Sberbank Pref Aktie 703380 / RU0009029557
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Kursziele | Dividende/GV | ||||
Historisch | Analysen |
Zukunftstechnologie |
31.07.2023 21:37:00
|
RTS-Wert Sberbank-Aktie: Sberbank verdient offenbar Milliarden mit KI-Investments

Künstliche Intelligenz ist derzeit eines der bestimmenden Themen in der Wirtschaft und auch am Aktienmarkt. Auch die russische Sberbank setzt auf das neue Trendthema.
• Technologie beschert der Bank offenbar Milliarden
• GigaChat: Sberbank steigt in Rennen im Technologiesektor ein
Künstliche Intelligenz ist aktuell das Trendthema am Markt. ChatGPT & Co. lösten in den vergangenen Monaten einen regelrechten Hype aus. Unternehmen stürzen sich auf die Zukunftstechnologie und hoffen auf sprudelnde Gewinne.
Investitionen in künstliche Intelligenz
So auch Russlands grösstes Finanzinstitut, die Sberbank. Wie die Nachrichtenagentur Reuters kürzlich berichtete, erklärte Sberbank-Chef Herman Gref bei einer Fernsehveranstaltung im Kreml gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, dass die Sberbank jedes Jahr rund eine Milliarde US-Dollar in künstliche Intelligenz investiere und durch die Technologie etwa drei Milliarden US-Dollar wieder zurück bekomme.
"Das Ausmass ist ernst", antwortete Putin. "Das ist absolut die Zukunft. Wenn wir über die Bedeutung für das Land, für jedes Land, sprechen, ist es auf Augenhöhe mit den Atom- oder Raketenprojekten der Sowjetunion Mitte der 1940er und 1950er Jahre.", zitiert Reuters den Kreml-Chef.
Westliche Sanktionen - Sberbank wichtiger Akteur
Während seiner Zeit als CEO der Sberbank habe Gref Investitionen in künstliche Intelligenz, Cloud-Dienste, Big Data und intelligente Geräte überwacht und so das Image der Bank verändert, berichtet Reuters. Angaben darüber, welche Geschäftsbereiche innerhalb des KI-Segments Umsätze generierten, habe Gref jedoch nicht gemacht. Dennoch sei die Sberbank zu einem wichtigen Akteur geworden, der Russland dabei helfe, die westlichen Sanktionen zu bewältigen, die wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine verhängt wurden.
Diese hatten mitunter dafür gesorgt, dass der Gewinn der Sberbank im Geschäftsjahr 2022 um rund 78 Prozent auf 270,5 Milliarden Russische Rubel einbrach. "2022 war ein äusserst schwieriges Jahr für die russische Wirtschaft und den russischen Bankensektor. Mehrere Länder verhängten Blockierungssanktionen gegen russische Unternehmen und grösste Unternehmen, darunter auch Sber.", wurde Gref in der Pressemitteilung zur Zahlenvorlage zitiert.
GigaChat als Konkurrenz-Produkt zu ChatGPT
Die Sberbank gibt laut Reuters wenig über ihr zu wachsen beginnendes Technologiegeschäft preis. Was aber bekannt ist: Im April verkündete die Sberbank die Veröffentlichung einer Technologie namens GigaChat als Konkurrenz zu OpenAIs ChatGPT. Damit ist der russische Kreditgeber in das Rennen im Technologiesektor mit eingestiegen. Auch Chinas grösster Suchmaschinenbetreiber Baidu.com und Alphabet-Tochter Google haben mit Ernie Bot und Bard bereits Konkurrenz-Produkte auf den Markt gebracht.
Laut Sberbank zeichne sich GigaChat durch seine Fähigkeit, intelligenter auf Russisch zu kommunizieren als andere ausländische neuronale Netze und Bilder zu generieren, was ChatGPT derzeit nicht kann, aus. Der Chatbot stehe zunächst einer kleinen Community von Testern über Einladung zur Verfügung.
Sberbank-CEO Herman Gref beschreibt GigaChat, wie The Moscow Times berichtete, als "einen Durchbruch für das grössere Universum der russischen Technologie". Es sei "wichtig zu beachten, dass GigaChat nicht nur von denen genutzt werden kann, die gerne mit neuen Technologien experimentieren, sondern auch von Studenten und sogar Forschern für ernsthafte wissenschaftliche Arbeiten", so Gref.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Baidu.com Inc.
08.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ Composite schlussendlich im Aufwind (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite bewegt sich am Montagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
NASDAQ Composite aktuell: Das macht der NASDAQ Composite mittags (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Baiducom-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Baiducom von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite notiert zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Baiducom-Aktie: So viel Verlust hätte ein Baiducom-Investment von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite beendet den Freitagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite gibt nach (finanzen.ch) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |