Oracle Aktie 959184 / US68389X1054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Überbezahlung |
18.01.2025 23:21:00
|
Tesla-Aktienoptionen schrumpfen: Millionenvergleich für Vorstandsmitglieder

Einigen Tesla-Vorständen wurde eine überhöhte Vergütung vorgeworfen. Nun wurde ein Urteil gefällt. Der Vorstand des E-Autobauers hat einem Vergleich in Höhe von fast einer Milliarde US-Dollar zugestimmt.
• Vergleich zwingt zu Rückzahlzungen in dreistelliger Millionenhöhe
• Weitere Massnahmen festgelegt
Direktoren des Elektroautopioniers Tesla, darunter Robyn Denholm, James Murdoch, Elon Musks Bruder Kimbal, Brad Buss, Ira Ehrenpreis, Antonio Gracias, Stephen Jurvetson, Linda Johnson Rice, Kathleen Wilson-Thompson, Hiromichi Mizuno und Oracle-Mitbegründer Lawrence Ellison, sollen sich zu hohe Gehälter ausgezahlt haben. Nun kam es vor Gericht zu einem Vergleich, nachdem im Jahr 2020 vom Police and Fire Retirement System der Stadt Detroit eine Klage eingereicht worden war.
Überhöhte Vergütung der Tesla-Vorstände
Der Vorwurf: Die Vergütung der Direktoren zwischen 2017 und 2020 stehe in keinem Verhältnis. Der kürzlich verkündete Vergleich verpflichtet die Vorstände nun, eine Entschädigung in Höhe von etwa 919 Millionen US-Dollar zu zahlen. Damit sei dies einer der grössten Fälle seiner Art, wie Reuters festhält. Rund 277 Millionen US-Dollar sollen in bar zurückgezahlt werden, 459 Millionen US-Dollar in Aktienoptionen. Ausserdem müssen die Direktoren auf ihre Aktienoptionen für 2021 bis 2023 im Wert von 184 Millionen US-Dollar verzichten.
Reuters zufolge sollen die Vorstände jedoch kein Fehlverhalten zugegeben haben.
Weitere Massnahmen festgehalten
In der Einigung soll nicht festgelegt worden sein, wie viel jeder Direktor zurückzahlen muss, sondern nur der Gesamtbetrag. Neben den Zahlungen seien aber noch weitere Massnahmen getroffen worden. Demnach müssen künftige Vergütungspakete für Direktoren von den Aktionären genehmigt werden. Ausserdem sollen noch weitere Massnahmen eingeführt werden, um ähnliche Streitigkeiten künftig vermeiden zu können.
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Urteil der Kanzlerin", zitiert Reuters Andrew Dupre, ein Anwalt der Aktionäre.
Bedeutender Vergleich
Die Rechtskosten der Kläger belaufen sich auf 176 Millionen US-Dollar, heisst es bei Reuters. Damit liegen sie zwar klar unter der ursprünglichen Forderung von 230 Millionen US-Dollar, zugleich aber auch deutlich über den von Tesla vorgeschlagenen 64 Millionen US-Dollar. Es soll die vierthöchste Gebühr in der Geschichte der Aktionärsklagen in Delaware sein.
"Dieser Vergleich stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne für Verantwortlichkeit und Fairness in der Vergütungspraxis von Unternehmen dar", zitiert Legal Dive Bleichmar Fonti & Auld, einer der Anwälte des Klägers.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Oracle Corp.
05.09.25 |
Oracle Aktie News: Oracle am Abend gefragt (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Oracle Aktie News: Oracle am Freitagnachmittag höher (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Oracle-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Oracle von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Oracle billionaire’s institute gives Oxford major grant for AI vaccine research (Financial Times) | |
31.08.25 |
So stuften die Analysten die Oracle-Aktie im vergangenen Monat ein (finanzen.net) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: S&P 500 zum Ende des Freitagshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite beendet den Freitagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Oracle Corp.
29.08.25 | Oracle Buy | UBS AG | |
06.08.25 | Oracle Kaufen | DZ BANK | |
17.07.25 | Oracle Buy | UBS AG | |
08.07.25 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.07.25 | Oracle Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |