Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Winterreichweite |
27.01.2023 22:43:00
|
Tesla-Aktie: Hohe Geldstrafe für Tesla wegen irreführender Angaben zur Reichweite

Tesla erhält von der südkoreanischen Kartellbehörde eine Millionenstrafe wegen irreführender Werbung. Grund ist der Reichweitenverlust bei niedrigen Temperaturen.
• Tesla gibt "Fahrtipps für den Winter"
• Winterreichweitenverluste im Vergleich
Irreführende Werbung ist der Grund für die Geldstrafe für den US-Elektroautobauer Tesla in Höhe von 2,2 Millionen US-Dollar, welche die südkoreanische Kartellbehörde (KFTC) verhängt hat. Gegenüber der Tesla-Werbung soll die Reichweite bei kalten Temperaturen um 50,2 Prozent verringert sein, wie Reuters berichtet. Die Winterreichweite der Tesla-Fahrzeuge sowie die Verbrauchskosten im Vergleich zu Benzinern seien ebenso übertrieben wie die Ladeleistung der Supercharger, heisst es vonseiten der Kartellbehörde in dem Bericht von Reuters. Eine Stellungnahme des Elektroautopioniers erhielt die Nachrichtenagentur auf ihre Anfrage hin nicht.
Teslas "Fahrtipps für den Winter"
Das Problem des Reichweitenverlusts bei niedrigen Temperaturen ist weithin bekannt, und betrifft alle Elektrofahrzeuge. Denn da der Motor kaum Wärme abgibt, sind die Batterien bei niedrigen Aussentemperaturen kalt und können (vorübergehend) nicht die gewohnte Leistung erbringen, da die chemischen und physikalischen Reaktionen sich bei Kälte verlangsamen.
Tesla gibt seit 2021, wie auch andere Elektroautobauer, auf seiner Homepage, und an (Neu-)Kunden auch per Mail, "Fahrtipps für den Winter", die dabei helfen sollen, den Energieverbrauch bei kalten Temperaturen zu senken bzw. die Energieverluste zu minimieren. Tesla-Fahrer können, so die Anweisungen, bereits vor der Fahrt mit den Funktionen "Geplante Abfahrt" und "Vorklimatisierung" in der App "eine erhebliche Menge an Energie" einsparen. "Eine gute Vorbereitung gewährleistet, dass Ihr Fahrzeug zum Fahrtantritt den gewünschten Ladezustand und die gewünschte Innenraumtemperatur aufweist und dass höchste Effizienz und Leistung bereits bei der Abfahrt verfügbar sind. Wenn Ihre Batterie nicht ausreichend vorkonditioniert ist, verbraucht sie einen Teil ihrer eigenen Energie, um sich zu erwärmen, anstatt diese Energie für Ihre Reichweite zu verwenden", ist in den Fahrtipps zu lesen.
Über die aktualisierte Energie-App können Teslafahrer den zu erwartenden Verbrauch unter den aktuellen Bedingungen ablesen und erhalten dann Reichweitentipps. Daraufhin kann, laut Hersteller, eine Optimierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden. Auf der Seite wird zudem "dringend" empfohlen das Navigationssystem auch bei bekannten Strecken zu verwenden, vor allem beim Anfahren der Supercharger. Dadurch soll unter anderem eine Vorklimatisierung der Batterien eine Maximierung der Ladegeschwindigkeit ermöglichen.
Volkswagen, BMW und Co.: Reichweitenverluste im Vergleich
In einer bereits 2021 veröffentlichten und 2022 aktualisierten Studie von Recurrent zum Reichweitenverlust bei niedrigen Temperaturen schneiden Tesla-Modelle besser ab als andere Elektrofahrzeuge. Für die Studie wurden alle Variablen für reale Anwendungsfälle berücksichtigt - Strassenverhältnisse, Alter der Batterien, unterschiedliche Geschwindigkeiten und Nutzungen. Die Tesla-Fahrzeuge verlieren hier laut Studie zwischen 15 und 21 Prozent ihrer Leistung im Vergleich zu höheren Temperaturen (Model 3 Long Range -17 Prozent, Model S P100D -19 Prozent, Model X 75 D -15 Prozent und Model Y Long Range AWD -15 Prozent). Bei Volkswagen-Modellen sind es zwischen 23 Prozent (e-Golf) und 30 Prozent (ID.4). Der I3 von BMW büsst 34 Prozent ein bei seiner Winterreichweite.
Die Gewinner der Studie sind jedoch andere: Auf die vorderen Plätzen in der Studie fahren der Audi e-tron (Premium Plus) sowie der Ford Mustang Mach-E Premium AWD mit -8 respektive -3 Prozent Winterreichweitenverlusten.
Auch der Reichweiten-Rekord des Elektroauto-Pioniers ist geknackt: Mercedes-Benz mit dem EQS und Lucid Air konnten die Reichweite mit 600 km und 882 km übertreffen. Elon Musk stellte allerdings schon im März auf Twitter klar, dass eine solche Reichweite bereits für Tesla seit einiger Zeit machbar aber unnötig sei und sich negativ auf das Handling der Batterien und die Effizienz der Fahrzeuge auswirke.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
05.09.25 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 legt letztendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX sackt zum Handelsende ab (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX präsentiert sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX fällt nachmittags (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Handel in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 klettert am Mittag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
22.08.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
08.08.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.08.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.07.25 | Volkswagen Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |