Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

China National Chemical Engineering Aktie 10845649 / CNE100000KC0

Mehr Cash gab’s nie 15.05.2017 15:16:00

Syngenta-Übernahme schreibt Wirtschaftsgeschichte

Syngenta-Übernahme schreibt Wirtschaftsgeschichte

Bevor ChemChina den Zuschlag für Syngenta bekam, hatte Monsanto bei den Schweizern angeklopft. Gescheitert waren die US-Amerikaner an der Höhe ihrer Offerte. Die Chinesen erkauften sich die Übernahme mit einem riesigen Batzen Bargeld - allerdings zahlen sie nicht mit Franken.

Die Übernahme des Agrochemieunternehmens Syngenta durch das chinesische Konglomerat ChemChina ist in trockenen Tüchern. Mehr als 80 Prozent der Syngenta-Aktien haben die Chinesen zwischenzeitlich in ihrem Besitz. Die Mindestannahmequote von 67 Prozent wurde damit um Längen übertroffen. Dass der Käufer mit seinem Angebot bei Syngenta-Führungsebene und Aktionären offene Türen eingerannt ist, war nicht nur strategischen Gründen zu schulden. Stattdessen hat ChemChina mit seiner Offerte einen neuen Rekord aufgestellt: Mehr Cash hat zuvor noch kein Unternehmen für eine Übernahme in die Hand genommen.

Neuer Cash-Rekord

43 Milliarden US-Dollar haben die Chinesen sich den Zukauf in der Schweiz kosten lassen. Anders als bei zahlreichen anderen Übernahmen üblich, wurde der Deal in bar abgewickelt: Syngenta bekam die Übernahmesumme also als Cash und nicht zumindest teilweise in Aktien ausbezahlt. Kein Wunder also, dass Syngenta-Aktionäre den Deal mit grosser Zustimmung durchgewunken haben - einen grösseren Cash-Anteil gab es in der Wirtschaftsgeschichte bislang noch nicht. "Ein unglaublicher Vorgang: 43 Milliarden Dollar kommen aus China und werden an die Aktionäre rund um den Globus verteilt", freute sich Syngenta-Chef Erik Fyrwald.

Warum zahlen die Chinesen für Syngenta nicht in Franken?

Ungewöhnlich ist in diesem Fall allerdings, dass Syngenta das Geld nicht in heimischer Frankenwährung, sondern in US-Dollar erhalten hat. Schliesslich war der Saatguthersteller an der heimischen Börse SIX gelistet, Aktien des Unternehmens wurden in Franken gehandelt. Und tatsächlich war zunächst geplant gewesen, den Deal in Schweizer Franken abzuwickeln. Dass man sich schliesslich auf Dollar als Kaufwährung geeinigt hatte, begründete die Führungsebene von Syngenta mit den Worten, dass das Unternehmen in US-Dollar bilanziere. Zudem sei auch im Rohstoffgeschäft der US-Dollar die Leitwährung.

Tatsächlich gab es aber noch einen weiteren - möglicherweise deutlich wichtigeren - Grund, wieso aus China plötzlich US-amerikanische Dollar in die Schweiz flossen: Eine derart hohe Cash-Zahlung in Schweizer Franken hätte den Frankenkurs zu stark bewegt. Hätten die Chinesen in heimischer Währung bezahlt, hätten sie fast ein Zwölftel der aktuellen Schweizer Geldmenge abrufen müssen. Die Folgen, nämlich eine deutliche Bewegung des Franken-Kurses, hat wohl auch die Schweizerische Nationalbank nicht in Kauf nehmen wollen.

Wohin geht das Geld für Syngenta?

Das Geld soll nun Anfang kommenden Monats an die Aktionäre fliessen. Neben dem Kaufpreis von 465 US-Dollar je Aktie erhalten Syngenta-Anteilseigner auch noch eine Sonderdividende in Höhe von 5 Schweizer-Franken pro Anteilsschein. Wie hoch die Zahlung tatsächlich ausfallen wird, hängt schlussendlich vom aktuellen Wechselkurs am Tag der Zahlung ab. Fest steht allerdings bereits jetzt: Mehr Cash haben Aktionäre nach einer Übernahme noch nie gesehen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: lucarista / Shutterstock.com,Keystone

Nachrichten zu Monsanto Co.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Monsanto Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’929.80 26.09.2025 17:31:16
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}