Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Langfristiges Investment? 19.04.2023 22:43:00

Quartalszahlen im Blick: Analyst reduziert Kursziel von Zur Rose

Quartalszahlen im Blick: Analyst reduziert Kursziel von Zur Rose

Mit Spannung erwarten die Anleger die Zahlen der Online-Apotheke Zur Rose. Die Prognose des Unternehmens hatte zuletzt enttäuscht.

• Analyst setzt Rotstift an
• Aus Zur Rose wird DocMorris AG
• Warten auf Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems

Nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das Jahr 2022 verloren die Zur Rose-Aktien in der Spitze um rund 19 Prozent. Vor allem die schwache Prognose verschreckte die Anleger.

Anfang Februar, als das Unternehmen den Verkauf des Schweizer Geschäfts an die Migros bekanntgegeben hatte, sprang die Aktie von rund 33 Franken auf über 50 Schweizer Franken. Derzeit notiert das Papier im Schweizer Handel wieder bei 39,62 Franken (Schlusskurs vom 18.04.2023).

Kostenreduktion und Fokussierung auf deutschen Markt

Mit dem Verkauf des Schweizer Geschäfts an die Migros will sich Zur Rose von seinen Schulden befreien, im zweiten Quartal dieses Jahres soll der Verkauf abgewickelt werden. Mithilfe der zusätzlichen Erlöse von 360 Millionen Franken durch den Verkauf wird das Unternehmen die Gewinnschwelle dann 2024 überschreiten. Damit werde zwar laut Analysten-Stimmen, etwa von der ZKB, das Risiko für die Anleger deutlich reduziert. Die Investoren beruhigte dies allerdings nur wenig, da ein Verkauf von Geschäftsteilen ein Einmaleffekt bleibt.

Mit einem Betriebsverlust von rund 70 Millionen Franken (nach 129 Millionen Franken im Vorjahr) habe die Online-Apotheke zwar das obere Ende der eigenen Zielbandbreite erreicht, das Break-Even-Ziel für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen musste aber nach unten korrigiert werden. Das Erreichen der Gewinnschwelle rückt damit weiter nach hinten. Zudem rechnet das Unternehmen aufgrund des Verkaufs des Schweizer Geschäfts mit einem Umsatzrückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Zur Rose sieht sich nach den erneuten Verzögerungen bei der Einführung des E-Rezepts in Deutschland gezwungen, seinen Fokus von Wachstum auf Konsolidierung zu verschieben. Umfangreiche Einsparungen sollen vor allem im Bereich Marketing vorgenommen werden.

Jefferies-Analyst kürzt Kursziel

Mit Blick auf die Veröffentlichung der Quartalszahlen am 20. April hat Jefferies das Kursziel für die Zur Rose-Aktie von 64 auf 60 Franken gesenkt, die Kaufempfehlung jedoch beibehalten. In seiner Bewertung schrieb Jefferies-Analyst Alexander Thiel, die Online-Apotheke habe mit dem Verkauf des Schweizer Geschäfts ihre Finanzkraft wiederhergestellt und könne sich so auf die Wachstumsambitionen in Deutschland fokussieren. Allerdings werde sich dies noch nicht im ersten Quartal 2023 niederschlagen.

Fokus auf E-Rezept in Deutschland und Umfirmierung

"Enormes Potenzial" erwartet zur Rose in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems und der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts. Laut AWP beziffert die Online-Apotheke den deutschen Medikamentenmarkt auf rund 50 Milliarden Euro. Vor allem der Handel mit rezeptpflichtigen Medikamenten soll hier für eine deutliche Umsatzsteigerung sorgen.

Einige Analysten sehen allerdings Konkurrent Shop Apotheke auf dem deutschen Markt deutlich besser positioniert und zeigen sich weniger optimistisch für den Kurs der Zur Rose-Aktie. Der niederländische Online-Arzneimittelhändler konnte Anfang April mit der Vorlage der Zahlen aus dem ersten Quartal 2023 alle Analysten-Erwartungen übertreffen. Die Gewinnsteigerung von 22 Prozent beflügelte den Aktienkurs, zuletzt stand das Papier im XETRA-Handel bei 89,72 Euro (Schlusskurs vom 18.04.2023).

Daher wird 2024 wohl wieder Zieljahr für die Zur Rose-Aktie. Zumal die Einführung des E-Rezepts in Deutschland (am 1. Januar 2024) sich als zusätzlicher Kurstreiber erweisen kann, der in den Prognosen noch keine Berücksichtigung gefunden hat.

Seinen Fokus auf Deutschland demonstriert Zur Rose nun auch mit einer Umfirmierung: Über die Umbenennung in "DocMorris AG" soll auf der Aktionärsversammlung am 4. Mai abgestimmt werden. Unter diesem Namen ist das Unternehmen bereits in Deutschland eingeführt. Firmensitz und Börsenkotierung sollen aber weiterhin in der Schweiz verbleiben.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Zur Rose Group AG

Analysen zu Redcare Pharmacy (ex Shop Apotheke)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.05.25 Redcare Pharmacy Buy Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
07.05.25 Redcare Pharmacy Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.05.25 Redcare Pharmacy Buy Baader Bank
06.05.25 Redcare Pharmacy Sell UBS AG
06.05.25 Redcare Pharmacy Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.

Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.

Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’672.04 19.68 BKYSTU
Short 12’934.82 13.50 SS4MTU
Short 13’404.86 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’227.28 15.05.2025 17:30:33
Long 11’730.06 19.68 BQUSIU
Long 11’433.96 13.27 BH2SIU
Long 10’986.67 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}