Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Sonderausschuss prüft |
14.05.2025 22:08:20
|
Tesla-Aktie legt zu: Tesla denkt offenbar über neues Mega-Gehalt für Elon Musk nach

Das 2018 vereinbarte Gehaltspaket von Tesla-Chef Elon Musk liegt auf Eis. Nun ist die Vergütung des Multimilliardärs erneut ein Thema bei dem Elektroautopionier.
• Tesla-Vorstand prüft neue Vergütungsoptionen
• Als grösster Einzelaktionär bleibt Musks Einfluss auf Tesla enorm
Im Streit um ein milliardenschweres Vergütungspaket für den Chef des Elektroautobauers Tesla hatte Elon Musk zuletzt vor Gericht das Nachsehen. 2018 war ein Aktienpaket als Bezahlung für Musk vereinbart worden, ein Gericht in Delaware hatte aber entschieden, dass diese Vereinbarung ungültig sei.
Paket zu hoch, Musk mit zu viel Einfluss
Als Grund für die Ablehnung wurde angeführt, dass Musk mit einem bedeutenden Aktienanteil als kontrollierender Aktionär von Tesla eingestuft wird, da er erheblichen Einfluss auf das Unternehmen und dessen Vorstand ausübe. Sein Gehaltspaket sei vor diesem Hintergrund nicht ordnungsgemäss verhandelt worden, dies sei nicht auf unabhängiger Basis geschehen, so eine US-Richterin.
Im Blick hatte die Juristin dabei auch die Höhe der Vergütung: 2018, als das Paket ausgehandelt worden war, war dieses 2,6 Milliarden US-Dollar schwer. Angesichts eines zwischenzeitlich massiven Kursanstiegs der Tesla-Aktie ist das Paket nun aber mit rund 56 Milliarden US-Dollar ein Vielfaches davon wert. Das Aktienoptionspaket sei schlichtweg überhöht, bestätigte die Richterin ihre Entscheidung, obwohl Tesla-Aktionäre zwischenzeitlich für die Zahlung an Musk gestimmt hatten.
Neues Gehaltspaket soll verhandelt werden
Nun hat der Tesla-Vorstand offenbar einen Sonderausschuss eingerichtet, um die Vergütung von CEO Elon Musk erneut zu prüfen. Das Ergebnis der Prüfung könnte dann ein neues Aktienoptionspaket sein, heisst es in einem Bericht der Financial Times.
Der Sonderausschuss ist allerdings übersichtlich besetzt und besteht dem Blatt zufolge aus zwei Mitgliedern: der Tesla-Vorstandsvorsitzenden Robyn Denholm und dem unabhängigen Vorstandsmitglied Kathleen Wilson-Thompson, wie es unter Berufung auf mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen heisst.
Geprüft werden soll dabei offenbar nicht nur ein neues Vergütungspaket für den Multimilliardär sondern auch eine Möglichkeit, Musk für seine Arbeit der vergangenen Jahre zu bezahlen, falls das 2018 vereinbarte Gehaltspaket nicht doch noch in einem Berufungsverfahren durchgewunken wird. Wie bereits bei der vergangenen Vereinbarung sollen neue Aktienoptionen von der Erreichung finanzieller, operativer und Aktienziele abhängen, so das Blatt weiter.
Musk grösster Einzelaktionär
Mit einem Anteil von 13 Prozent ist Elon Musk der grösste Einzelaktionär von Tesla. Zum Vergleich: der grösste institutionelle Anteilseigner ist die Vanguard Group, die rund 7,7 Prozent aller ausstehenden Tesla-Aktien hält.
Mit einem geschätzten aktuellen Vermögen von 415,7 Milliarden US-Dollar ist Musk der reichste Mensch der Welt - mit kräftigem Abstand zur Nummer Zwei, dem Meta-Chef Mark Zuckerberg, dessen Vermögen aktuell auf 226 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Angesichts der hohen Beteiligung an Tesla ist Elon Musks Vermögen allerdings im Einklang mit der Tesla-Aktie starken Schwankungen unterworfen.
Am Mittwoch machte die Tesla-Aktie den CEO aber zunächst wieder etwas reicher: So stand an der NASDAQ schlussendlich ein Kursplus von 4,07 Prozent auf 347,68 US-Dollar an der Kurstafel.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |