Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Schweizer Schwergewichte 10.07.2023 22:42:00

Schweizer Leitindex SMI: So schlagen sich die heimischen Value-Aktien

Schweizer Leitindex SMI: So schlagen sich die heimischen Value-Aktien

Der defensive Schweizer Kursindex wird von den Analysten einerseits wegen seiner defensiven Schwergewichte geschätzt, andererseits auch oftmals als träge wahrgenommen.

• SMI hinkt international hinterher
• Gewinner und Verlierer des SMI
• Umstellung der Rechnungslegung schmälert Gewinne der Versicherer

Seit Jahresbeginn hat der Swiss Market Indes (SMI) 1,36 Prozent zugelegt, während der deutsche Leitindex DAX 12,06 Prozent stieg und der marktbreite US-Index S&P 500 ein Plus von 14,57 Prozent generieren konnte. Im internationalen Verglich hinkt der defensiv ausgerichtete Schweizer Leitindex also deutlich hinterher. Der oftmals als träge wahrgenommene Kursindex wurde zuletzt von JPMorgan-Analysten aber gerade im Umfeld einer drohenden Rezession wegen seines defensiven Charakters und dem hohen Anteil an Value-Titeln hervorgehoben.

Julius Bär-Analyst schmeisst Schweizer Schwergewichte aus dem Portfolio

Sollte der SMI auch hinter die 10‘900 Punkte als wichtige Unterstützungslinie zurückfallen, will der sonst so bullishe Julius Bär-Charttechniker Mensur Pocinci seine Empfehlung laut cash insider überdenken. Vor allem die Schwäche der Indexschwergewichte Nestlé, Novartis und Roche bewog den Julius Bär-Analysten sie aus seinem "Swiss Equities Portfolio" zu entfernen, wie cash schreibt.

Gewinner und Verlierer im letzten Quartal

Im zweiten Quartal 2023 entwickelten sich die Aktien im Schweizer Leitindex zum Stichtag, dem 30. Juni 2023, sehr unterschiedlich.
Der Hörgerätehersteller Sonova landete im vergangenen Quartal auf dem letzten Platz im SMI, die Papiere büssten 10,72 Prozent ein. Grund dafür war der Verlust eines wichtigen Liefervertrags in den USA. Zu den Verlierern im letzten Quartal zählt auch Lonza (-1,84 Prozent), die im schwachen Chemiesektor zeitweise deutlich nachgaben. Geberit, die im ersten Quartal einen Umsatzrückgang vermeldeten, gaben ebenfalls deutlich nach (-7,64 Prozent).

Zu den Top-Performern der SMI-Aktie zählen ABB mit plus 4,15 Prozent, die zuletzt die Kooperation mit Microsoft auf den KI-Bereich ausweiten konnten, und Alcon mit plus 14,11 Prozent, die mit starken Quartalszahlen und dem Wiederaufbau der Pharmasparte an die Sitze des Schweizer Leitindex klettern konnten.

Nebenwerte: Rapport nach neuen Standards reduziert Gewinne der Schweizer Versicherer deutlich

Bei den Versicherungswerten des SMI kam die Umstellung der Rechnungslegung zuletzt zum Tragen. Der Rapport nach neuen Standards nach IFRS 17/9 schmälerte die Ergebnisse teils deutlich: Helvetia wies bei einem Gewinnrückgang um rund 20 Prozent dennoch eine starke Bilanz und solide Ergebnisse aus und sieht sich auch für die Zukunft gut aufgestellt. Die Papiere von Swiss Life und Baloise verloren nach Rapport der neuen Zahlen deutlicher. Die Umstellung kostete den Lebensversicherer Swiss Life nahezu die Hälfte seines Unternehmensüberschusses für das Jahr 2022, bei Baloise reduzierte sie den Konzerngewinn sogar um über 50 Prozent.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com

Analysen zu Lonza AG (N)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 8.47 BUJS6U
SMI-Kurs: 11’648.83 04.04.2025 17:30:34
Long 11’145.81 19.84 SSRM0U
Long 10’860.00 13.18
Long 10’427.70 9.00 5SSM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 20’641.72 -4.95%
S&P 500 5’119.22 -5.14%
SMI 11’648.83 -5.14%
SPI 15’547.81 -4.98%
SLI 1’860.96 -5.35%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}