30.01.2025 08:30:38
|
Schweizer Uhrenexporte fallen im Jahr 2024 zurück
Biel (awp) - Die Schweizer Uhrenhersteller haben im vergangenen Jahr weniger Uhren ins Ausland exportiert. Nachdem 2023 noch ein Rekordjahr war, brachen die Uhrenexporte allen voran in den wichtigen Märkten China und Hongkong ein. Dort ist die Stimmung unter Konsumentinnen und Konsumenten schwach.
Insgesamt haben die Schweizer Hersteller Uhren im Wert von 26,0 Milliarden Franken exportiert, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH) am Donnerstag mitteilten. Damit nahm das Exportvolumen um 2,8 Prozent ab, dies nachdem bereits zur Jahreshälfte ein Minus von 3,3 Prozent verbucht worden war.
Der rückläufige Trend in der Uhrenbranche hielt 2024 bis zum Jahresende hin an: Im Dezember sanken die Exporte verglichen mit dem Vorjahresmonat um 5,4 Prozent auf 2,03 Milliarden Franken. Während die Ausfuhren nach China (-19%) weiterhin stark rückläufig waren, wurden auch in den mittlerweile wichtigsten Markt USA (-1,0%) weniger Uhren exportiert.
Einbruch in China
Schwach lief das Geschäft mit Uhren in China und in der einst wichtigsten Drehscheibe für den Uhrenhandel, Hongkong, während des gesamten letzten Jahres. Nach China schrumpften die Uhrenexporte 2024 um ein Viertel und nach Hongkong um knapp einen Fünftel. Konjunktursorgen und damit verbunden die Krise am Immobilienmarkt drückten auf die Konsumentenstimmung und die Kauflust der Chinesinnen und Chinesen.
Eine starke Stütze blieben die USA, wo die Uhrenexporte um 5,0 Prozent auf 4,37 Milliarden Franken zulegten. Im vergangenen Jahr wurden 18 Prozent des Exportvolumens in Nordamerika erzielt. Der Exportanteil nach Asien belief sich derweil auf knapp 47 Prozent, jener für Europa betrug 30 Prozent.
mk/ra
Nachrichten zu Swatch (I)
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SLI am Nachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SLI in Grün (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Aufschläge in Zürich: SLI zum Handelsstart mit Kursplus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
SPI aktuell: SPI-Anleger greifen zum Start zu (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Pluszeichen in Zürich: SLI klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Optimismus in Zürich: Das macht der SLI mittags (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI liegt im Plus (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Handel in Zürich: SLI startet mit Gewinnen (finanzen.ch) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |