Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600

Preisfindung abgeschlossen? 20.05.2023 22:38:00

Tesla mit Preissteigerungen in mehreren Ländern - Trendwende bei Tesla?

Tesla mit Preissteigerungen in mehreren Ländern - Trendwende bei Tesla?

In den letzten Monaten hatte Tesla mehrfach an der Preisschraube gedreht und einen regelrechten Preiskampf auf den EV-Markt angefacht. Kommt nun die Trendwende?

• Tesla reduziert mehrfach Preise - Konkurrenz zieht teils mit
• Zuletzt Preise in mehreren Ländern angehoben
• Hat Tesla seine Preisfindungsphase nun abgeschlossen?

Tesla facht Preiskampf an

In den letzten Monaten hatte der US-Elektroautobauer Tesla mehrmals seine Preise gesenkt. Neben China, Südkorea, Japan, Australien und Singapur reduzierte der Musk-Konzern die Preise für seine Fahrzeuge auch in den USA und in Deutschland. In den USA hatte der Elektroautobauer in diesem Jahr sechs Mal an der Preisschraube gedreht. Zuletzt hatte Tesla erst kurz vor seiner Zahlenvorlage zum ersten Quartal Ende April die Preise für einige der Elektroautomodelle nach unten angepasst.

Tesla-Chef Musk begründete die Preissenkungen damit, E-Autos für die breite Masse erschwinglich machen zu wollen und erklärte, dass es keine mangelnde Nachfrage gebe. Derweil betrachten Analysten Teslas Preissenkungen als Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz auf dem Elektroautomarkt durch traditionelle Autohersteller wie Ford in den USA, aber auch EV-Unternehmen wie NIO, Xpeng und das von Warren Buffet unterstützte BYD in China.

Manche Tesla-Konkurrenten folgten dem Beispiel des US-Elektroautobauers und reduzierten in Reaktion auf Teslas Preissenkungen ihre Preise ebenfalls. Einige Analysten meinen, dass der Musk-Konzern mit seinen Kürzungen einen Preiskampf angezettelt hat.

Doch nun überraschte der US-Elektroautobauer mit einer Kehrtwende: Tesla hob die Preise für einige seiner Modelle an, wie CNBC berichtet.

Kehrtwende: Preise teilweise angehoben

Nach mehreren Preissenkungen in diesem Jahr habe Tesla nun die Preise für einige seiner Fahrzeuge, darunter die beliebten Modelle 3 und Y, in den USA, China, Kanada und Japan angehoben.

Laut CNBC kostete Teslas Model 3 in China auf der Website des Unternehmens Anfang des Monats 231'900 chinesische Yuan, während es zuvor noch 229'900 Yuan gewesen seien. Der Model Y habe sich ebenfalls um 2'000 Yuan verteuert und koste nun 263'900 Yuan - die Long-Range- und Performance-Versionen des Autos seien im Preis ebenfalls um 2'000 Yuan gestiegen.

In den USA kosteten Model 3 und Model Y inzwischen 250 US-Dollar mehr, sodass der Model 3 nun ab 40'240 US-Dollar und der Model Y ab 47'240 US-Dollar erhältlich sei.

Vergleicht man die jüngsten Preissteigerungen mit den mehrfachen Preissenkungen der letzten Monate, so liegen die Preise für Teslas Fahrzeuge aber weiterhin unter ihrem Niveau vom Jahresanfang.

Canaccord-Analysten sehen "interessante Trendwende"

Doch laut Analysten von Canaccord könnte der US-Elektroautobauer die Phase der "Preisfindung" seiner jüngsten Preisstrategie nun abgeschlossen haben, berichtet Proactive Investors. "Diese Preiserhöhungen waren nicht signifikant, aber sie waren über mehrere Regionen verteilt und könnten darauf hindeuten, dass Tesla mit der 'Preisfindung'-Phase seiner jüngsten Preisstrategie fertig ist", so die Analysten.

Sie sehen in Teslas Schritt "eine interessante Trendwende - zumindest für den Moment", berichtet Proactive Investors - aber "mal sehen, wie lange es anhält", warnten die Analysten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Zigres / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}