Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Preisfindung abgeschlossen? |
20.05.2023 22:38:00
|
Tesla mit Preissteigerungen in mehreren Ländern - Trendwende bei Tesla?

In den letzten Monaten hatte Tesla mehrfach an der Preisschraube gedreht und einen regelrechten Preiskampf auf den EV-Markt angefacht. Kommt nun die Trendwende?
• Zuletzt Preise in mehreren Ländern angehoben
• Hat Tesla seine Preisfindungsphase nun abgeschlossen?
Tesla facht Preiskampf an
In den letzten Monaten hatte der US-Elektroautobauer Tesla mehrmals seine Preise gesenkt. Neben China, Südkorea, Japan, Australien und Singapur reduzierte der Musk-Konzern die Preise für seine Fahrzeuge auch in den USA und in Deutschland. In den USA hatte der Elektroautobauer in diesem Jahr sechs Mal an der Preisschraube gedreht. Zuletzt hatte Tesla erst kurz vor seiner Zahlenvorlage zum ersten Quartal Ende April die Preise für einige der Elektroautomodelle nach unten angepasst.
Tesla-Chef Musk begründete die Preissenkungen damit, E-Autos für die breite Masse erschwinglich machen zu wollen und erklärte, dass es keine mangelnde Nachfrage gebe. Derweil betrachten Analysten Teslas Preissenkungen als Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz auf dem Elektroautomarkt durch traditionelle Autohersteller wie Ford in den USA, aber auch EV-Unternehmen wie NIO, Xpeng und das von Warren Buffet unterstützte BYD in China.
Manche Tesla-Konkurrenten folgten dem Beispiel des US-Elektroautobauers und reduzierten in Reaktion auf Teslas Preissenkungen ihre Preise ebenfalls. Einige Analysten meinen, dass der Musk-Konzern mit seinen Kürzungen einen Preiskampf angezettelt hat.
Doch nun überraschte der US-Elektroautobauer mit einer Kehrtwende: Tesla hob die Preise für einige seiner Modelle an, wie CNBC berichtet.
Kehrtwende: Preise teilweise angehoben
Nach mehreren Preissenkungen in diesem Jahr habe Tesla nun die Preise für einige seiner Fahrzeuge, darunter die beliebten Modelle 3 und Y, in den USA, China, Kanada und Japan angehoben.
Laut CNBC kostete Teslas Model 3 in China auf der Website des Unternehmens Anfang des Monats 231'900 chinesische Yuan, während es zuvor noch 229'900 Yuan gewesen seien. Der Model Y habe sich ebenfalls um 2'000 Yuan verteuert und koste nun 263'900 Yuan - die Long-Range- und Performance-Versionen des Autos seien im Preis ebenfalls um 2'000 Yuan gestiegen.
In den USA kosteten Model 3 und Model Y inzwischen 250 US-Dollar mehr, sodass der Model 3 nun ab 40'240 US-Dollar und der Model Y ab 47'240 US-Dollar erhältlich sei.
Vergleicht man die jüngsten Preissteigerungen mit den mehrfachen Preissenkungen der letzten Monate, so liegen die Preise für Teslas Fahrzeuge aber weiterhin unter ihrem Niveau vom Jahresanfang.
Canaccord-Analysten sehen "interessante Trendwende"
Doch laut Analysten von Canaccord könnte der US-Elektroautobauer die Phase der "Preisfindung" seiner jüngsten Preisstrategie nun abgeschlossen haben, berichtet Proactive Investors. "Diese Preiserhöhungen waren nicht signifikant, aber sie waren über mehrere Regionen verteilt und könnten darauf hindeuten, dass Tesla mit der 'Preisfindung'-Phase seiner jüngsten Preisstrategie fertig ist", so die Analysten.
Sie sehen in Teslas Schritt "eine interessante Trendwende - zumindest für den Moment", berichtet Proactive Investors - aber "mal sehen, wie lange es anhält", warnten die Analysten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
08.09.25 |
Mega-Aktienpaket für Elon Musk: Wie Tesla ihn zum Billionär machen will und was Experten dazu sagen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
SpaceX finds a peculiar route into investors’ orbit (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla, magical thinking, and the madness of obsession (Financial Times) | |
08.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag behauptet (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Musk’s SpaceX to buy spectrum licences from EchoStar for $17bn (Financial Times) | |
05.09.25 |
Tesla-Aktie unter Druck: Tesla wegen verspäteter Unfallberichte im Visier der US-Behörden (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Titel im Plus: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht - unter Auflagen (AWP) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |