Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kursentwicklung im Fokus |
22.04.2025 15:58:27
|
Schwacher Handel: SPI verbucht am Nachmittag Verluste

Der SPI kommt derzeit nicht vom Fleck.
Am Dienstag notiert der SPI um 15:39 Uhr via SIX 0.17 Prozent tiefer bei 15’678.23 Punkten. Die SPI-Mitglieder kommen damit auf einen Wert von 2.081 Bio. Euro. Zum Start des Dienstagshandels stand ein Verlust von 0.140 Prozent auf 15’682.99 Punkte an der Kurstafel, nach 15’705.01 Punkten am Vortag.
Das Tageshoch des SPI betrug 15’727.09 Punkte, das Tagestief hingegen 15’588.69 Zähler.
Jahreshoch und Jahrestief des SPI
Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 21.03.2025, wies der SPI 17’290.98 Punkte auf. Der SPI wies vor drei Monaten, am 22.01.2025, einen Wert von 16’267.45 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 22.04.2024, lag der SPI-Kurs bei 15’102.72 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 ging es für den Index bereits um 1.03 Prozent aufwärts. Der SPI markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 17’386.61 Punkten. Bei 14’361.69 Punkten liegt hingegen das Jahrestief.
SPI-Gewinner und -Verlierer
Zu den Top-Aktien im SPI zählen aktuell Meyer Burger Technology (+ 20.95 Prozent auf 1.79 CHF), Xlife Sciences (+ 18.00 Prozent auf 23.60 CHF), HOCN (ex HOCHDORF) (+ 11.42 Prozent auf 1.29 CHF), ASMALLWORLD (+ 6.60 Prozent auf 1.13 CHF) und mobilezone (+ 4.72 Prozent auf 10.64 CHF). Die Verlierer im SPI sind derweil SHL Telemedicine (-9.75 Prozent auf 1.81 CHF), Dätwyler (-5.95 Prozent auf 110.60 CHF), Bystronic (ex Conzzeta) (-5.05 Prozent auf 235.00 CHF), Ascom (-4.58 Prozent auf 2.92 CHF) und V-Zug (-4.23 Prozent auf 63.40 CHF).
Diese Aktien weisen das grösste Handelsvolumen im SPI auf
Die Aktie im SPI mit dem grössten Handelsvolumen ist derzeit die UBS-Aktie. 2’577’600 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Nestlé-Aktie nimmt im SPI, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 242.503 Mrd. Euro den grössten Anteil ein.
Fundamentaldaten der SPI-Werte im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung die Relief Therapeutics-Aktie. Hier soll ein KGV von 3.00 zu Buche schlagen. BB Biotech lockt Anleger 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 10.12 Prozent.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BB Biotech AG
02.05.25 |
SPI aktuell: SPI präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI notiert nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Gewinne in Zürich: So entwickelt sich der SPI am Mittag (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Freitagshandel in Zürich: SPI klettert zum Start des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
30.04.25 |
Aufschläge in Zürich: SPI zum Ende des Mittwochshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
30.04.25 |
Handel in Zürich: SPI nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
30.04.25 |
Optimismus in Zürich: Börsianer lassen SPI mittags steigen (finanzen.ch) | |
30.04.25 |
Freundlicher Handel: SPI beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) |