buhlen mit attraktiven Jahresend-Aktionen um die Gunst der Käufer. Neben Preisnachlässen und Sonderangeboten stehen Zusatzleistungen wie flexible Finanzierungen und kostenlose Ladepakete im Fokus. Die Hintergründe: Nachfrageschwäche, steuerliche Änderungen und wachsender Wettbewerb.

• Rabatte von bis zu 7'500 US-Dollar auf Model 3 und Model Y
• Kostenlose Ladepakete und verlängerte Garantien als Kundenbindungsmassnahmen
• In China zunehmender Wettbewerb durch Marken wie NIO und Xpeng

Rabatte, Verfügbarkeit und Supercharger-Boni

Tesla setzt auf aggressive Rabatte, um zum Jahresende seine Lager zu leeren. In den USA werden bis zu 7'500 US-Dollar Nachlass für Model 3 und Model Y geboten. Dazu erhalten Käufer 10'000 Freikilometer an Teslas Supercharger-Stationen, sofern die Auslieferung noch 2024 erfolgt. Laut Cars.com gelten diese Rabatte allerdings nur für Fahrzeuge, die sofort verfügbar sind. In China setzt Tesla auf ähnliche Massnahmen, darunter Preisnachlässe von bis zu 4'000 US-Dollar, Versicherungsvergünstigungen und Leasingmodelle. Wie Bloomberg berichtet, wird besonders die schnelle Verfügbarkeit betont, um Käufer zu überzeugen. Diese Strategien zielen darauf ab, kurzfristige Verkäufe zu maximieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Innovative Kundenbindung

Auch BYD nutzt den Jahresendspurt, um sich im hart umkämpften chinesischen Markt durchzusetzen. So werden Rabatte auf Flaggschiff-Modelle wie den Seal EV gewährt. Ergänzend bietet das Unternehmen kostenlose Ladepakete und verlängerte Garantien, um die Kundenbindung zu fördern. Besonders attraktiv sind flexible Finanzierungsmodelle, die Käufer ansprechen sollen, die bislang vor einem Elektroautokauf zurückschreckten.

Darüber hinaus positioniert sich BYD mit Premium-Angeboten und Services, um auch in höherpreisigen Segmenten Marktanteile zu gewinnen. Diese Massnahmen stärken nicht nur die Verkäufe, sondern auch das Markenimage.

Herausforderungen und steuerliche Änderungen

Ein Hauptgrund für die aggressive Verkaufsstrategie sind bevorstehende Steueränderungen. Ab 2025 könnten neue Regelungen den Elektroautokauf in den USA attraktiver machen, was die Nachfrage verschieben könnte. Laut Teslarati drängen Hersteller deshalb, noch vor dem Jahreswechsel ihre Lager zu leeren.

In China ist die Situation anders: Ein gesättigter Markt und starke Konkurrenz durch Marken wie NIO und Xpeng machen Preisanreize und Zusatzleistungen notwendig. Wie es bei Bloomberg weiter heisst, versuchen sowohl Tesla als auch BYD, durch wettbewerbsfähige Preise und sofortige Verfügbarkeit Kunden für sich zu gewinnen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hattanas Kumchai / Shutterstock.com,Taina Sohlman / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}