Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Einsparungen 11.03.2024 23:11:00

Sparwut in den Chefetagen: Unternehmen knöpfen sich die Belegschaft vor - Warum Nike, Cisco & Co. beim Personal sparen

Sparwut in den Chefetagen: Unternehmen knöpfen sich die Belegschaft vor - Warum Nike, Cisco & Co. beim Personal sparen

Dieses Jahr wird gespart: Mehrere Unternehmen haben angekündigt, ihre Kosten drastisch zu senken. Mittel der Wahl ist der umfangreiche Abbau von Arbeitsstellen.

PayPal
70.34 CHF -0.53%
Kaufen / Verkaufen
• Börsenriesen wollen Kosten 2024 senken
• Unternehmen wollen Sparprogramme durchsetzen
• Massiver Stellenabbau

Es betrifft alle Branchen: Führungskräfte mehrerer Unternehmen haben ihre Pläne angekündigt, wie sie Kosten senken möchten. Dabei ist vor allem von groß angelegten Entlassungen die Rede. Mehrere tausend Arbeitsplätze sollen im Laufe dieses Jahres abgebaut werden - auch bei etablierten Börsenriesen. In den Unternehmen Nike, PayPal und Cisco hat dieser umfangreiche Stellenabbau bereits begonnen. Barbie-Hersteller Mattel, der Kosmetikriese Estée_Lauder, Levi's und UPS reihen sich ein und bauen ebenfalls Stellen ab. Laut Gregory Daco, Chefökonom von EY, ist die Kostenmüdigkeit für Verbraucher und Unternehmensleiter der Grund, warum sich Big Player wie PayPal oder Nike von zahlreichen Mitarbeitern trennen möchten. "In den vergangenen Jahren konnten Unternehmen damit davonkommen, höhere Kosten an Kunden weiterzugeben, die bereit waren, sich für alles zu verausgaben, von neuen Geräten bis hin zu Strandurlauben. Aber die Preissetzungsmacht der Unternehmen hat nachgelassen , sodass Führungskräfte nach anderen Möglichkeiten suchen, das Budget zu verwalten - oder mehr Gewinne herauszuquetschen", erklärt er gegenüber CNBC. Höhere Kosten, seien es Waren, Betriebsmittel, Ausrüstung, Arbeit oder sogar Zinssätze, seien in ihren Kosten gestiegen. Priorität habe in diesem Jahr vor allem die Verbesserung der Geschäftsergebnisse - egal, ob es sich dabei um ein profitables Unternehmen oder nicht handelt.

PayPal reagiert auf wirtschaftliche Herausforderungen

Der Zahlungsdienstleister hat in den vergangenen Wochen rund neun Prozent seiner Jobs und damit knapp 2.500 der insgesamt 28.000 Arbeitsplätze gestrichen. Laut Unternehmenschef Alex Chriss sollen die Entlassungen Doppelarbeit reduzieren, das Geschäft skalieren helfen und zu einer effizienteren Unternehmensstruktur führen. PayPal hatte bereits letztes Jahr sieben Prozent seiner Belegschaft - rund 2.000 Mitarbeiter - entlassen. Betroffene sollen mit Unterstützungsangeboten seitens des Unternehmens rechnen können.

Nike bestätigt Stellenabbau

Beim Sportartikel-Riesen Nike sieht es ähnlich aus: Zwei Prozent der weltweiten Belegschaft sollen gekündigt werden. Die "Willamette Week" berichtete zuvor, dass Mitarbeiter der Nike-Läden und Verteilzentren wohl nicht von diesem Stellenabbau betroffen sein sollen. Dennoch kostet die Sparmaßnahme rund 1.600 Angestellte den Arbeitsplatz, wie Nike gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg bestätigte. Nach jüngsten Angaben von Ende Mai 2023 hatte der US-Konzern rund 83.700 Beschäftigte.

Cisco durchläuft Rebalancing

Der Netzwerkausrüster gab bekannt, sich dieses Jahr von rund 4.250 Beschäftigten trennen zu wollen. Grund dafür sei, dass sich das Unternehmen in einer Umstrukturierung befindet. Unternehmenschef Chuck Robbins sprach davon, dass Cisco seine "Investitionen weiterhin auf zukünftige Wachstumschancen" ausrichten wolle. Die Personalabbaumaßnahme sei nicht durch Kosteneinsparung motiviert, sondern notwendiger Teil des angestrebten Rebalancings.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Twin Design / Shutterstock.com,Sean Gallup/Getty Images

Analysen zu PayPal Inc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’226.31 19.09 SSZM8U
Short 13’519.58 13.22 S2S3VU
Short 13’995.97 8.81 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’694.16 11.02.2025 17:31:50
Long 12’162.90 19.38 BIUS1U
Long 11’890.47 13.72 BNQSGU
Long 11’345.98 8.69 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten