Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Swatch Aktie 1225515 / CH0012255151

Dividende steigt 17.03.2022 17:56:00

Swatch-Aktie steigt zum Handelsende: Uhrenexporte klettern - Swatch-Chef verdient mehr - 2021 wieder in der Gewinnzone

Swatch-Aktie steigt zum Handelsende: Uhrenexporte klettern - Swatch-Chef verdient mehr - 2021 wieder in der Gewinnzone

Der Chef der Swatch-Gruppe Nick Hayek hat im Geschäftsjahr 2021 wieder mehr verdient.

Die Uhrenbranche erholte sich gut vom coronabedingten Einbruch im Jahr 2020. Dies wirkt sich nun auch auf die Löhne aus.

Insgesamt erhielt der Swatch-Chef Hayek einen Lohn in der Höhe von 6,58 Millionen Franken. Damit verdient er deutlich mehr als im Krisenjahr 2020 mit 4,58 Millionen und auch mehr als vor der Pandemie. Insgesamt erhielt die 18-köpfige Geschäftsleitung ein Salär von 29,8 Millionen Franken gegenüber 23,3 Millionen Franken im Vorjahr.

Die sechs Mitglieder des Verwaltungsrats verdienten zusammen 4,82 Millionen Franken und damit deutlich mehr nach zuvor 3,76 Millionen. Davon gingen 4,18 Millionen an die Verwaltungsratspräsidentin Nayla Hayek. Sie erhielt im Vorjahr einen Lohn von 3,04 Millionen Franken.

Wieder ein Gewinn

Am heutigen Donnerstag lädt die Swatch-Gruppe zudem zu einer Bilanzmedienkonferenz ein. In diesem Rahmen wurde auch der Geschäftsbericht 2021 publiziert. Die Kennzahlen der Gruppe sind aber bereits seit Ende Januar bekannt.

Der Umsatz stieg um rund einen Drittel auf 7,31 Milliarden Franken an. Auch den Betriebsgewinn steigerte Swatch auf 1,02 Milliarden Franken nach zuvor 52 Millionen. 2021 resultierte unter dem Strich dann auch wieder ein Gewinn von 774 Millionen Franken. Im Vorjahr erlitt Swatch einen Verlust von 53 Millionen - erstmals seit 1984.

Und auch die Dividende steigt wieder: Die Aktionäre sollen für Inhaberaktien 5,50 Franken und für Namenaktien 1,10 Franken erhalten. Für 2020 hatte Swatch noch 3,50 Franken je Inhaber- und von 0,70 Franken je Namenaktie ausgeschüttet.

Swatch veröffentlicht separaten Nachhaltigkeitsbericht

Die Swatch Gruppe hat am Donnerstag erstmals einen separaten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Demnach hat Uhrenkonzern letztes Jahr im Betrieb (Scope 1 und 2) 80'444 Tonnen CO2-Äquivalente emittiert.

Ein Vergleich mit dem Vorjahr ist nicht möglich, da der Konzern bisher nur die direkten Treibhausgasemissionen (Scope 1) veröffentlicht hat. Emissionen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3) werden im Bericht nicht ausgewiesen, hier läuft laut Swatch noch die Datenerfassung.

Bis 2050 will der Konzern im Betrieb Klimaneutralität erreichen. Dazu hat das Unternehmen eine Strategie zur Reduktion der Treibhausgasemissionen erarbeitet. Im Fokus stehen erneuerbare Energiequellen und Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Verglichen mit dem Vorjahr haben Stromverbrauch, Wasserverbrauch und Industrieabfälle zugelegt. Allerdings liegen die Werte unter dem Vorkrisenniveau. Sonderabfälle nehmen seit Jahren kontinuierlich ab.

Personalbestand sinkt

Die Swatch Gruppe beschäftigte Ende 2021 insgesamt 31'444 Mitarbeitende, rund die Hälfte davon in der Schweiz. Damit ist der Personalbestand erneut gesunken. 2018 beschäftigte der Konzern noch 37'123 Angestellte.

Mit einer Frauenquote von 50 Prozent bewegt sich Swatch auf dem Niveau der Vorjahre. Im Management liegt der Anteil Frauen bei 37 Prozent. Das Unternehmen weist diese Quote erstmals aus. Bei Swatch arbeiten 10 Prozent der Mitarbeitenden Teilzeit, die meisten davon sind Frauen.

Bei fast drei Viertel des verarbeiteten Goldes handelt es sich laut Nachhaltigkeitsbericht um Recycling-Gold aus dem Swatch-Konzern. Neues Gold bezieht das Unternehmen primär aus Australien, Kanada und den USA, da die Minen dort unter strengen Auflagen der Behörden betrieben werden. Weniger als ein Prozent des Rohstoffes stammt von Lieferanten, welche nicht durch das Responsable Gewellert Council (RJC) zertifiziert sind.

Aktien von Swatch und Richemont nach Uhrenexportdaten gesucht

Die Aktien der Uhren- und Schmuckgruppen Swatch und Richemont werden am Donnerstag gut nachgefragt. Im vergangenen Monat wurden in Franken gemessen so viele Schweizer Uhren ins Ausland exportiert wie sonst nie im Februar. Ungewiss bleibt aber, wie sich der Ukraine-Krieg auf das Geschäft der Uhrenhersteller auswirken wird.

Zuletzt rückten Swatch Inhaber um 0,67 Prozent auf 257,10 Franken und die Richemont-Titel um 1,62 Prozent auf 116,30 Franken vor.

Im Februar kletterten die Schweizer Uhrenexporte um 24 Prozent auf knapp 2 Milliarden Franken in die Höhe. Damit hätten sie seine Erwartungen um 12 Prozent übertroffen, schreibt Patrik Schwendimann von der ZKB. Dabei hätten die Uhrenhersteller in den USA ein sehr starkes Wachstum verbucht, aber auch die Märkte in Asien und Europa hätten deutlich zugelegt, heisst es bei Goldman Sachs.

Wie üblich dürften die Entwicklungen einzelner Monate nicht überbewertet werden, warnt Schwendimann. Schliesslich sei gegen Ende des Monats Februar der Krieg in der Ukraine ausgebrochen und zugleich habe die globale Inflation weiter angezogen, beides mit ungewissem Ausgang auf die Weltwirtschaft und den für die Luxusgüterindustrie wichtigen "Feel Good Factor". Zudem habe es inzwischen wegen Covid-19 wieder Lockdowns in China gegeben. 

Ungebrochen optimistisch bleibt Swatch-Verwaltungsratspräsidentin Nayla Hayek, was die zukünftige Entwicklung des Geschäfts des Bieler Uhrenkonzerns angeht. Im Geleitwort des am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsberichts bestätigt sie die bereits Ende Januar abgegebene Prognose eines zweistelligen Umsatzwachstums im Jahr 2022. Der Uhrenkonzern hält im Verlauf des Morgens seine Bilanzmedienkonferenz ab.

kae/kw

Biel (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: keystone,Keystone,Goran Bogicevic / Shutterstock.com

Analysen zu Swatch (I)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.09.24 Swatch Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’773.34 19.82 UUOSMU
Short 13’069.76 13.50 BDKS2U
Short 13’544.50 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’306.87 10.09.2025 09:50:55
Long 11’751.57 18.91 SG1BPU
Long 11’495.79 13.65 B74SQU
Long 11’025.65 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}