Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Intensiver Wettbewerb 03.07.2021 22:38:00

Tesla-Konkurrent Xpeng mit grossen Plänen für Hongkong-Listing

Tesla-Konkurrent Xpeng mit grossen Plänen für Hongkong-Listing

Für den chinesischen Elektroautobauer Xpeng gab es grünes Licht für einen Börsengang in Hongkong. Bei diesem soll eine milliardenschwere Summe eingenommen werden.

• Besonderer Börsengang von Xpeng in Hongkong
• Milliardensumme an frischem Kapital avisiert
• Markposition soll gestärkt werden

Das in den USA bereits börsennotierte Xiaopeng Motors, kurz Xpeng, ist einer der Elektroautobauer, der als wettbewerbsfähiger Konkurrent zu Tesla gehandelt wird. Auf dem chinesischen E-Auto-Markt hat sich Xpeng bereits fest etabliert, jetzt sollen mit einem besonderen Börsengang auch mehr heimischen Anlegern die Aktien schmackhaft gemacht werden.

Xpeng strebt an Hongkonger Börse - Zahlendetails

Xpeng Motors hat grünes Licht erhalten, um an die Hongkonger Börse zu gehen. Ein Insider soll gegenüber CNBC gesagt haben, dass der in Guangzhou ansässige Elektroautohersteller im Rahmen des Börsengangs eine bis zwei Milliarden US-Dollar einsammeln könnte.

Durch das Unternehmen veröffentlichte Details offenbarten jüngst, dass Xpeng insgesamt 85 Millionen neue Stammaktien der Klasse A ausgeben wird. Wobei das globale Angebot zunächst 4,25 Millionen und das öffentliche Angebot in Hongkong 80,75 Millionen Anteilsscheine umfassen soll. Im Anschluss an das Listing könnten die bereits an der NYSE gelisteten Aktien in Aktienersatzscheine umgewandelt werden, berichtet IT TIMES.

Mehr Anleger? Xpeng wird Teil des Stock-Connect-Programms

Das Unternehmen ist bereits in den USA an der NYSE kotiert. Ein Listing an einer weiteren Börse ist eigentlich nichts ungewöhnliches, doch Xpeng geht einen besonderen Schritt: Statt eines sogenannten Zweitlistings strebt der Tesla-Konkurrent ein duales Primärlisting an. Das bringt mit sich, dass Xpeng nicht nur der US-amerikanischen, sondern auch der Hongkonger Aufsichtsbehörde unterliegt und sich somit an die Vorschriften beider Länder halten muss.

Zusätzlich bedeutet das jedoch auch einen Zugang für mehr Anleger: Denn durch das zweite Primärlisting ist der chinesische Autobauer Teil des "Stock Connect"-Programms. Dieses soll eine Verbindung zwischen den Märkten auf Festlandchina und der Börse in Hongkong schaffen, indem Beschränkungen gelockert werden. "Stock Connect" gewährt chinesischen Anlegern, Aktien bestimmter Unternehmen aus Hongkong und China zu kaufen, die in Hongkong notiert sind. Gleichzeitig soll es Ausländern so möglich sein, auf dem Festland notierte chinesische A-Aktien auf weniger restriktive Weise als zuvor zu erwerben. Wie Goldman Sachs erklärt, trage das insbesondere zur Diversifizierung der Portfolios chinesischer Anleger bei.

Regulatorische Spannungen plus mehr Wettbewerb

Der Schritt von Xpeng kommt in einem gewandelten Umfeld: Die politischen Spannungen zwischen China und den USA, die insbesondere durch die Trump-Politik geschürt worden waren, haben sich gelegt, auch wenn sie weiterhin im Hintergrund schwelen. Hinzu kommt etwa, dass die US-Börsenaufsicht SEC strengere Prüfungsanforderungen an ausländische Firmen stellt, die an amerikanischen Börsen gelistet sind.

Parallel dazu verschärft sich gegenwärtig der Wettbewerb unter Elektroautobauern. Besonders in China: Der hiesige Markt gilt als wichtigster für E-Auto-Konzerne. Auch Tesla wagte den Schritt nach China mit dem Bau einer Gigafactory und ringt seither mit NIO, Li Auto und Co. um die Gunst der Autointeressenten. Doch auch traditionelle Autobauer wollen mit eigenen Stromern oder Hybriden Käufer für sich gewinnen. Dementsprechend gross ist der Konkurrenzdruck. Das frische Geld sammelt Xpeng deshalb auch dafür ein, um sich auf seinem Heimatmarkt zu behaupten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com,helloabc / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.02.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’355.38 19.41 SS4MTU
Short 13’678.53 13.00 BP9SUU
Short 14’162.28 8.68 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’833.71 21.02.2025 10:23:31
Long 12’280.00 19.70
Long 12’000.00 13.84
Long 11’511.55 8.96 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten