TeamViewer Aktie 50049146 / DE000A2YN900
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kursziel angehoben |
01.09.2025 16:25:00
|
TeamViewer-Aktie klettert kräftig nach Hochstufung durch die Bank of America

Die TeamViewer-Aktie profitiert zum Wochenstart von einer Analyse der Bank of America. Analyst Victor Cheng sieht Potenzial im KI-Bereich.
• BofA sieht Potenzial
• TeamViewer-Aktie mit Kurssprung
TeamViewer-Aktie zieht an
Zum Wochenstart verbucht die TeamViewer-Aktie kräftige Gewinne: Zeitweise geht es im XETRA-Handel um 11,20 Prozent auf 10,08 Euro hoch. Auf längere Sicht sah die Performance bis zuletzt jedoch nicht sehr überzeugend aus. Von Jahresbeginn bis Freitag hatten die Anteilsscheine um rund fünf Prozent verloren.
BofA-Hochstufung stützt
Rückenwind erhält die TeamViewer-Aktie am Montag von einer Hochstufung der Bank of America. BofA-Analyst Victor Cheng hat die TeamViewer-Aktie von "Underperform" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 13,70 Euro auf 16,30 Euro angehoben. Somit sieht er noch 79,71 Prozent Kurspotenzial für die Papiere des Software-Unternehmens im Vergleich zum letzten Kurs von 9,07 Euro (Stand: Schlusskurs vom 29.08.2025).
Cheng sieht in den KI-Fähigkeiten von TeamViewer einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Künstliche Intelligenz könne besonders in industriellen Anwendungen und Remote-Lösungen helfen, Prozesse zu optimieren und den Nutzen für Kunden zu steigern. Hinzu komme laut Cheng, dass sich die langfristigen Geschäftschancen des Unternehmens deutlich verbessert hätten.
Quartalszahlen im Blick
Im zweiten Quartal hatte TeamViewer seinen Umsatz um fünf Prozent auf 191 Millionen Euro steigern können. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 17 Prozent auf 84 Millionen Euro. Den Ausblick für das Gesamtjahr bestätigte der Konzern. Für das laufende Jahr peilt TeamViewer einen Umsatz von 778 bis 797 Millionen Euro an.
Einschätzungen der Analysten
Basierend auf zehn Wall-Street-Analysten, die in den letzten drei Monaten 12-Monats-Kursziele für TeamViewer abgegeben haben, liegt das durchschnittliche Kursziel bei 14,38 Euro mit einer hohen Prognose von 18,00 Euro und einer niedrigen Prognose von 12,00 Euro. Das durchschnittliche Kursziel entspricht einer Veränderung von 58,54 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 9,07 Euro (Stand: Schlusskurs vom 29.08.2025).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu TeamViewer
21.10.25 |
EQS-News: TeamViewer Q3 2025: TeamViewer continues to deliver ARR and revenue growth YoY with 46% Adj. EBITDA margin (EQS Group) | |
21.10.25 |
EQS-News: TeamViewer Q3 2025: TeamViewer continues to deliver ARR and revenue growth YoY with 46% Adj. EBITDA margin (EQS Group) | |
21.10.25 |
EQS-Adhoc: TeamViewer SE: TeamViewer discloses Q3 2025 results and updates FY 2025 pro forma guidance (EQS Group) | |
21.10.25 |
EQS-Adhoc: TeamViewer SE: TeamViewer veröffentlicht Q3 2025 Ergebnisse und passt Prognose für 2025 an (EQS Group) | |
21.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: Börsianer lassen TecDAX letztendlich steigen (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Börse Frankfurt in Grün: So steht der TecDAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: TecDAX am Mittag in Grün (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
TecDAX aktuell: TecDAX zeigt sich zum Start des Dienstagshandels leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu TeamViewer
01.09.25 | TeamViewer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
06.08.25 | TeamViewer Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.07.25 | TeamViewer Hold | Deutsche Bank AG | |
31.07.25 | TeamViewer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.25 | TeamViewer Kaufen | DZ BANK |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.