Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
12.02.2025 10:18:37

Teamviewer will mittelfristig zweistelliges Wachstum - Aktie im Plus

TeamViewer
11.18 CHF 2.00%
Kaufen / Verkaufen

(Ausführliche Fassung)

GÖPPINGEN (awp international) - Der Softwareanbieter Teamviewer fasst nach mageren Jahren wieder Zuversicht für schnelleres Wachstum. Unternehmenschef Oliver Steil setzt dabei auf den Trend zur IT-Automation und zur Digitalisierung in der Industrie. Der Anteil von Grosskunden am Umsatz soll deutlich zulegen. In drei Jahren wollen die Göppinger dann beim Erlös die Milliardengrenze knacken, die Profitabilität soll sich mit den lukrativeren grossen Verträgen etwas bessern. Die zuletzt gut gelaufene Aktie des MDax -Konzerns gewann am Mittwoch weiter.

Sie stieg am Vormittag um sechs Prozent auf 12,54 Euro. Im Handel hiess es, Teamviewer habe sich optimistische Ziele für 2028 gesetzt. JPMorgan-Analyst Toby Ogg resümierte, das operative Ergebnis im Schlussquartal sei besser ausgefallen als gedacht.

Das Teamviewer-Papier hat in diesem Jahr bereits fast ein Drittel zugelegt. Allerdings war das Papier im Zuge der Ankündigung der 1E-Übernahme im Dezember auch kräftig abgerutscht. Ohnehin befindet sich der Kurs angesichts der Historie weiter auf niedrigem Niveau: Zu 26,25 Euro im Herbst 2019 an die Börse gegangen, markierte die Aktie dank der Sonderkonjunktur in der Corona-Pandemie ihr Rekordhoch Mitte 2020 bei fast 55 Euro. Dann flaute die Nachfrage nach den Aktien zusehends ab, ein kostspieliger Sponsorenvertrag liess die Aktie schliesslich im Herbst 2021 einbrechen.

Mittlerweile traut sich das Management aber wieder mehr zu. Ab dem Jahr 2027 will das Unternehmen jährlich wieder prozentual zweistellig beim Erlös zulegen, wie die Göppinger am Mittwoch mitteilten. Der Erlösanteil grosser Firmenkunden im sogenannten Enterprise-Geschäft soll nach den Planungen von Vorstandschef Steil 2028 auf über 40 Prozent des Gesamtumsatzes anwachsen, 2024 lag er bei weniger als einem Viertel. Die höhere Profitabilität des Geschäfts soll die bereinigte operative Marge (bereinigtes Ebitda) im Konzern auf 44 bis 45 Prozent steigern.

Teamviewer hat bereits vor einiger Zeit das Geschäft mit den grossen Kunden in der Industrie gestärkt und dort Potenzial gesehen. Im vierten Quartal war es dank einiger grosser Vertragsabschlüsse besonders gut gelaufen. Aber auch über die vergangenen Quartale hinweg habe das Enterprise-Segment ein Wachstum von durchgängig an die 20 Prozent erzielt, sagte Steil im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX.

Für das laufende Jahr hat sich der Spezialist für Fernwartungssoftware ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 5,1 bis 7,7 Prozent vorgenommen. Das entspräche einem pro-forma-Umsatz von 778 bis 797 Millionen Euro nach 740 Millionen im Vorjahr. Bei den pro-forma-Werten wird unterstellt, dass die Ende Januar 2025 abgeschlossene Übernahme des Zukaufs 1E bereits Anfang 2024 erfolgt wäre. Von Teamviewer in seiner bisherigen Form dürften 697 bis 712 Millionen Euro Umsatz kommen - Analysten gingen bisher im Schnitt von einem Wert am unteren Ende der Bandbreite aus.

Das Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland sei derzeit nach wie vor schwierig, sagte Steil. In den USA gebe es jedoch eine gewisse Aufbruchstimmung, auch durch die Übernahme von 1E. Die Firma bietet Software zur automatischen Erkennung und Behebung von IT-Problemen von Anwendern. Teamviewer hat sich den bisher grössten Zukauf viel Geld kosten lassen, der Deal taxierte den Unternehmenswert von 1E inklusive Schulden auf 720 Millionen US-Dollar. Die USA sind der grösste Markt für Teamviewer, mit der Übernahme vergrösserte sich das Gewicht nochmals.

Doch IE ist noch nicht so profitabel wie das angestammte Geschäft. Weil aber die Einsparungen aus dem reduzierten Sponsorenvertrag mit dem englischen Fussballclub Manchester United in diesem Jahr voll zum Tragen kommen und Teamviewer laut Steil auch sonst stark auf die Kosten achtet, dürfte die Profitabilität insgesamt nur wenig leiden. Die bereinigte operative Marge dürfte 2025 pro-forma bei rund 43 Prozent liegen.

Teamviewer hatte bereits Eckdaten zu 2024 vorgelegt. Der Umsatz stieg um 7 Prozent auf 671,4 Millionen Euro. Die bereinigte operative Marge lag bei 44 Prozent. Unter dem Strich erzielte Teamviewer einen Gewinn von 123,1 Millionen Euro nach 114 Millionen Euro ein Jahr zuvor./men/mne/tih

Analysen zu TeamViewer

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12:52 TeamViewer Neutral Goldman Sachs Group Inc.
09:48 TeamViewer Buy Warburg Research
09:04 TeamViewer Neutral JP Morgan Chase & Co.
24.01.25 TeamViewer Neutral Goldman Sachs Group Inc.
21.01.25 TeamViewer Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:

✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’225.18 19.55 SSZM8U
Short 13’518.43 13.37 S2S3YU
Short 13’994.78 8.88 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’697.08 12.02.2025 13:30:36
Long 12’180.00 19.91
Long 11’900.00 13.91
Long 11’405.51 8.98 B7TSPU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten